Forum:
»
Alles rund um Musikboxen
»
Thema
Mexiko Boxen 16.03.25 16:08 |
Registriert - Registered: 17 Jahre - Years Einträge - Posts: 184 |
Hallo in die Runde,
ich weiss nicht ob es schon früher mal dazu ein Thema gab aber
was sind so die typischen Erkennungsmerkmale einer Mexiko Box ?
Gehäuse ? Technik ? Elektrik ?
Danke Euch für Hinweise.
Gruss Contikit
ich weiss nicht ob es schon früher mal dazu ein Thema gab aber
was sind so die typischen Erkennungsmerkmale einer Mexiko Box ?
Gehäuse ? Technik ? Elektrik ?
Danke Euch für Hinweise.
Gruss Contikit
Re: Mexiko Boxen 16.03.25 17:06 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.263 |
Hallo Fred
Ich hatte mal das fragwürdige "Vergnügen" für einen Bekannten die Technik einer W 1100 aus Mexiko zu restaurieren ... .
Und auch eine W 850A aus Mexiko landete bei mir auf der Werkbank.
Beide Geräte bzw. deren Technik waren die mit sehr weitem Abstand aufwändigsten Restaurierungen in meinem Jukeboxleben ( = in 42 Jahren ).
Es war an beiden Techniken wirklich alles hinüber ( Rahmenbrüche, wirklich alle Lagerstellen mit viel Spiel ) oder irgendwie, auch mit völlig fremden Teilen, hingeflickt.
Aus meiner Erfahrung kann ich nur jedem dringend abraten solche Geräte zu kaufen, auch wenn sie "günstig" erscheinen.
Ganz zum Schluss wurden die oben genannten Techniken wirklich "wirtschaftliche Totalschäden".
Beide Geräte laufen heute noch, die W 850A steht sogar in einem Museum, aber der nötige Zeit - und Geldaufwand war sehr sehr hoch.
Die beiden Bilder zeigen die Junctionbox der 850A.
Das Ding musste ich komplett zerlegen, fast alle Kabel ablöten und zum Teil ersetzen, das Blechgehäuse strahlen und verkupfern lassen, außen golden lackiert und Beschriftung wieder aufgestempelt, alle Relais abgelötet, komplett zerlegt, entrostet, Metallteile neu verzinken lassen und alles, wie damals im Werk, wieder zusammengebaut.
Mit welchem Gerät liebäugelst Du denn ?
Grüße Axel
Ich hatte mal das fragwürdige "Vergnügen" für einen Bekannten die Technik einer W 1100 aus Mexiko zu restaurieren ... .
Und auch eine W 850A aus Mexiko landete bei mir auf der Werkbank.
Beide Geräte bzw. deren Technik waren die mit sehr weitem Abstand aufwändigsten Restaurierungen in meinem Jukeboxleben ( = in 42 Jahren ).
Es war an beiden Techniken wirklich alles hinüber ( Rahmenbrüche, wirklich alle Lagerstellen mit viel Spiel ) oder irgendwie, auch mit völlig fremden Teilen, hingeflickt.
Aus meiner Erfahrung kann ich nur jedem dringend abraten solche Geräte zu kaufen, auch wenn sie "günstig" erscheinen.
Ganz zum Schluss wurden die oben genannten Techniken wirklich "wirtschaftliche Totalschäden".
Beide Geräte laufen heute noch, die W 850A steht sogar in einem Museum, aber der nötige Zeit - und Geldaufwand war sehr sehr hoch.
Die beiden Bilder zeigen die Junctionbox der 850A.
Das Ding musste ich komplett zerlegen, fast alle Kabel ablöten und zum Teil ersetzen, das Blechgehäuse strahlen und verkupfern lassen, außen golden lackiert und Beschriftung wieder aufgestempelt, alle Relais abgelötet, komplett zerlegt, entrostet, Metallteile neu verzinken lassen und alles, wie damals im Werk, wieder zusammengebaut.
Mit welchem Gerät liebäugelst Du denn ?
Grüße Axel
Re: Mexiko Boxen 16.03.25 17:19 |
Registriert - Registered: 17 Jahre - Years Einträge - Posts: 184 |
Hallo Axel,
vielen Dank schon mal für Deinen ersten Bericht. Eigentlich gehts um meine V200. Was mich etwas irritiert
ist die Tormatabdeckung. Normalerweise sind die Ecken abgerundet. Ich habe eine Abdeckung mit 90 Grad
Ecken die wohl bei Mexiko Boxen verbaut wurden. Habe mittlerweile schon unzählige US-Vs von innen gesichtet
und mit meinem Innenleben verglichen. Kann keinen Unterschied feststellen. Ich denke mal bei der Resto wurde
lediglich eine eckige Abdeckung verbaut. Aktuell wird bei DK Classics so eine eckige Abdeckung verkauft.
Gruss Fred
vielen Dank schon mal für Deinen ersten Bericht. Eigentlich gehts um meine V200. Was mich etwas irritiert
ist die Tormatabdeckung. Normalerweise sind die Ecken abgerundet. Ich habe eine Abdeckung mit 90 Grad
Ecken die wohl bei Mexiko Boxen verbaut wurden. Habe mittlerweile schon unzählige US-Vs von innen gesichtet
und mit meinem Innenleben verglichen. Kann keinen Unterschied feststellen. Ich denke mal bei der Resto wurde
lediglich eine eckige Abdeckung verbaut. Aktuell wird bei DK Classics so eine eckige Abdeckung verkauft.
Gruss Fred
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in