Forum:
»
Alles rund um Musikboxen
»
Thema
Laufwerk nsm 41491 demontieren 12.03.25 10:36 |
Registriert - Registered: 3 Monate - Months Einträge - Posts: 7 |
Da ich noch nicht lang im Forum gemeldet bin, eine kurze Vorstellung: Als langjähriger Sammler von alten Plattenspielern und Radios bin ich nun auf nsm Boxen gestoßen. Ich habe mir eine Hit 120 und eine 120A als defekte Geräte gekauft. Nach Beseitigung von hier im Forum beschriebenen häufigen Fehlern(dafür Dank an alle für die tollen Beschreibungen) bin ich nun am Ende meiner Künste und bedarf intensiver Hilfe von Spezialisten. Ich habe somit zwei 41491 Laufwerke mit shure-Systemen in den Boxen.
Ein Laufwerk ist defekt und zwar eine waagerechte 12mm Welle mit Exzentern und einem Zahnrad (mittig aufgepresst) welches mittels eines senkrechten Schneckenrades bewegt wird (unter der Bedingung das ein Magnet angezogen ist). Dieses Zahnrad hat sich gelöst und rechts davon (vom Tonarm aus gesehen) ist ebenfalls ein Exzenter lose (weil gerissen) damit ist die gesamte Ablaufsteuerung durcheinander. Leider liegt diese Welle mittig im Laufwerk.
Nun mein Problem: Was hat zu diesen Zerstörungen geführt? -verharzte Lager? defekte Teile? Oder...?
*Wie kann ich das Laufwerk schadfrei demontieren um die Welle zu entfernen und dieses Zahnrad wieder zu befestigen (evtl. Kleben--welcher Kleber?) und den gerissen Exzenter ebenfalls festzukleben (oder neu zu fertigen) . Bitte die Demontage Schritt für Schritt erklären, ich bin alt und Amateur. Was muss ich jetzt alles reinigen entfetten oder überarbeiten.
*da die Stellung der Exzenter zueinander sicherlich wichtig ist, wie werden diese Teile zueinander justiert?
*letzter Punkt wäre dann die Montage des Laufwerkes ist dabei etwas zu beachten bzw. zu justieren?
*Muß nach der Montage noch etwas justiert werden?
Dank vorab an alle, die meine beiden Truhen nun retten.
Ein Laufwerk ist defekt und zwar eine waagerechte 12mm Welle mit Exzentern und einem Zahnrad (mittig aufgepresst) welches mittels eines senkrechten Schneckenrades bewegt wird (unter der Bedingung das ein Magnet angezogen ist). Dieses Zahnrad hat sich gelöst und rechts davon (vom Tonarm aus gesehen) ist ebenfalls ein Exzenter lose (weil gerissen) damit ist die gesamte Ablaufsteuerung durcheinander. Leider liegt diese Welle mittig im Laufwerk.
Nun mein Problem: Was hat zu diesen Zerstörungen geführt? -verharzte Lager? defekte Teile? Oder...?
*Wie kann ich das Laufwerk schadfrei demontieren um die Welle zu entfernen und dieses Zahnrad wieder zu befestigen (evtl. Kleben--welcher Kleber?) und den gerissen Exzenter ebenfalls festzukleben (oder neu zu fertigen) . Bitte die Demontage Schritt für Schritt erklären, ich bin alt und Amateur. Was muss ich jetzt alles reinigen entfetten oder überarbeiten.
*da die Stellung der Exzenter zueinander sicherlich wichtig ist, wie werden diese Teile zueinander justiert?
*letzter Punkt wäre dann die Montage des Laufwerkes ist dabei etwas zu beachten bzw. zu justieren?
*Muß nach der Montage noch etwas justiert werden?
Dank vorab an alle, die meine beiden Truhen nun retten.
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 12.03.25 11:10 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.636 |
Stop ! Truhen sind das nicht . Kindersärge , bei NSM Consul genannt gibt es im ersten UG .
Du bist alt , das Forum ist alt ( wie ich jetzt lernen durfte ) , die Schreiber sind überwiegend alt und die Boxen auch . Ich vermute da jetzt einen Zusammenhang .
Uahh , verdammt ich hätte heute morgen den Clown nicht Frühstücken sollen .
Zu deinem Problem , das sind alles Alltagsprobleme . Das Zahnrad ist wahrscheinlich genau wie die Nocke an verflüchtigen Weichmachern gestorben . Das Zahnrad könnte ein Problem werden . Du kannst versuchen das mit UHU 300 plus zu kleben aber wenn das gerissen ist wird es schwer werden den Spalt so zu füllen bzw. das ganze so zu kleben das der Zahnabstand stimmt . Versuch mal ob du Ersatz bei Daniel Reuß bekommst .
Nocke gibt es ansonsten hier :
[www.jukebox-world.de]
Laufwerk von der Zahnstange nehmen ? Handbuch vorhanden ? Wenn nicht besorgen , erklärt manche Frage bevor sie gestellt wird .
Box Spannungslos . Laufwerk Richtung mitte Schieben . Roten Hebel links unten am Laufwerk nähe Zahnstange so stellen das die abgeflachte Seite nach oben steht . Laufwerk in beide Hände nehmen und links sowie rechts beide Vierkante mit den Rollen dran nach oben ziehen . Laufwerk seitlich und nach vorne ziehend ausfädeln . Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge , Justage nicht nötig , Einsetzpunkt egal . Achtung es hängen jetzt noch Versorgunsgstecker und Tonarmleitung am Laufwerk . Da muss man jetzt ein wenig Jonglieren oder das Laufwerk auf die Servicestange setzen ( Rohr am Boden der Box , gehört in das Loch in der Grundplatte und setzt das Laufwerk an dem unten angebrachten Zapfen darauf ) . Dann kann man beides entfernen was bei den ausgehärteten Maschinestecker nicht ganz einfach ist .
Bevor es weiter geht mal eine Neugier Frage . Sind das die beiden günstigen Kisten aus e-bay die für rund 100€/Stück gegangen sind ?

Du bist alt , das Forum ist alt ( wie ich jetzt lernen durfte ) , die Schreiber sind überwiegend alt und die Boxen auch . Ich vermute da jetzt einen Zusammenhang .
Uahh , verdammt ich hätte heute morgen den Clown nicht Frühstücken sollen .
Zu deinem Problem , das sind alles Alltagsprobleme . Das Zahnrad ist wahrscheinlich genau wie die Nocke an verflüchtigen Weichmachern gestorben . Das Zahnrad könnte ein Problem werden . Du kannst versuchen das mit UHU 300 plus zu kleben aber wenn das gerissen ist wird es schwer werden den Spalt so zu füllen bzw. das ganze so zu kleben das der Zahnabstand stimmt . Versuch mal ob du Ersatz bei Daniel Reuß bekommst .
Nocke gibt es ansonsten hier :
[www.jukebox-world.de]
Laufwerk von der Zahnstange nehmen ? Handbuch vorhanden ? Wenn nicht besorgen , erklärt manche Frage bevor sie gestellt wird .
Box Spannungslos . Laufwerk Richtung mitte Schieben . Roten Hebel links unten am Laufwerk nähe Zahnstange so stellen das die abgeflachte Seite nach oben steht . Laufwerk in beide Hände nehmen und links sowie rechts beide Vierkante mit den Rollen dran nach oben ziehen . Laufwerk seitlich und nach vorne ziehend ausfädeln . Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge , Justage nicht nötig , Einsetzpunkt egal . Achtung es hängen jetzt noch Versorgunsgstecker und Tonarmleitung am Laufwerk . Da muss man jetzt ein wenig Jonglieren oder das Laufwerk auf die Servicestange setzen ( Rohr am Boden der Box , gehört in das Loch in der Grundplatte und setzt das Laufwerk an dem unten angebrachten Zapfen darauf ) . Dann kann man beides entfernen was bei den ausgehärteten Maschinestecker nicht ganz einfach ist .
Bevor es weiter geht mal eine Neugier Frage . Sind das die beiden günstigen Kisten aus e-bay die für rund 100€/Stück gegangen sind ?
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 12.03.25 13:00 |
Registriert - Registered: 3 Monate - Months Einträge - Posts: 7 |
Danke für die Antwort.
wie ich das Laufwerk aus der Box bekomme war nicht schwierig-das Teil liegt schon seit vorgestern auf dem Tisch. Ich habe Unterlagen und Schaltpläne der Box-deshalb ist eine Box elektrisch schon völlig repariert und läuft mit dem Laufwerk der anderen Box prima. Bei der zweiten Box muß ich nur noch die 300V für den Ringkernspeicher in Ordnung bringen, dann ist da auch alles elektrisches OK. Nun bleibt "nur" noch das Laufwerk.
In meinen Unterlagen ist das Auseinandernehmen des Laufwerkes leider nicht beschrieben.
Mein Problem ist deshalb das (fast) vollständige auseinandernehmen des Laufwerkes um alles vom verharzten Fett zu befreien und diese Welle zu reparieren. Und dann die neu-Montage. Endfest plus 300 verwende ich auch und habe auch einen Backofen, um die Zugfestigkeit dieses Kleisters zu erhöhen-allerdings weigert sich der für mein Zahnrad verwendete Kunststoff sich damit kleben zu lassen (hält zwar an der Welle aber löst sich wieder vom Kunststoff ab). Habe beides natürlich vorher entfettet.
Wenn es gar nicht anders geht müsste ich versuchen ein solches Rad aus Messing zu fräsen. Ist zwar nicht einfach aber ich habe eine Fräse, einen Teilkopf und eine Drehbank. Egal wie aber vorher muß das Laufwerk seziert werden.
Hat zwar wenig mit obigem Problem zu tun aber mit der Servicestange habe ich auch noch nie gearbeitet. wie geht das?
wie ich das Laufwerk aus der Box bekomme war nicht schwierig-das Teil liegt schon seit vorgestern auf dem Tisch. Ich habe Unterlagen und Schaltpläne der Box-deshalb ist eine Box elektrisch schon völlig repariert und läuft mit dem Laufwerk der anderen Box prima. Bei der zweiten Box muß ich nur noch die 300V für den Ringkernspeicher in Ordnung bringen, dann ist da auch alles elektrisches OK. Nun bleibt "nur" noch das Laufwerk.
In meinen Unterlagen ist das Auseinandernehmen des Laufwerkes leider nicht beschrieben.
Mein Problem ist deshalb das (fast) vollständige auseinandernehmen des Laufwerkes um alles vom verharzten Fett zu befreien und diese Welle zu reparieren. Und dann die neu-Montage. Endfest plus 300 verwende ich auch und habe auch einen Backofen, um die Zugfestigkeit dieses Kleisters zu erhöhen-allerdings weigert sich der für mein Zahnrad verwendete Kunststoff sich damit kleben zu lassen (hält zwar an der Welle aber löst sich wieder vom Kunststoff ab). Habe beides natürlich vorher entfettet.
Wenn es gar nicht anders geht müsste ich versuchen ein solches Rad aus Messing zu fräsen. Ist zwar nicht einfach aber ich habe eine Fräse, einen Teilkopf und eine Drehbank. Egal wie aber vorher muß das Laufwerk seziert werden.
Hat zwar wenig mit obigem Problem zu tun aber mit der Servicestange habe ich auch noch nie gearbeitet. wie geht das?
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 12.03.25 13:10 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.636 |
Bilder bin ich gerade am bearbeiten .
Das ein Zerlegen in den Plänen nicht drin steht ist verständlich . Zum einen setzte man damals in dem Bereich eine Gewisse Begabung voraus zum anderen hatten die natürlich kaum Interesse daran so Geschichten anderen an die Hand zu geben . Man wollte halt selber Reparaturen verkaufen .
Wie gesagt Zahnräder kleben ist nicht einfach vor allem wenn es sich Spritzkunststoff handelt . Es gibt halt einiges an Kunststoffen die sich nicht auf Kraft kleben lassen . Wie schon erwähnt Frag bei Reuß nach , wäre jetzt mein Tipp .
Die Service Stange wird unten in die Messinghülse gesteckt und das Laufwerk einfach anhand des Zapfens unten am Laufwerk da drauf gepflanzt .
Ich schau mal ob ich ein Bild gemacht habe wo der Zapfen zu sehen ist . Wie oben schon erwähnt ich Bearbeite gerade die Bilder und das sind einige . Zuzüglich Anleitungen dazu wird das noch ein wenig dauern . Ich hab ja auch noch für andere Bilder zu machen .
Das ein Zerlegen in den Plänen nicht drin steht ist verständlich . Zum einen setzte man damals in dem Bereich eine Gewisse Begabung voraus zum anderen hatten die natürlich kaum Interesse daran so Geschichten anderen an die Hand zu geben . Man wollte halt selber Reparaturen verkaufen .
Wie gesagt Zahnräder kleben ist nicht einfach vor allem wenn es sich Spritzkunststoff handelt . Es gibt halt einiges an Kunststoffen die sich nicht auf Kraft kleben lassen . Wie schon erwähnt Frag bei Reuß nach , wäre jetzt mein Tipp .
Die Service Stange wird unten in die Messinghülse gesteckt und das Laufwerk einfach anhand des Zapfens unten am Laufwerk da drauf gepflanzt .
Ich schau mal ob ich ein Bild gemacht habe wo der Zapfen zu sehen ist . Wie oben schon erwähnt ich Bearbeite gerade die Bilder und das sind einige . Zuzüglich Anleitungen dazu wird das noch ein wenig dauern . Ich hab ja auch noch für andere Bilder zu machen .

Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 12.03.25 13:29 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.636 |
Als erstes die Federn aushängen . Reihenfolge merken , am besten Bilder machen .
Dann den Klemmarm Blockieren so das durch die Feder daran kein Druck mehr auf die Nockenwelle ausgeübt wird . Dazu den Arm in Pfeilrichtung gelb bewegen und beim roten Pfeil was zwischen legen .
Dann den Klemmarm Blockieren so das durch die Feder daran kein Druck mehr auf die Nockenwelle ausgeübt wird . Dazu den Arm in Pfeilrichtung gelb bewegen und beim roten Pfeil was zwischen legen .
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 12.03.25 13:48 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.636 |
Als nächstes den Motor ausbauen hier muss man nicht den Motor komplett entfernt sofern man mit der Zuleitung nicht allzu Rabiat umgeht . Beim wider einsetzen muss der Motor Justiert werden so das der Riemen bei A und B Seiten Abspielung mittig läuft . Achtung !!! Es befinden sich dort Unterlegscheiben und Distanzröhrchen die müssen alle wieder an ihren Platz .
Als nächstes den Tonarm Gedriss ausbauen . Dazu die linke Schraube ( rot ) entfernen . Innen die Mutter festhalten außen die Mutter Lösen . Dann erst mit einem Schlitzer und gleichzeitigen Gegenhalten der inneren Mutter die Schraube entfernen . Dann die gelbe Schraube Lösen . Dann kann man den ganze Bock mit Stange und Bügel raus nehmen . Man kann die Federn abbauen . Wenn man aber Vorsichtig ist dann geht das auch ohne und man kann den Bügel an den Federn hängen lassen . Baut man hier aber Mist dann sind die Federn Schrott . Das gilt auch beim abbauen . Manchmal sind die Schrauben Bombenfest und man zerstört die Messingplättchen in denen die Federn laufen . Ist also beides nicht ohne Risiko . Die Tonarmkabel kann man ebenfalls entfernen aber mit ein bisschen Vorsicht .
Hier gilt es beim spätern wieder Einbau auf zwei Dinge besonders zu achten . Zum einen das der Arm für die A-B Seiten Umschaltung wieder an der Richtigen stelle in de Tonarm Schlitten hinten eingesetzt wird und das die Linke Schraube mit Leichtigkeit die Ecke verbiegen kann wenn man da falsch ran geht . Als erstes die Schlitzschraube bei gegen Konterung der inneren Mutter leicht fest ziehen . Dann erst das ganze mit der Kontermutter außen fest schrauben ohne die Position der inneren Mutter zu verdrehen . Merkt aber ein geübter Handwerker sehr schnell worum es da geht .
Als nächstes den Tonarm Gedriss ausbauen . Dazu die linke Schraube ( rot ) entfernen . Innen die Mutter festhalten außen die Mutter Lösen . Dann erst mit einem Schlitzer und gleichzeitigen Gegenhalten der inneren Mutter die Schraube entfernen . Dann die gelbe Schraube Lösen . Dann kann man den ganze Bock mit Stange und Bügel raus nehmen . Man kann die Federn abbauen . Wenn man aber Vorsichtig ist dann geht das auch ohne und man kann den Bügel an den Federn hängen lassen . Baut man hier aber Mist dann sind die Federn Schrott . Das gilt auch beim abbauen . Manchmal sind die Schrauben Bombenfest und man zerstört die Messingplättchen in denen die Federn laufen . Ist also beides nicht ohne Risiko . Die Tonarmkabel kann man ebenfalls entfernen aber mit ein bisschen Vorsicht .
Hier gilt es beim spätern wieder Einbau auf zwei Dinge besonders zu achten . Zum einen das der Arm für die A-B Seiten Umschaltung wieder an der Richtigen stelle in de Tonarm Schlitten hinten eingesetzt wird und das die Linke Schraube mit Leichtigkeit die Ecke verbiegen kann wenn man da falsch ran geht . Als erstes die Schlitzschraube bei gegen Konterung der inneren Mutter leicht fest ziehen . Dann erst das ganze mit der Kontermutter außen fest schrauben ohne die Position der inneren Mutter zu verdrehen . Merkt aber ein geübter Handwerker sehr schnell worum es da geht .
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 12.03.25 13:59 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.636 |
So jetzt geht es endlich an die Nockenwelle . Dazu die beiden Schrauben entfernen und die Achse raus ziehen . Jetzt kommt der Haken an der Nummer . Vorne und hinten auf der Achse die man da heraus zieht sitzen wie sollte es anders sein Distanzhülsen und Unterlegscheiben . Die sind wichtig und müssen sein . Also sorgfältig Arbeiten und genau Aufpassen was wo raus fällt sofern es fällt und nicht fest klebt und dann später abfällt und unter Schränken oder in den weiten der Hobbyräume verschwindet .
Der grüne Pfeil markiert den Zapfen vom Laufwerk womit dieses auf die Service Stange gestellt wird . Ist ganz Hilfreich für Einstellarbeiten wie Motor Riemenlauf Justage .
Ich hoffe ich hab nix vergessen . Wie üblich alles auf eigene Gefahr .
Der grüne Pfeil markiert den Zapfen vom Laufwerk womit dieses auf die Service Stange gestellt wird . Ist ganz Hilfreich für Einstellarbeiten wie Motor Riemenlauf Justage .
Ich hoffe ich hab nix vergessen . Wie üblich alles auf eigene Gefahr .
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 12.03.25 15:19 |
Registriert - Registered: 11 Jahre - Years Einträge - Posts: 570 |
Nur eine kleine Ergänzung zu Swens ausführlicher Anleitung:
Es hatte sich schonmal jemand die Mühe gemacht, eine bebilderte Anleitung zum Nockenwellenausbau zu schreiben:
[www.jukebox-world.de]
Viel Erfolg!
Jens
Es hatte sich schonmal jemand die Mühe gemacht, eine bebilderte Anleitung zum Nockenwellenausbau zu schreiben:
[www.jukebox-world.de]
Viel Erfolg!
Jens
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 12.03.25 17:13 |
Registriert - Registered: 3 Monate - Months Einträge - Posts: 7 |
Vielen vielen Dank-ich werde es am Wochenende mal versuchen
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 12.03.25 20:27 |
Registriert - Registered: 21 Tage - Days Einträge - Posts: 34 |
Hi,
Ich bin gerade am selben Umbau dran.
Anbei zwei Bilder mit dem Laufwerk auf der Service Stange in der Box und eines auf selbstgebautem Montage Ständer für außerhalb.
Es hat sich aber herausgestellt, dass der für außerhalb garnicht mal so praktisch ist…
Hab das Laufwerk auf dem Tisch liegend auseinander genommen.
Geht eigentlich ganz gut.
Aber das mit den distanzscheiben die verharzet sind und einfach mal runter fallen ist real…
Gutes Gelingen
Tante Edit sagt:
Ich habe das Laufwerk 42080, das ist da aber eigentlich alles ähnlich.
Gruß Christian
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 12.03.25 20:30.
Ich bin gerade am selben Umbau dran.
Anbei zwei Bilder mit dem Laufwerk auf der Service Stange in der Box und eines auf selbstgebautem Montage Ständer für außerhalb.
Es hat sich aber herausgestellt, dass der für außerhalb garnicht mal so praktisch ist…
Hab das Laufwerk auf dem Tisch liegend auseinander genommen.
Geht eigentlich ganz gut.
Aber das mit den distanzscheiben die verharzet sind und einfach mal runter fallen ist real…
Gutes Gelingen
Tante Edit sagt:
Ich habe das Laufwerk 42080, das ist da aber eigentlich alles ähnlich.
Gruß Christian
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 12.03.25 20:30.
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 13.03.25 08:58 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.636 |
Kann nicht mal einer Bescheid geben das ich im letzten Beitrag das falsche Bild hochgeladen habe ?
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 17.03.25 15:05 |
Registriert - Registered: 3 Monate - Months Einträge - Posts: 7 |
Dank der beiden guten Erklärungen, habe ich in wenigen Minuten die Welle ausbauen können. Bei meinem Laufwerk ist leider sowohl das Zahnrad gerissen wie auch der außen liegende Exzenter (dieser gleich 3x). Bekommt man solch Teile noch zu kaufen? wenn ja wo? Vorher mache ich noch einen Klebeversuch. Dabei würde ich gern das Zahnrad vorher innen aufreiben (um es ohne starke Spannungen zu bekommen), so dass es auf die Welle fällt und dann kleben. Wenn es gar nicht anders geht, muß ich mir einen passenden Modulfräser beschaffen und das Zahnrad aus Messing fräsen--wäre leider eine zeitaufwändige Sache.
Also nochmals vielen, vielen Dank
Also nochmals vielen, vielen Dank
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 17.03.25 17:22 |
Registriert - Registered: 18 Jahre - Years Einträge - Posts: 677 |
Hallo, wir haben noch genug komplette Steuernocken im Lager, falls es nicht klappt.
Gruss teamronny
Automatentechnik Schwartz
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 17.03.25 17:24.
Gruss teamronny
Automatentechnik Schwartz
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 17.03.25 17:24.
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 17.03.25 21:46 |
Registriert - Registered: 21 Tage - Days Einträge - Posts: 34 |
Hi Eddi,
Die Anleitung im Archiv zum Zahnrad kleben hast du gesehen?
[www.jukebox-world.de]
Gruß Christian
Die Anleitung im Archiv zum Zahnrad kleben hast du gesehen?
[www.jukebox-world.de]
Gruß Christian
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 17.03.25 23:05 |
Registriert - Registered: 3 Monate - Months Einträge - Posts: 7 |
Zahnrad ist aufgeklebt allerdings habe ich den Innendurchmesser mit einer Reibahle vergrößert. Zusammengepresst während des Klebens habe ich das Zahnrad allerdings mit einer kleinen Parallelzwinge. (den Klebebeitrag im Forum habe ich leider erst danach gefunden) Nach dem Kleben ist auch kein Spalt (an der Bruchstelle) des Zahnrades zu sehen der rechte Steuernocken ist auch fest (trotz der 3 Risse) und der innere kleine Nocken fluchtet mit dem V Ausschnitt des gegossenen Hauptnockens der Welle. Nach dem Zusammenbau funktioniert leider nicht viel.
Der Motor läuft an und läuft aber dann geht weiter nichts.
Beim Betätigen des Reset-Schalters neben dem Lautstärkepoti zieht der Magnet an und das waagerechte Schneckenrad kommt in Bewegung. nach wenigen Sekunden wird der Motor immer langsamer und steht dann. Das waagerechte Schneckenrad ist jetzt auch kaum noch händisch zu bedienen.
Habe ich beim Zusammenbau etwas falsch gemacht --habe ich bei der Demontage evtl. etwas verstellt?--hätte etwas justiert werden müssen-- oder ist evtl. noch ein bisher unentdeckter Fehler im Laufwerk vorhanden?
Die Truhe habe ich über ebay erworben und der Vorbesitzer hatte sichtlich auch schon Reparaturversuche unternommen.
Die Truhe ist jetzt elektrisch völlig ok und läuft mit dem Laufwerk einer anderen HIT120 sehr gut.
Der Motor läuft an und läuft aber dann geht weiter nichts.
Beim Betätigen des Reset-Schalters neben dem Lautstärkepoti zieht der Magnet an und das waagerechte Schneckenrad kommt in Bewegung. nach wenigen Sekunden wird der Motor immer langsamer und steht dann. Das waagerechte Schneckenrad ist jetzt auch kaum noch händisch zu bedienen.
Habe ich beim Zusammenbau etwas falsch gemacht --habe ich bei der Demontage evtl. etwas verstellt?--hätte etwas justiert werden müssen-- oder ist evtl. noch ein bisher unentdeckter Fehler im Laufwerk vorhanden?
Die Truhe habe ich über ebay erworben und der Vorbesitzer hatte sichtlich auch schon Reparaturversuche unternommen.
Die Truhe ist jetzt elektrisch völlig ok und läuft mit dem Laufwerk einer anderen HIT120 sehr gut.
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 18.03.25 01:07 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.636 |
Die Kupplung und der Motor wird über den Betriebsartenschalter gesteuert . Dieser wird von der geklebten Nocke gesteuert . Der offene Kontakt unter der Nocke hat eine Schlitzschraube um den Betätigungspunkt einzustellen . Der Kontakt ist die ganze Zeit geschlossen damit das MR Relais in der Zentrale anzieht . Dadurch bekommt der Motor 110V und der Kupplungsmagnet zieht an . Wenn das Laufwerk in Spielstellung steht ist der Kontakt geöffnet . Dadurch fällt das MR Relais ab . Das bewirkt widerum das der Kupplungsmagnet abfällt und somit das Getriebe stehen bleibt weil jetzt ja die Platte abgespielt werden soll . Gleichzeitig wird der Motor auf 80V Betrieb umgeschaltet da er ja jetzt weniger Kraft braucht und nur noch die Schwungmasse antreiben muss .
Das erklärt also wieso erstens dein Getriebe nicht von selbst durchläuft und zweitens der Motor schwächelt . Schlicht und einfach ein falsch eingestellter Betriebsartenschalter . Wahrscheinlich hat da schon mal jemand bei einem früheren Reperaturversuch dran rumgedreht so das jetzt die Einstellung nicht passt .
Wenn das Getriebe zu Schwergängig läuft kann natürlich auch ein Fehler beim Zusammenbau passiert sein . Drehrichtung war beim Anlauf falsch dadurch verkeilt sich der Tonarmschlitten . Oder der Hebel welcher den Tonarmschlitten von A auf B Seite bzw. Umgekehrt befördert ist falsch in den Schlitten eingelegt . Nur um jetzt mal zwei gängigere Fehler zu nennen die gern beim Zusammenbau passieren . Kreative Fehler kann man genug machen .
Das erklärt also wieso erstens dein Getriebe nicht von selbst durchläuft und zweitens der Motor schwächelt . Schlicht und einfach ein falsch eingestellter Betriebsartenschalter . Wahrscheinlich hat da schon mal jemand bei einem früheren Reperaturversuch dran rumgedreht so das jetzt die Einstellung nicht passt .
Wenn das Getriebe zu Schwergängig läuft kann natürlich auch ein Fehler beim Zusammenbau passiert sein . Drehrichtung war beim Anlauf falsch dadurch verkeilt sich der Tonarmschlitten . Oder der Hebel welcher den Tonarmschlitten von A auf B Seite bzw. Umgekehrt befördert ist falsch in den Schlitten eingelegt . Nur um jetzt mal zwei gängigere Fehler zu nennen die gern beim Zusammenbau passieren . Kreative Fehler kann man genug machen .
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 18.03.25 06:31 |
Registriert - Registered: 21 Tage - Days Einträge - Posts: 34 |
Du hast zwar keine Messingnocke ausgepresst wie ich das gemacht habe.
Aber kontrollier mal, ob sich die Nockenwelle in ausgebautem zustand leicht auf der Achse drehen lässt.
Ich hab die Nockenwelle scheinbar leicht verbogen und dadurch ein sehr schwergängiges Laufwerk erzeugt.
Ich hoffe heute kommt die neue Nockenwelle an, damit es weiter gehen kann
Gruß
Christian
Aber kontrollier mal, ob sich die Nockenwelle in ausgebautem zustand leicht auf der Achse drehen lässt.
Ich hab die Nockenwelle scheinbar leicht verbogen und dadurch ein sehr schwergängiges Laufwerk erzeugt.
Ich hoffe heute kommt die neue Nockenwelle an, damit es weiter gehen kann
Gruß
Christian
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 18.03.25 09:26 |
Registriert - Registered: 3 Monate - Months Einträge - Posts: 7 |
Eine innen verharzte Nockenwelle hatte ich anfangs als Verdacht (als Ursache für die Risse). Deshalb gleich nach dem Ausbau gereinigt und mit Vaseline gefettet. Im ausgebauten Zustand ist das Teil leicht gängig. Im eingebauten Zustand habe ich keine gute Idee, zu überprüfen ob das Teil verspannt ist.
Morgen werde ich beginnen "Svens Ursachen" zu untersuchen. ein verkeilter Schlitten ist unter den vielen genannten Ursachen schon möglich, da sich nach dem Einbau der Schlitten nicht bewegt hat. Aber alle anderen von Sven genannten Ursachen sind ebenfalls mehr als logisch. Allerdings dreht das Schlittentransport-Zahnrad nach dem Betätigen des Reset -Schalters (dabei habe ich das Laufwerk auf der Reparaturstange aufsitzen).
Morgen werde ich beginnen "Svens Ursachen" zu untersuchen. ein verkeilter Schlitten ist unter den vielen genannten Ursachen schon möglich, da sich nach dem Einbau der Schlitten nicht bewegt hat. Aber alle anderen von Sven genannten Ursachen sind ebenfalls mehr als logisch. Allerdings dreht das Schlittentransport-Zahnrad nach dem Betätigen des Reset -Schalters (dabei habe ich das Laufwerk auf der Reparaturstange aufsitzen).
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 18.03.25 10:56 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.636 |
Der Arm/Hebel um den Tonarmschitten hin und her zu schieben muss halt genau hier eingehangen sein . Nicht ganz am Rand sonder extra in eine dafür vorgesehen "Tasche" .
Der Führungsarm unten unter dem Laufwerk dient zur Stabiliesierung des ganzen Tonarmschittens und muss mit seiner Gabel auf der Achse sitzen . Kann man beim Zusammenbau schnell mal verfehlen .
Der Führungsarm unten unter dem Laufwerk dient zur Stabiliesierung des ganzen Tonarmschittens und muss mit seiner Gabel auf der Achse sitzen . Kann man beim Zusammenbau schnell mal verfehlen .
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 18.03.25 11:11 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.636 |
Bei dem verkeilen des Tonarmschittens durch Änderung der Drehrichtung zum falschen Zeitpunkt kommt es an den beiden Rollen zum verklemmen . Das passiert immer wenn das Laufwerk in Spielstellung steht und irgend so ein Vollhorst stellt links oder rechts am Magazin die Laufrichtung Umschaltung um . Dann dreht der Motor logischerweise in die andere Richtung und die A-B Umschaltung drückt über den Hebel den Tonarm Schitten auf andere Seite . Problem ist aber das die Rollen sich dabei an der Nockenwelle festfahren weil genau dann die Nocke an der Stelle ein ungünstige Position erreicht . Effekt es geht nicht vor und nicht zurück und das Laufwerk Blockiert . Man muss dann wie auf Foto 2 mit einem Schrauben Dreher an der Stelle die Rollen leicht anheben . Da die ganze Geschichet da federnd aufgehangen ist geht das auch sehr gut . Gleichzeitig muss man den Tonarm Schitten dann rüber drücken . Vorzugsweise in die Richtige Stellung passend zur Drehrichtung . Da muss man dann halt schauen wo das jetzt sein muss .
Nochmal bei einem normalen Ablauf kann der Fehler nicht vorkommen . Ich meine auch das es Nockenwellen gibt wo man die Nockenwelle anders geformt hat so das dieser Fehler nicht auftreten kann . Nach dem zerlegen und Ausbauen der Nockenwelle bzw. wieder zusammen Bauen kann es aber sein das der Tonarmschitten einfach falsch steht bzw. die Nockenwelle nicht in Nullstellung steht . Wäre im Grunde auch kein Problem bzw. ist kein Problem wenn halt nicht diese kleine Hürde wäre wo sich das ganze dran aufhängen kann .
Nochmal bei einem normalen Ablauf kann der Fehler nicht vorkommen . Ich meine auch das es Nockenwellen gibt wo man die Nockenwelle anders geformt hat so das dieser Fehler nicht auftreten kann . Nach dem zerlegen und Ausbauen der Nockenwelle bzw. wieder zusammen Bauen kann es aber sein das der Tonarmschitten einfach falsch steht bzw. die Nockenwelle nicht in Nullstellung steht . Wäre im Grunde auch kein Problem bzw. ist kein Problem wenn halt nicht diese kleine Hürde wäre wo sich das ganze dran aufhängen kann .
Re: Laufwerk nsm 41491 demontieren 18.03.25 22:32 |
Registriert - Registered: 21 Tage - Days Einträge - Posts: 34 |
Hi Eddi,
Schau mal in meinem thread vorbei.
Sieht dein Problem ähnlich aus?
[forum.jukebox-world.de]
Vielleicht finden wir die gemeinsame Lösung und Swen und co müssen es nur einmal erklären…
Gruß
Christian
Schau mal in meinem thread vorbei.
Sieht dein Problem ähnlich aus?
[forum.jukebox-world.de]
Vielleicht finden wir die gemeinsame Lösung und Swen und co müssen es nur einmal erklären…
Gruß
Christian
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in