Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt

geschrieben von - posted by DatsunLaurel 
Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
25.03.25 18:57
Hallo Forum,

so, ich hab mich jetzt für die KD200 als meine zweite Jukebox entschieden, weil mich der Sound absolut überzeugt hat und mir der Preis mit 4000 sehr vernünftig erschien. Leider folgte dann zu Hause ein Dämpfer, und zwar verhält sich die Box folgendermaßen:

Man wählt ein Lied, das Lied läuft durch, und dann fährt der Wagen ein Stück weiter und "spielt" die nächste Platte, die aber nie gewählt wurde. Ich hab erst mal nur zwei Platten reingetan, also spielt sie nichts ab, sie lädt quasi Luft, die Nadel wird "aufgelegt", aber da keine Platte drin ist, dreht sich der Plattenteller, bis ich den Abbruch-Knopf drücke, sonst würde er sich vermutlich ohne Ende weiterdrehen. Dann fährt der Wagen wieder ein Stück weiter, lädt wieder eine Platte, die nicht drin ist, ich muss wieder abbrechen, und das wiederholt sich ca. 10-15 Mal, bis der Wagen rechts ankommt und in Ruhestellung geht.
So sieht es aus, wenn die zwei Platten ziemlich links außen sind. Wenn ich eine Platte rechts außen platziere, wird sie abgespielt, aber dann fährt der Wagen trotzdem nach links außen und zieht das ganze oben beschriebene Programm durch. Natürlich war das bei der Vorführung noch nicht so, es ist also wahrscheinlich, dass während des Transports irgendwas passiert ist, auch wenn ich vorsichtig gefahren bin.

Auffällig: Dieses "Wähle nach Wunsch" leuchtet dauerhaft - auch das war beim Verkäufer nicht so, d. h. man musste die Freispieltaste immer wieder drücken. Die Freispieltaste sieht auch beschädigt aus, das ist vermutlich beim Transport passiert. Es könnte natürlich sein, dass beide Probleme (also das beschriebe Verhalten und das Dauerfreispiel) irgendwie zusammenhängen.

Zusatzfrage: Wozu ist eigentlich dieser kleine Schalter über dem Abbruchknopf?

Hier ein paar Bilder, vielleicht fällt jemandem irgendeine Unregelmäßigkeit auf. Ach ja, ich hab festgestellt, dass der Stecker, den ich mit einem Pfeil gekennzeichnet hab, gezogen war. Ich nahm an, das wäre beim Transport passiert, also hab ich ihn reingesteckt in der Hoffnung, das wäre für die Macke verantwortlich, aber leider nein. War der Stecker vielleicht absichtlich gezogen? Die Box soll ja vor Kurzem von einem Fachmann gewartet worden sein.


Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
25.03.25 19:26
Hallo

Gratulation zur KD!

Hier kannnst du wirklich sofort eine Kondensatorkur durchführen.
Für mich sind diese roten Kondensatoren (Hersteller C-D /Cornell Dubilier) )die amerikanische Antwort auf die deutschen WIMA Bonbons. Da messe selbst ich keinen einzigen. Raus damit + die Elkos.
Wenn diese Arbeit erledigt ist, kannst du beginnen andere Fehler (falls noch vorhanden) zu beheben.

Von diesem Hersteller gibt auch welche in hellgrün. Diese sind super und haben nach 60 Jahren Messwerte die oftmals ganz neue nicht erreichen. Bei diesen macht ein Tausch keinen Sinn.

Wird auch hier bestätigt und der Grund dafür erklärt.
[music-electronics-forum.com]

Gruß,
Roland

PS: Erst vor einer Woche eine komplette KD-Rückwand überholt. Da war leider der AÜ hinüber.
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
25.03.25 19:46
Echt jetzt ?

Nach dem Beitrag Kaufberatung so ein Restaurationsobjekt ?

Der Stecker ist von der AVC Platine und geht auf die AVC . Was sagt uns das ? Richtig die AVC Platine ist nicht angeschlossen .
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
25.03.25 19:48
Nachtrag nur um zu Prüfen ob meine Glaskugel noch Richtig geeicht ist .

Du hast das Teil aus NL oder nah von der Grenze NL ?
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
25.03.25 20:18
Roland, danke für die ersten Tipps. Ist das etwas, das ich selbst machen kann? Und auch wenn das sinnvoll sein mag, ist es wirklich wahrscheinlich, dass es eine Macke beheben wird, die quasi von einem Tag auf den anderen aufgetaucht ist? Wie gesagt, die Box lief bei der Vorführung letzte Woche noch einwandfrei.

Swen, ich war doch schon kurz davor, die AMI zu kaufen, ich sehe da also keinen Widerspruch. Und wie gesagt, ich hab eine einwandfrei funktionierende Jukebox gekauft, die dann erst bei mir zu Hause anfing rumzuspinnen. Genau wie deine Glaskugel übrigens winking smiley, denn ich hab die Seeburg hier in Berlin gekauft und selbst transportiert.

Ach ja, hier ist der Schalter über dem Abbruchknopf.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 25.03.25 20:23.


Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
26.03.25 00:28
Mist , dann gibt es in Berlin jetzt auch Niederländische Klingelknöpfe .

Der Kippschalter ist der Netzschalter für die Box . Sollte so auch auf der Rückwand stehen . Nur benutzt man den nicht weil der Umspanntrafo darüber nicht abgeschaltet wird und dann ggf. immer mitläuft .
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
26.03.25 08:46
Bei einem Preis von € 4.000 für eine KD kann man nicht viel erwarten. Sieht nach einer Vollrestauration aus und ist nichts für Anfänger.
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
26.03.25 10:01
Quote
Swen
Mist , dann gibt es in Berlin jetzt auch Niederländische Klingelknöpfe .

Der Kippschalter ist der Netzschalter für die Box . Sollte so auch auf der Rückwand stehen . Nur benutzt man den nicht weil der Umspanntrafo darüber nicht abgeschaltet wird und dann ggf. immer mitläuft .
Alles klar, danke. Ein Netzschalter ist in das Netzkabel integriert, also natürlich nachträglich, so ein Fußschalter für Lampen.

Quote
Jukebox-Collector
Bei einem Preis von € 4.000 für eine KD kann man nicht viel erwarten. Sieht nach einer Vollrestauration aus und ist nichts für Anfänger.
Tja, da bin ich wohl etwas blauäugig rangegangen. Die Box war seit geraumer Zeit im ständigen Einsatz, und da dachte ich, sie würde bei mir mit etwas Glück auch noch ein paar Jährchen laufen, bevor was Größeres gemacht werden muss. Jetzt hab ich den Salat und muss das Beste draus machen. Ich sag mal, das nötige Kleingeld ist durchaus vorhanden, aber da müsste ich jemanden ranlassen, der mir in etwa sagt, was ich reinstecken müsste, und dann entscheide ich, ob es mir das wert ist. Bis dahin hab ich immerhin kein völlig totes Gerät hier stehen. Wenn ich sie komplett mit Platten bestücke und sie nicht mehr ins Leere greift, wird man an ihr ja durchaus Spaß haben können, halt nur mit Abstrichen. Die angewählten Songs werden ja gespielt, aber dazu halt noch diverse nicht angewählte. Ich hab übrigens probeweise die Freispieltaste demontiert, und nach ein paar Songs war das Guthaben dann tatsächlich verbraucht. Immerhin was Positives: Die Box funktioniert auch mit DM- bzw. Pfennigmünzen, dazu konnte der Verkäufer nämlich nichts sagen, die haben immer nur Freispiel verwendet.
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
26.03.25 10:40
Wenn die Box beim Verkäufer funktioniert hat, ist das ja schon mal gut.
Etwas Arbeit wartet dennnoch auf dich.

Bei dieser Jukebox gibt es - bis auf das ziemlich komplexe Laufwerk - kaum Mechanik und dieses scheint ja zu funktionieren. Bleibt das Thema mit den Wahlen.
Seeburg hat 1955 mit der V eine zur der Zeit sehr innovative Wahlspeicherung eingeführt.
NSM hat diese später auch übernommen.

Bei der K und dem Schwestermodell L wurde dann der nächste Schritt gemacht und mit PCB´s (Printed-Circuit-Boards) gearbeitet. Auch wieder sehr innovativ, aber anscheinend mit Problemen behaftet, weshalb ab der nächsten Modellgeneration wieder darauf verzichtet wurde.

Schaltungstechnisch gibt es aber kaum Unterschiede.
Der Verstärker entspricht dem HFMA2 wie er auch in den Modellen 161 und 201 verwendet wurde.
Hier wieder mit eigenem Gehäuse.

Der obere Teil ist der Stepper RCSU1 (für Wallbox).
Die Platine darunter ist die TEU-1 (Tormat Electronic Unit) - der Elektronikpart vom Netzteil, also Write-In, Read-Out, Sense etc.
Schlechte Kondensatoren und Elkos sind verantwortlich für diverse Wahlprobleme.
Deshalb zu allererst die Platine komplett überholen und danach schauen wie es mit der Plattenwahl aussieht.

Darunter sind 3 weitere Platinen. Diese sind Teil vom Verstärker. Auf dem Laufwerk gibt es noch eine kleine Vorverstärker-Platine TPAU -1 mit 2 (Germanium) Transistoren. Oftmals ist die AVC deaktiviert und nicht selten gibt es Aussagen wie - sch... AVC - ohne spielt die Box viel lauter!
Dem ist so, aber auch ganz logisch, wenn man die Funktionsweise der AVC versteht.
Dass die Boxen heute gut ohne AVC funktionieren, liegt auch den L-Nadeln (für Stereo-Platten)
Anfänglich hatten die Tonsysteme gerade Nadeln. Diese erzeugen einen wesentlich höheren Pegel (speziell im Bassbereich). Da kann es ohne AVC schon zu Übersteuerungen in der ersten Röhrenstufe kommen. Ein gut funktionierender Verstärker gespeist von einem TA mit gerader Nadel bringt auch mit AVC die volle Ausgangsleistung. Ohne AVC übersteuert so ein Verstärker ab ca. 2/3 aufgedrehtem LS-Regler. Könnte man ja auch damit verhindern, dass man eben nur auf 2/3 aufdreht. Ob die max. unverzerrte Lautstärke bei Max. oder 2/3 ist, ist doch egal. Ist aber nicht so. Seeburg hat die Bassregelung mit der Loudnessschaltung verknüpft. Diese wiederum hängt vom Drehwinkel des LS-Potis ab. Verstärker mit solch einer Schaltung haben die Eigenschaft, dass ab ca. 2/3 LS-Regler Stellung die Bassregelung ohne Funktion ist. Zudem werden die Mitten und Höhen stark angehoben. Man könnte den Klang so beschreiben: “Je lauter – desto schriller“.
Bei geringer Lautstärke ist der Klang sehr dumpf. Bei Verstärken, wo bei 2/3 LS-Regler Stellung die max. LS erreicht wird, darf für Zimmerlautstärke der LS- Regler noch weniger aufgedreht werden, was zwangsläufig zu noch einem dumpferen Klang führt. Diese Seeburg Klangcharakteristik war in Gasthäusern kein Thema. Hier waren meist Lautstärken gefragt, bei denen man mit Bass- und Höhenregler einen entsprechenden Klang einstellen konnte.


Gruß
Roland



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 26.03.25 10:43.
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
26.03.25 12:32
Danke, Roland, jetzt raucht mir der Schädel! grinning smiley

Das kann ich natürlich alles nicht selbst machen, das sollte nach früheren Threads klar sein. Aber diese Platine kann man z. B. komplett bestückt in Holland bestellen: [www.jukebox-revival.eu]
Ich glaube kaum, dass ein Fachmann in Berlin mir das günstiger machen würde.

Mit der Lautstärke und dem Klang gibt es überhaupt keine Probleme. Die klingt auf jeden Fall eine Ecke besser als meine NSM. Aber danke für deine Ausführungen und dein geballtes Fachwissen! thumbs up
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
26.03.25 12:41
Noch eine Zusatzinfo für Swen: Der Klingelknopf wurde laut Preisaufkleber für 4,50 DM bei Atzert Radio in Berlin gekauft, die Box scheint also schon lange in der Stadt zu sein.
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
26.03.25 12:45
Hallo DatsunLaurel,

wie wäre es denn, wenn Sie den Verkäufer bzw. den Fachmann, der die Box vor kurzem gewartet hat, bitten, die Box nachzubessern.

Viele Grüße - Oliver Stamann
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
26.03.25 13:10
Hallo Oliver,

danke, den Gedanken hatte ich auch schon, werde ich wohl tun.

Übrigens, nimmt die KD200 auch Singles mit kleinen Löchern? Ich hab dazu was gefunden, werde aber daraus nicht so recht schlau:
[jukeboxaddicts.proboards.com]
Ron Rich sagt da "As for your question, Yes, later model Seeburgs have a re-designed clamp arm disc, that is designed for both hole sizes." Aber dann geht es die ganze Zeit darum, wie man das modifiziert. Ich frage nur, weil ich recht viele Singles mit kleinem Loch hab und die nicht einfach auf gut Glück reintun will.
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
26.03.25 18:56
Die Platinen kenne ich natürlich.
Noch nie eine gebraucht - bisher immer die originalen überholt.
4 Platinen kommen auf ca. 615 Euro.

Nehmen wir z.B. die PCB TEU-1. Da sind 6 Elkos und 6 Kondensatoren die getauscht werden müssen.
Der Rest ist meistens in Ordnung. Vielleicht kommen noch ein paar Widerstände dazu.
Letztere sind Cent Artikel. Rechne die Kosten der genannten Bauteile zusammen (gibt´s im selben Shop) und dann wirst du sehen, dass eine Überholung um einiges billiger kommen wird. In einer halben Stunde sind die Teile getauscht. Und 300 Euro Stundesatz wird wohl niemand veranschlagen. Und selbst dann bist du unter den 210 Euro von der Platine.

Mein Tip - such dir jemanden der deine Platinen überholt.
Ich würde die Arbeit übernehmen, leider wohne ich viel zu weit entfernt.

Wenn du genügend Budget hast, kannst du aber gerne die Platinen kaufen.
Ich würde das Geld an anderer Stelle verwenden. Wird es bei der Box sicher geben.

Wegen dem Klang. Mit welcher NSM vergleichst du hier?

Gruß
Roland
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
26.03.25 19:03
Quote
Jukebox-Collector
Bei einem Preis von € 4.000 für eine KD kann man nicht viel erwarten.
Dazu muss ich noch sagen: Na ja, hier gibt es z. B. eine 201 für 4500 VB in einem deutlich besseren Zustand:
[www.kleinanzeigen.de]
Das ist doch eine ähnliche Preisklasse wie die KD200, und die nimmt bisher auch niemand. Ich hab ja auch mit der geliebäugelt, der Grill ist deutlich besser erhalten, auch hinten drin ist alles sauberer. Hab mich dann aus zwei Gründen für die KD entschieden: Standort (ich konnte sie mir anhören und sie selbst abholen) und die Walzen, die halt noch mal ein cooles Gimmick sind. Vielleicht war's die falsche Entscheidung, aber hinterher ist man oft schlauer. Jetzt will ich das Beste aus der KD machen (einen getrennten Thread zum Thema Grill/Chrom mache ich demnächst noch auf - ich hoffe, dass man da noch einiges rausholen kann). Aber es muss auch nichts für die Ewigkeit sein, ich hab auch eine Zeitlang regelmäßig meine Plattenspieler gewechselt, weil es einfach so viele coole Modelle gibt. Mit meinem jetzigen bin ich aber so zufrieden, dass ich ihn behalten will, bis er den Geist aufgibt.
Klar, es gibt die KD200 auch zu viel höheren Preisen oder für ca. 4000, aber dann nicht spielbereit. Die Frage ist, wer diese Preise zahlt. Ich sehe jedenfalls viele Verkäufer mit Preisen runtergehen, weil sie ihre Boxen nicht loswerden. Der Typ, von dem ich die AMI F-120 kaufen wollte, bietet die inzwischen für 1650 VB an und ist bei seinen anderen Boxen auch schon brutal runtergegangen.
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
26.03.25 19:21
@Roland: Alles klar. Das könnte wahrscheinlich auch jemand machen, der von Jukeboxen überhaupt keine Ahnung hat? Evtl. könnte ich den AMI-Verkäufer fragen, der macht so was zu Hause, das hab ich schon mitbekommen. Aber ich müsste ihm die Platine dann wohl bringen, weil er ein kaputtes Bein hat und eher nicht durch halb Berlin zu mir gurken würde. Werden diese Platinen irgendwie reingesteckt oder gelötet oder angeschlossen?

Ich hab eine NSM Hit 120 E. Nicht dass sie schlecht klingen würde, aber die Seeburg klingt halt besser, womit ich nicht unbedingt gerechnet hatte. Aber ich hab auch noch nicht sehr viele Boxen gesehen/gehört. Nach der Besichtigung der AMI dacht ich erst mal, dass so alte Boxen vielleicht generell nicht so toll klingen, aber mit der war wohl einfach irgendwas nicht in Ordnung.

Sag mal, kann man bei der KD200 eigentlich die Endabschaltung justieren? Ich hab jetzt nämlich mehr Platten reingetan und muss sagen, so ist die schon ganz gut nutzbar. Allerdings schalteten einige der Platten zu früh ab, das sollte ja nun nicht sein.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 26.03.25 21:50.
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
27.03.25 09:13
Klang ist eine sehr subjektive Empfindung.
Kannst du beschreiben, was dir am Klang der KD besser gefällt?

Klar kann man den Abschaltpunkt einstellen.
Ich würde dir empfehlen das Servicemanual für die Box zu kaufen.
Das wirst du garantiert gelegentlich brauchen.

Auch mit TinyPic Verkleinerung nicht besonders gut zu lesen.

Hier in besserer Auflösung.
src="[i.ibb.co];


Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
27.03.25 09:42
Wenn jemand vernünftig löten kann ist der Tausch der Bauteile kein Problem.
Wie sieht´s mit deinen Lötkünsten aus?

Die Platinen sind durch schmale Leisten im Rahmen fixiert. Untereinander sind die Platinen mit Stecker verbunden. 2 Platinen sind auch seitlich gesteckt. Lässt sich alles leicht auseinanderbauen. Die Schrauben sind 1/4 Zoll. Das entspricht 6,35 mm Da passen 6 mm und 7 mm metrisch nicht. Die meisten Seeburg Schrauben haben zudem noch einen Schlitz, aber mit einem sehr flachen Kopf, was das Öffnen mit einem Schraubendreher nicht gerade leichter macht.


Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
27.03.25 12:45
Super, danke! Um den Abschaltpunkt werde ich mich dann demnächst kümmern.

Lötkünste sind leider nicht vorhanden, auch wenn ich das noch lernen will, ich hab auch so ein Werkzeugset mit Lötkolben. Aber ich denke, da finde ich schon jemanden, der mir hilft. Ich hab nur leider gerade viel um die Ohren, werde das hoffentlich so in zwei Wochen angehen können. Ich melde mich dann sicher noch mit Fragen. winking smiley

Ach ja, Klang ist oft subjektiv, seh ich auch so. Ich hab das Gefühl, die KD klingt etwas voller und druckvoller. Aber tatsächlich kann ich so was immer schlecht mit Worten beschreiben.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 27.03.25 13:47.
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
27.03.25 16:52
Quote
DatsunLaurel

Bei einem Preis von € 4.000 für eine KD kann man nicht viel erwarten.
Dazu muss ich noch sagen: Na ja, hier gibt es z. B. eine 201 für 4500 VB in einem deutlich besseren Zustand:
[www.kleinanzeigen.de]
Das ist doch eine ähnliche Preisklasse wie die KD200, und die nimmt bisher auch niemand. Ich hab ja auch mit der geliebäugelt, der Grill ist deutlich besser erhalten, auch hinten drin ist alles sauberer. Hab mich dann aus zwei Gründen für die KD entschieden: Standort (ich konnte sie mir anhören und sie selbst abholen) und die Walzen, die halt noch mal ein cooles Gimmick sind. Vielleicht war's die falsche Entscheidung, aber hinterher ist man oft schlauer. Jetzt will ich das Beste aus der KD machen (einen getrennten Thread zum Thema Grill/Chrom mache ich demnächst noch auf - ich hoffe, dass man da noch einiges rausholen kann). Aber es muss auch nichts für die Ewigkeit sein, ich hab auch eine Zeitlang regelmäßig meine Plattenspieler gewechselt, weil es einfach so viele coole Modelle gibt. Mit meinem jetzigen bin ich aber so zufrieden, dass ich ihn behalten will, bis er den Geist aufgibt.
Klar, es gibt die KD200 auch zu viel höheren Preisen oder für ca. 4000, aber dann nicht spielbereit. Die Frage ist, wer diese Preise zahlt. Ich sehe jedenfalls viele Verkäufer mit Preisen runtergehen, weil sie ihre Boxen nicht loswerden. Der Typ, von dem ich die AMI F-120 kaufen wollte, bietet die inzwischen für 1650 VB an und ist bei seinen anderen Boxen auch schon brutal runtergegangen.

Es ist reine Geschmackssache, ob jemand eine Seeburg 201 oder eine KD besser findet. Eine KD ist aufgrund der Titeltrommel bei Sammler eher begehrt. (Statt einer 201 würde ich eher eine 161 vorziehen wegen der beiden "Cadillac-Rückleuchten". Drei finde ich persönlich eine zuviel. Ist jetzt nicht das Thema.)

Was den Wert bzw. die Wertvorstellung zwischen einer 201 und KD betrifft, kannst du mal hier vergleichen.[www.jukeboxhistory.info]
Die Preisangaben beziehen sich auf Händlerpreise im perfekten Zustand. Auch wenn diese momentan nicht erzielt werden können, ist das eine grobe Richtschnur für deine weiteren Käufe. Ich denke, dass du jetzt auch vom Jukebox-Virus befallen bist und es nicht deine letzte Jukebox gewesen ist. Zum Glück finden auch "Jüngere" an diesem wunderschönen Hobby Gefallen.
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
28.03.25 22:03
Alles klar, danke! Ja, ich finde viele Modelle wunderschön, aber mein Platz ist halt sehr begrenzt. Lange Zeit dachte ich, meine Wohnung sei definitiv für nur eine Jukebox ausgelegt, aber jetzt hab ich doch etwas umgeräumt, eine Holzbank im Flur war eigentlich nicht notwendig, jetzt ist da Platz für die NSM, und die Seeburg steht auf dem alten Platz der NSM im WZ. Ich will halt auch nicht, dass es überladen wirkt oder eine Jukebox an einer Stelle steht, wo sie offensichtlich nicht hinpasst.

Die zweite Box sollte auf jeden Fall vom Stil her ganz anders sein als die erste, und da kamen am Ende folgende in die engere Wahl: Tonomat Panoramic (evtl. Teleramic), Seeburg KD200, 201, V200 und die von dir erwähnte 161. Ganz ehrlich, die V200 wäre wohl meine erste Wahl. Aber das denken wohl auch viele, was die Preise erklärt. Ist mir dann doch etwas zu viel, für eine Jukebox das Gleiche zu bezahlen wie für mein Auto. winking smiley Aber ich werde weiterhin Ausschau halten, vielleicht kann ich irgendwann ein Schnäppchen ergattern. Allerdings punktet die V200 vor allem obenrum, dafür hat sie diese Rückleuchten nicht. Und die sind mega, ganz klar. Alle anderen Boxen mit sichtbarem Plattenspiel, und das sind ja viele, find ich weniger interessant. Bin gar nicht so auf sichtbares Plattenspiel versessen, war auch kein Argument für die Seeburgs, aber sehr wohl für die Tonomaten, da gefällt mir der sichtbare Plattenteil am besten. Von denen hat mir aber so ein Pole abgeraten, der eine Panoramic restauriert hatte. Er meinte, die hätte in technischer Hinsicht diverse blödsinnige Lösungen ("sehr undeutsch", wie er sich ausgedrückt hat) und wäre nicht sehr stabil.

Jedenfalls ist es vielleicht gar nicht so schlecht, dass die Seeburg nicht astrein aussieht und läuft, dann hab ich halt ein Projekt, an dem ich langsam arbeiten kann. Mir gefällt ja auch der Aspekt, dass man so alte Geräte im privaten Rahmen am Leben erhält und pflegt, nur leider sind meine Skills sehr begrenzt. Aber ich will mal schauen, was ich selber machen kann, was ich mir zutraue, und was ich lieber outsource.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.03.25 22:06.
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
29.03.25 11:20
Ich würde mal sagen eine KD mit einer 201 zu vergleichen ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Bei der KD dürfte schon alleine ein Mehrwert von 1000,- Euro das Vorhandensein der kompletten Walze
ausmachen. Die Restauration wird wohl bei beiden Boxen in etwa gleich viel an Kohle vernichten. Aber dreistellig
wird das mit Sicherheit nicht sein. Eine resto Box 201 für 3K und eine KD für 4K ist völlig okay. Eine restaurierte
für das doppelte ist auch mehr as okay. Da bleib natürlich immer die Frage was die Leute so unter einer
Restauration verstehen! Wenn dann eine der beiden Boxen neu verchromt ist, wird da unter 10K nix gehen.
Eine AMI F-120 wollen die meisten nicht geschenkt und auch hier gilt, wenn die überholt wird, ist es egal, ob
es ein teures oder ein nicht beliebtes Model ist, die Kosten sind die gleichen.
Es wird auch heutzutage noch sehr viel Geld für gute Boxen bezahlt.

Gruß,
Bernhard
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
29.03.25 11:55
Hallo Datsun - Laurel

Ich habe während der Zeit, in der ich bei Siemens arbeiten musste und mein Haus abzuzahlen war, niemals soviel Geld für einen fahrbaren Untersatz bezahlt, wie für die Jukeboxen, die ich einfach haben wollte ....

Autos, Oldtimer natürlich ausgenommen, sind doch wirklich Wegwerfartikel, wie z.B. eine Zahnbürste, eine schöne alte Jukebox ist für mich von bleibendem Wert und darf ja auch bei mir wohnen..... und der Anblick freut mich jeden Tag.

Für mich war es jahrzehntelang völlig normal und ausdrücklich erwünscht deutlich mehr Geld für eine gute Jukeboxen, als für ein Gebrauchsfahrzeug auszugeben !
Meine immer alten Astra Combi´s haben meist um die 3000 € gekostet und drei davon haben mich 20 Jahre von A nach B bewegt und ich konnte immer alle Jukeboxen damit transportieren.

In diesem Sinne :
Kauf Dir schöne Jukeboxen und keine teure "Blechdose auf Rädern", die eh nur weniger wert wird und draußen vor sich hingammelt.

Schönes Wochenende
Axel

PS : Oldtimer sehe ich wie Jukeboxen ...... einfach nur schön und eine Freude sie anschauen und sogar bewegen zu dürfen


Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
29.03.25 12:30
Hallo Bernhard, danke für deinen Input. Das mit der AMI überrascht mich jetzt, denn als ich hier im Forum kurz davor war, eine zu holen, wurde ich von allen Seiten dazu ermuntert, und da waren auch ein paar Besitzer dieser Box dabei, die von ihr schwärmten.

Axel, auch ich liebe Oldtimer und finde fast alle modernen Autos optisch langweilig. Mein Favorit und feuchter Traum ist der BWM 635 CSi, aber mit Autos ist das halt so eine Sache... Als einzigen Wagen würde ich keinen Oldtimer haben wollen, viel zu riskant. Zudem, so cool der BMW auch aussieht, vieles an ihm ist sehr unpraktisch und nicht alltagstauglich. Also käme er nur als Zweitwagen infrage. Aber dann was? Damit spazieren fahren? Vielleicht fährt er sich nicht mal gut. Vielleicht reicht es, ab und zu mal in ein Museum zu gehen oder sich Fotos im Internet anzugucken. Eine Jukebox ist was anderes - sie verschönert die Wohnung, sorgt für Atmosphäre, es macht Spaß, über sie Musik zu hören, und wenn sie kaputtgeht, bleibt man niemals mitten in irgendeiner Pampa liegen.

Was meine Aussage angeht, kommt es natürlich sehr drauf an, was man für sein Auto bezahlt hat. winking smiley Für mein aktuelles hab ich ca. 9.000 bezahlt - und so viel würde ich für eine Jukebox halt nicht ausgeben. Du kannst auch gern das mit dem Auto vergessen, stattdessen sage ich einfach: 9.000 € sind mir persönlich zu viel für eine Jukebox, zumal es auch viele wunderschöne Modelle für deutlich weniger gibt. Hängt natürlich auch davon ab, was dein Bankkonto sagt. Hätte ich doppelt oder dreimal so viel auf dem Konto wie jetzt, würde ich Geld sicher mit leichterer Hand ausgeben.
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
29.03.25 14:40
Hallo Datsun - Laurel

Ich denke, Dir wurde zur AMI geraten, weil dieses Modell eine genial einfache Mechanik besitzt, die jeder Laie durchschauen und reparieren kann und weil genau dieses AMI Modell sozusagen ein "gefaltetes Basshorn" im Gehäuse integriert hat und einen super guten Klang haben soll. Ich habe so eine AMI noch nie gehört .....
Aber weil diese AMI wohl kaum als "schön" bezeichnet werden kann, sind die AMI I, H und die Conti - Modelle gefragter, weil optisch attraktiver, und deswegen auch deutlich teurer.

Ich bin ja schon "etwas älter" und habe vor knapp 50 Jahren mal den BMW 635 csi meines ( geschiedenen ) Vaters fahren dürfen. Es war sehr beeindruckend, aber der BMW 3.0 csi war damals mein Favorit ..... niedrige "Gürtellinie", große Fensterflächen, filigrane Dachstreben. Mein Stiefvater hatte so einen .... metallic-hellblau und innen dunkelblaue Velourpolster und schnell ..... im Vergleich zum 90 PS Manta meiner Mutter.

Oldtimer sollten meiner Meinung nach immer Zweitwagen und Schönwetterfahrzeuge sein, denn bei anderer Nutzung wird das Fahrzeug auch wieder "verbraucht" und langfristig dann doch vernichtet.

Da es eine Verstorbene "gut mit mir meinte", konnte ich mir zwei Lebensträume erfüllen :
- einen SS 100 in gutem Zustand, mit "matching numbers", mit Renngeschichte Mitte der 30er Jahre und
deshalb mit 89 - jähriger, lückenloser Historie kaufen und
- meine beiden Oldtimer in einen "Wohnraum" integrieren, so dass ich sie jederzeit mit Musik aus der Jukebox bei einem
Kaffee sehen und optisch genießen kann.

Dass ich diesen Luxus je erleben würde, habe ich mir nie träumen lassen !!

Alles Gute bei der Jukeboxsammelei


Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
29.03.25 16:14
Bei mir hat alles ebenfalls mit Oldtimern begonnen, das da dann irgendwie Musikboxen dazu gehören liegt nahe.
Es stand immer irgendwo ne Box in der Ecke, aber eher hald nur ein noch spielendes Model aus den späten 60zigern
das für mich damals auch ein Highlight war.
Als ein Freund von mir sich in München eine nagelneue OMT kaufte, war ich hin und weg und brauchte natürlich auch
sowas. Als ich dann in der Verkaufshalle stand, waren da jede Menge OMT's und in der Ecke eine NSM Nostalgia Gold,
die zwar wesentlich mehr kostete aber mich vom Sound her einfach überzeugte. Auch die Verarbeitung des Rockola
Gehäuses und die ganzen Chrom Teile aus Metall wirkten auch wertiger. Diesen Kauf habe ich nie bereut, steht seit
etwa 31 Jahren in der Sammlung.
Da ich dann auch noch ein Auto Kaufverbot von Seiten meiner Frau bekam, war der Weg in Richtung Musikbox dann
nicht mehr weit. Damals hatten es mir die 78iger Wurlitzer Maschinen angetan die ich natürlich dann auch alle haben
musste, leider ist mir aber die W950 nie zugelaufen.
Da tat sich dann aber wieder ein neues Problem auf, die Schellackplatten aus dieser Zeit waren irgendwie nicht mein
Ding, dann ging ich auf die Jagd nach Rock'n Roll Schellack Platten, nächstes Problem, ich brauchte dann ja jede Scheibe
doppelt, weil fast alle 78iger Kisten nur einseitig abspielen.
Heute stelle ich fest, das jede Box irgendwie schön ist, ist hald Geschmacksache auch die AMI F hat ihre Berechtigung
und das AMI Boxen gut klingen dürfte ja allgemein bekannt sein. Meine am besten klingende Singles Box ist eine
AMI J200 mit einem Stanton 400 drinnen.

Deine Seeburg KD würde ich sagen war ein guter Kauf, ist eine der gesuchten 200derter Kisten und mit der großen
Walze und dem tollen Klang ein absolutes Highlight. Richte sie dir einfach nach deinem Geschmack her und hab Freude
daran, denn immerhin ist die Box aus 1957.

Axel: meine Corvette war ne alte Stingray mit offenen Sidepipes und 102 DB eingetragen, da bin ich in den Neuzigern
schon unters Nachtfahrverbot gefallen.

Grüße an alle Jukebox Liebhaber und Sammler anderer verrückter Sachen.

Bernhard
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
30.03.25 19:21
Axel, du Vollprofi! Also, das mit der verglasten Garage sieht man wirklich nicht alle Tage, wirklich abgefahren. Motorräder find ich auch sehr schick, bin aber viel zu schissig, um damit zu fahren, geb ich zu. Das ist aber der Unterschied zu Autos: Ich hab vor ein paar Jahren Kataloge für Harley-Davidson übersetzt und festgestellt, dass auch heute noch wunderschöne Maschinen hergestellt werden, so vom Design her. Das hat man bei Autos so gut wie gar nicht mehr, alles die gleiche Soße.
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
30.03.25 19:33
Uff, kann es sein, dass hier öfter mal Beiträge verschwinden? Hab nicht zum ersten Mal das Gefühl, gerade was gepostet zu haben, aber es ist nicht da. Oder erscheint es mit Verzögerung? Ich warte noch ab, sonst schreib ich das morgen noch mal.

Da! Jetzt ist mein Beitrag da, der ist mit gehöriger Verzögerung erschienen.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 31.03.25 09:49.
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
31.03.25 09:48
Quote
Eichinger Bernhard
Richte sie dir einfach nach deinem Geschmack her und hab Freude
daran, denn immerhin ist die Box aus 1957.
Genau das werde ich tun, ich hab schon diverse Ideen im Kopf, ich gehöre nämlich nicht zu der Fraktion, die auf 100 % Originalzustand wert legt. Aber dazu kommt demnächst noch ein eigener Thread.

Danke auf jeden Fall auch für deine Geschichte. Ja, der AMI-Verkäufer hier in Berlin hat mir auch eine Schellack-Box vorgeführt. Wäre jetzt nichts für mich, aber war interessant, sie mal in Aktion zu sehen.
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
31.03.25 11:18
Hallo,

ja die Schellackboxen, besonders von Wurlitzer sind hald eine ganz andere Liga, ich hatte damals 34 versch. Modelle.
Die Wurlitzer sind zwar von der Mechanik her nicht das gelbe vom Ei, aber hald sooo schön. Ich war auch überrascht
vom schönen weichen Klang der riesigen Geräte. Man sollte aber die Kisten nie aus den Augen lassen, die mache schon
gerne zicken.
Wie auch bei den späteren Singles Boxen kommen die Wurlitzer aber lange nicht an eine Seeburg von Klang her dran.

Ich habe an vielen meiner Wurlitzer Wallboxen, Barboxen und Lautsprecher mit dran, das ist hier ebenfalls eine Sache
für sich und nicht einfach, da man immer Zusatzgeräte braucht. Kostet viele Nerven und Kohle bis sowas endlich funktioniert.
Ich kenne da ausser Axel niemanden der sich da wirklich richtig auskennt.

Aber zurück zu deiner KD200, ich habe natürlich auch eine und die hat einen Mega Rums und macht richtig Spaß, alleine
schon wegen dem Mechanismus und der Oldtimer Optik.

Nicht vergessen, alles was du beim herrichten auslässt, wird früher oder später doch anliegen und kostet dann meistens
viel mehr, als wenn es gleich mitgemacht wird. Also sämtliche Verschleißteile unbedingt mitmachen!
Ich hatte ja das Glück, das meine KD noch eine frühe Auslieferung ist und sie noch keine Platinen verbaut hat

Gruß,
Bernhard
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
02.04.25 08:41
Hallo
Wurde die KD tatsächlich ohne gedruckte Schaltung einmal ausgeliefert ?
Ab dieser Serie hätte doch auf Platinen umgestellt werden sollen , aber das haben Sie dann schnell wieder fallen lassen .

Alfred Freinberger
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
02.04.25 08:46
Quote
Eichinger Bernhard
Ich hatte ja das Glück, das meine KD noch eine frühe Auslieferung ist und sie noch keine Platinen verbaut hat
Sorry, blöde Frage, aber was hat sie dann? Deine Hintertür sieht also ganz anders aus? Hast du mal ein Foto?
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
02.04.25 09:02
In meiner KD sind noch die VL Komponenten verbaut, denke die haben bei den ersten Boxen noch die Restbestände verbaut.
Oder jemand hat gebastelt, schaut zwar nicht so aus, wenn dann ist es aber gut gemacht.
Bilder kann ich gerne machen, wenn ich mal an die Box dran komme

Gruß,
Bernhard
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
02.04.25 09:23
Kein Stress, war nur so aus Interesse.

Ich kann mich der Box erst nächste Woche wieder widmen. Um die Zeit zu überbrücken, hab ich heute testweise eine 2DM-Münze reingeworfen, die prompt stecken geblieben ist und gar nicht so leicht rauszuholen war. grinning smiley
Na ja, jetzt weiß ich, dass 2 DM zu groß sind. Frage mich aber, ob man es hinkriegen kann, dass sie 50 und 10 Pfennig nimmt. Ich dachte erst, das ginge, weil da welche in der Kasse waren, aber es funktioniert nur mit 1 DM, dafür bekommt man dann 6 Lieder.
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
02.04.25 11:18
Hallo DatsunLaurel,

Sie schreiben, dass Sie bei Einwurf einer 1-DM-Münze 6 Spiele bekommen. Dies lässt die Vermutung zu, dass die Seeburg KD in Deutschland aufgestellt war und noch der original DM-Münzprüfer vorhanden ist. Bei Auslieferung hatte diese Box damals folgenden 3-fach-D-Mark-Münzprüfer:

1,00 DM für 6 Spiele, manchmal auch 7 Spiele
0,50 Pfennig für 3 Spiele
2 mal 0,10 Pfennige für 1 Spiel

Bei diesem 3-fach-Münzprüfer macht der 1-DM-Münzprüfkanal eher selten Probleme, selbst wenn bei den beiden anderen Münzen gar nichts mehr geht. Instandsetzen kann man diese Münzprüfer aber fast immer, so dass dann alle drei Münzen wieder einwandfrei funktionieren. Aber Achtung: Die Teile aus Zinkdruckguss können sehr leicht brechen. Falls Sie da mal Unterstützung benötigen, einfach mal über Privatnachricht bei mir melden.

Der Einwurf mit 2-DM-Münzen kam erst etwa zehn Jahre später, also ist es schon richtig, dass die 2-DM-Münze beim vorhandenen Münzprüfer festgehalten wird. Was mich aber stutzig macht ist, dass eine festgehaltene 2-Mark-Münze „gar nicht so leicht rauszuholen war“. Die 2-Mark-Münze wird beim vorhandenen Münzprüfer ganz oben festgehalten und müsste durch Drücken der Münzrückgabemechanik problemlos in den Münzrückgabeschacht fallen. Entweder stimmt bei der Münzrückgabemechanik der Box was nicht oder beim Münzprüfer funktioniert die Münzwischermechanik nicht richtig. Aber das sind eher alles Kleinigkeiten die man gut beheben kann.

Beste Grüße aus Niederbayern

Michael
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
02.04.25 11:28
Hallo Michael,

super, vielen Dank für die Infos! Ich melde mich dann gern nächste Woche. Die Münze steckte nicht an der Stelle fest, wo die Münzrückgabe greift, schien mir zumindest so. Ich hab natürlich die Münzrückgabe probiert. Hab die Münze rausbekommen, indem ich sie von unten mit einem Schraubenzieher hochgeschossen hab. Sie fiel dann in diesen etwas größeren Schacht, wo ich sie wiederum mit einer Schere rausgefischt hab. Ich hoffe, es ist nachvollziehbar, was ich meine. winking smiley
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
02.04.25 14:05
Hallo DatsunLaurel,

so recht nachvollziehen kann ich nicht, wohin sich die 2-Mark-Münze verdrückt haben soll.

Anbei ein Bild wie dieser 3-fach-Münzprüfer für 1,00- / 0,50- und zweimal 0,10-DM-Annahme original aussehen sollte. Links oben ist die Messingwippe für die 1-DM-Münze zu sehen, darunter die Wippe für die 10-Pfennige. Rechts unten sind 3 Ausgänge für die angenommenen Münzen, die dann auf den jeweiligen Münzkontakt fallen. Links unten ist ein breiterer Münzausgang für falsche und festgehaltene Münzen, die dann über diesen Ausgang in den Münzrückgabeschacht geleitet werden.

Wenn Sie diesen Münzprüfer aushängen und dann oben eine 2-Mark-Münze einwerfen, wird diese ganz oben bei der 1-DM-Münzwippe festgehalten – sofern Sie wirklich diesen Münzprüfer haben. Durch Drücken am Münzrückgabemechanismus öffnet sich der Münzprüfer etwas, wodurch die 2-Mark-Münze nach links unten in den breiteren Schacht für die falschen Münzen fällt. Hierbei berührt der fordere Münzwischer die 2-Mark-Münze nicht, muss er auch nicht!

Bilder vom vorhandenen Münzprüfer wären hilfreich.

Beste Grüße aus Niederbayern

Michael


Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
02.04.25 14:14
Vielen Dank, ich mache selbst Samstagabend ein Foto und zeichne ein, wo die Münze war. Ich kann gerade nicht sagen, ob es exakt dieser Münzprüfer ist, da müsst ich noch mal reinschauen.

Viele Grüße aus Berlin!
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
11.04.25 16:48
Hallo Michael,

also, wenn ich mich richtig erinnere, hing die Münze hier fest:
[s1.directupload.eu]

Der Münzrückgabeknopf brache da nichts. Ich hab die Münze also von unten quasi hochgeschossen, dann fiel sie hier rein:
[s1.directupload.eu]

Und von da hab ich sie mit einer Schere rausgefischt. Aber mit dieser Münzgeschichte will ich mich ganz am Ende beschäftigen, wenn alles andere geregelt ist.

Beste Grüße
DL
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
11.04.25 20:36
Hallo DL,

… das sieht ja echt schlimm verwurschtelt und verrostet aus!

Original war das wohl mal eine 4-fach-Münzeinheit für US-Dollar-Annahme, diese Bestand aus folgenden 3 Teilen:
- dem oberen kleineren Münzprüfer für die große Half-Dollar-Münzen,
- dem unteren großen 3-fach-Münzprüfer für 0,25- / 0,10- und zweimal 0,05-US-Dollar-Annahme,
- und der großen Zwischenhalterung mit Münzführung für die Half-Dollar-Münze in der die beiden Münzprüfer eingehängt sind.

Anmerkung: Die schöne große Half-Dollar-Münze wird im oberen kleineren Münzprüfer geprüft und dann nach rechts über eine Rutsche, die am oberen Münzprüfer rechts nach unten wegsteht, in die Münzführung der Zwischenhalterung geleitet. Der Half-Dollar fällt dann auf den vierten, etwas nach hinten versetzten Münzkontakt. Damit nun der untere große 3-fach-Münzprüfer in die Halterung passt, muss dieser oben rechts am Chassis ausgeschnitten sein.

Anbei mal Bilder, wie so eine 4-fach-Münzeinheit aussehen sollte.

Weil anscheinend Ihre Box mit DM-Einwurf funktionieren sollte, wurde folgendes gemacht:

Der untere große 3-fach-DM-Münzprüfer ist in einem extrem schlechten Zustand und ist zudem oben rechts am Chassis nicht ausgeschnitten und somit eigentlich nicht für diese Münzeinheit geeignet. Damit dieser DM-Münzprüfer aber nun doch da rein passt, wurde am oberen Münzprüfer die nach unten stehende Münzrutsche abgeschnitten. Auch wurde der obere Münzprüfer ausgeschlachtet, es fehlen u. a. die Münzwippe mit Achse(!!!), eine Münzführung und andere Teile. Dafür wurde ein größeres Teil eingebaut, welches ich nicht als sinnvoll identifizieren kann!

Ich vermute nun folgendes:

Der obere Münzprüfer wurde primitiv so verändert, dass 1,00-DM-Münzen nach unten in den 3-fach-Münzprüfer geleitet werden. Ob aber auch die viel kleinere 50-Pfennig-Münze da auch einwandfrei weiter geleitet werden, kann ich mir nicht vorstellen. Größere DM-Münzen, wie die 2-Mark-Münze, können aber da am oberen Prüfer leicht nach rechts rutschen und da nun aber die entsprechenden Teile fehlen, etwas nach unten fallen, wo sie dann bestenfalls steckenbleiben und wo Sie diese dann gefunden haben.

Beim Münzprüfer-Problem kann ich Ihnen natürlich schon helfen, egal welche Währung es sein soll. Vorrang sollte aber erst mal schon die einwandfreie Funktion der Box haben.

Beste Grüße aus Niederbayern

Michael


Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
17.04.25 12:22
Hallo Michael,

ja, leider wurde die Box nicht allzu gut gepflegt, der Vorbesitzer hatte sie für die Vorführung nicht mal entstaubt... Aber ich will sie auf jeden Fall wieder schicker und fitter machen, so nach und nach. Wenn es dann noch mal um Münzen geht, weiß ich, wo der Fachmann sitzt. winking smiley

Viele Grüße
DL
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
30.04.25 12:41
Sooooo, die Seeburg läuft wieder korrekt! cool smiley

Hab mit einem Fachmann telefoniert, den ich über Ebay-Kleinanzeigen gefunden hab, der hat mir als Erstes den Tipp gegeben, Kontaktspray auf einen Lappen zu sprühen und damit die Tarmat-Schiene hinten abzuwischen. Und das hat gleich geholfen! Jetzt wählt er auch keine Platte mehr, wo keine drin ist, selbst wenn ich es eingebe. Also ganz einfache Lösung, auf die hier trotzdem niemand kam. Danke trotzdem für die Beteiligung und für alle Tipps. Die Erneuerung der Platinen ist sicher auch etwas, das ich früher oder später machen werde.

Jetzt kann ich mich aber erst mal entspannt den optischen Aspekten widmen.
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
30.04.25 14:17
Quote
DatsunLaurel
Also ganz einfache Lösung, auf die hier trotzdem niemand kam.

Prima , dann würde ich sagen hat sich der Herr dafür Qualifiziert dir den Rest in Zukunft auch noch zu erklären . Wir kommen ja anscheinend nicht auf einfach Lösungen . grinning smiley
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
30.04.25 14:23
Quote
Swen

Also ganz einfache Lösung, auf die hier trotzdem niemand kam.

Prima , dann würde ich sagen hat sich der Herr dafür Qualifiziert dir den Rest in Zukunft auch noch zu erklären . Wir kommen ja anscheinend nicht auf einfach Lösungen . grinning smiley
DU kommst auf jeden Fall immer auf irgendeinen schnippischen Spruch, darauf ist definitiv Verlass. winking smiley
Re: Seeburg KD 200 spielt nach Transport verrückt
30.04.25 21:22
Erster April war doch schon? Oder?

>>Jetzt wählt er auch keine Platte mehr, wo keine drin ist, selbst wenn ich es eingebe.<<

????????? Bitte erkläre mir das noch einmal ganz laaangsaaam, damit ich das auch verstehe.

Eine Platte wählen ist etwas anderes als eine Platte abspielen.
Man kann sämtliche Titel wählen, auch wenn keine einzige Platte im Magazin ist!
Die Box ist saudumm - die weiß nicht, ob eine Platte im Fach ist oder nicht.
Folglich holt sie eine Platte aus dem Magazin spannt sie ein und hat dann das "Käfersyndrom" (läuft und läuft und läuft und läuft........). Es sei denn der Tonarm ist so schlecht ausbalanciert, dass er von selbst nach hinten fällt und die Abschaltung (Trip) aktiviert. Manche Boxen hatten ein Kontakt am Plattenteller über den abgefragt wurde, ob eine Platte eingespannt ist. Ohne oder mit nicht richtig geklemmter Platte wurde der Abspielvorgang abgebrochen (Cancel) und zur nächsten gewählten Platte gefahren, usw. usw. Bei Boxen mit 45 / 33 Umschaltung wird der Clamp Arm Kontakt zur Erkennung der Platten (kleines oder großes Loch) verwendet, damit die jeweilige Platte über eine Autospeed Unit mit der passende Geschwindigkeit abgespielt wird.
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.

Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in