Forum:
»
Alles rund um Musikboxen
»
Thema
Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 06.03.25 10:17 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 20 |
Hallo Forumsmitglieder,
habe mich schon länger nicht mehr bei euch gemeldet.
Da meine Ami Continental Lyric super funktioniert !!
Ich habe mir eine Wurlizer Lyrik 3 D gegönnt.
Habe ein paar kleine defekte selber behoben.
Aber jetzt stehe ich an.
Vielleicht könntet ihr mir einen Tip geben.
1. Bei der Titel Auswahl stimmen die Buchstaben nicht.
(Gewählt habe ich z.b. 1A dann kommt 1 E oder gewählt 5D dann kommt 5G oder 9K dann kommt 9C)
Habe schon den Stecker Nr. 5 kontrolliert (passt aber nur in einer Position)
2. Der Klinkenlöschmagnet M 7 und M8 löst aus aber das Blechblättchen mit der Feder bleibt nicht unten sondern hüpft wieder raus. Kann ich die Magneten tiefer stellen ?
Herzlich Dank für eure Antworten
LG Markus
habe mich schon länger nicht mehr bei euch gemeldet.
Da meine Ami Continental Lyric super funktioniert !!
Ich habe mir eine Wurlizer Lyrik 3 D gegönnt.
Habe ein paar kleine defekte selber behoben.
Aber jetzt stehe ich an.
Vielleicht könntet ihr mir einen Tip geben.
1. Bei der Titel Auswahl stimmen die Buchstaben nicht.
(Gewählt habe ich z.b. 1A dann kommt 1 E oder gewählt 5D dann kommt 5G oder 9K dann kommt 9C)
Habe schon den Stecker Nr. 5 kontrolliert (passt aber nur in einer Position)
2. Der Klinkenlöschmagnet M 7 und M8 löst aus aber das Blechblättchen mit der Feder bleibt nicht unten sondern hüpft wieder raus. Kann ich die Magneten tiefer stellen ?
Herzlich Dank für eure Antworten
LG Markus
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 06.03.25 15:13 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.636 |
1. Eine genaue Liste machen was wird gewählt was wird gespielt . Ich würde mal Tippen das eventuell das "Sägeblatt" von der Wahleinheit versetzt wurde . Die Rote Markierung muss mit der auf dem Antriebsrad fluchten . Andere Möglichkeit wäre noch ein verstellter bzw. loser Popzähler auf dem sich auch die Anzeige befindet welche Platte spielt . Dritte Möglichkeit falsche Titelhalter eingebaut . Es gibt unterschiedliche Reihenfolgen . Sieht man aber wenn man den Korb mit dem Titelhalter abgleicht .
2. Da fehlt wahrscheinlich die Massespange . [shop.kleylein.eu] Fehlt diese Spange haben die Magneten zu wenig Kraft um die Stifte zurück zu schlagen .
2. Da fehlt wahrscheinlich die Massespange . [shop.kleylein.eu] Fehlt diese Spange haben die Magneten zu wenig Kraft um die Stifte zurück zu schlagen .
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 06.03.25 19:35 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 20 |
Herzlichen Dank
1. Ich habe schon eine Liste gemacht. Die Titel sind immer 3 bis 4 Buchstaben versetzt. Aber ich finde keine rote Markierung wo soll die sein ?
2. Massespange wo ist diese genau ?
Danke Markus
1. Ich habe schon eine Liste gemacht. Die Titel sind immer 3 bis 4 Buchstaben versetzt. Aber ich finde keine rote Markierung wo soll die sein ?
2. Massespange wo ist diese genau ?
Danke Markus
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 06.03.25 23:55 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.636 |
Ich denke die Titel der Bilder sprechen für sich .
Auf dem Kunststoffrad unter der Platine ist auch eine rote Markierung . Die beiden müssen fluchten . Bau die Platine nach Möglichkeit nicht ab such die Marierung so . Nicht das du dir da noch nen Fehler einbaust .
Der Massebügel wird über die beiden Streben geklemmt und schleift dann auf der Achse die ja mittig durchgeht . Die holt sich so die Masse Unterstützung für die Spulen . Die Achse läuft ja in Nylonlagern und ist nicht gut an Chassis Masse angeschlossen . Mit diesem Massebügel hat man das Verbessert .
Auf dem Kunststoffrad unter der Platine ist auch eine rote Markierung . Die beiden müssen fluchten . Bau die Platine nach Möglichkeit nicht ab such die Marierung so . Nicht das du dir da noch nen Fehler einbaust .
Der Massebügel wird über die beiden Streben geklemmt und schleift dann auf der Achse die ja mittig durchgeht . Die holt sich so die Masse Unterstützung für die Spulen . Die Achse läuft ja in Nylonlagern und ist nicht gut an Chassis Masse angeschlossen . Mit diesem Massebügel hat man das Verbessert .
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 09.03.25 15:54 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 20 |
Hallo Swen.
Du hast recht die Markierungen sind 4 Zähne auseinander.
Wie kann man das verstellen?
Herzlichen Dank
Du hast recht die Markierungen sind 4 Zähne auseinander.
Wie kann man das verstellen?
Herzlichen Dank
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 09.03.25 19:59 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.636 |
Hier ist sanfte Gewalt eine Lösung ... .
Heb das Sägeblatt einfach mit ein bisschen Gewalt über die Zähne vom Kunststoffrad hinweg . Halt nicht mit Brechstange und Knick rein falten dann sollte das schon klappen .

Heb das Sägeblatt einfach mit ein bisschen Gewalt über die Zähne vom Kunststoffrad hinweg . Halt nicht mit Brechstange und Knick rein falten dann sollte das schon klappen .
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 10.03.25 14:31 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 20 |
Na dann probier ich es mit Gefühlvollen Gewalt.
Danke.
Melde mich wenn geklappt hat .
Lg Markus

Danke.
Melde mich wenn geklappt hat .
Lg Markus
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 18.03.25 16:04 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 20 |
Hallo Swen,
habe es heute geschafft mir Zeit zu nehmen.
Habe das "Sägeblatt" nur mit den Händen hochgehoben und eingestellt.
Ist besser gegangen als gedacht.
Habe noch die Kontakte von dem Sucher reinigen müssen.
Jetzt spielt er jedes Lied ab
Aber 1 Sache ist mir noch aufgefallen die meine Stimmung trübt
Die Spule M3 ist immer angezogen wird sehr heiß
Wenn ich keine Kredit mehr habe schaltet die Spule M3 ab.
Ist das normal ?
Kann ich den Wurlizer auf Freispiel umstellen ?
Ich würde einfach den Magneten der bei jeden Lied mitzählt einfach abklemmen.
Wie würdet Ihr das machen ?
LG Markus
habe es heute geschafft mir Zeit zu nehmen.
Habe das "Sägeblatt" nur mit den Händen hochgehoben und eingestellt.
Ist besser gegangen als gedacht.
Habe noch die Kontakte von dem Sucher reinigen müssen.
Jetzt spielt er jedes Lied ab

Aber 1 Sache ist mir noch aufgefallen die meine Stimmung trübt

Die Spule M3 ist immer angezogen wird sehr heiß
Wenn ich keine Kredit mehr habe schaltet die Spule M3 ab.
Ist das normal ?
Kann ich den Wurlizer auf Freispiel umstellen ?
Ich würde einfach den Magneten der bei jeden Lied mitzählt einfach abklemmen.
Wie würdet Ihr das machen ?
LG Markus
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 18.03.25 19:03 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.636 |
M3 ist bei dir welche genau ?
Man kann im Kreditwerk einfach einen kleinen Kippschalter einbauen der die Leitung zur Subtraktionsspule unterbricht . So kann man wenn man möchte jederzeit mit einem Handgriff die Box wieder auf Geldeinwurf zurück Rüsten . Wäre jetzt die Deluxe Lösung , natürlich kann man die Subtrakt Spule auch einfach abklemmen . Je nachdem welche Seite man abklemmt Kabel Isolieren nicht vergessen .
Je nach Box wird aber die Tastenverriegelungsspule recht warm bei der Nummer . Man kann dem etwas entgegenwirken wenn man das Netzteil/Verstärker schonmal auf 240V umstellt . Sofern der Verstärker mal von jemanden überholt wurde der das kann sollte das dabei schon geschehen sein . Ich hab da aber keine Langzeit Erfahrung mit wie gut oder schlecht die Spule das verträgt . Ich hattte schon Spulen die einfach aufgegeben haben aber weniger wegen Durchbrennen sondern mehr wegen Auseinanderfallen . Ob dann der Kunststoff so gealtert ist das es die Spule zerlegt hat oder ob da noch ein mechanischer Aspekt dazu kommt kann ich nicht sagen .
Man kann im Kreditwerk einfach einen kleinen Kippschalter einbauen der die Leitung zur Subtraktionsspule unterbricht . So kann man wenn man möchte jederzeit mit einem Handgriff die Box wieder auf Geldeinwurf zurück Rüsten . Wäre jetzt die Deluxe Lösung , natürlich kann man die Subtrakt Spule auch einfach abklemmen . Je nachdem welche Seite man abklemmt Kabel Isolieren nicht vergessen .
Je nach Box wird aber die Tastenverriegelungsspule recht warm bei der Nummer . Man kann dem etwas entgegenwirken wenn man das Netzteil/Verstärker schonmal auf 240V umstellt . Sofern der Verstärker mal von jemanden überholt wurde der das kann sollte das dabei schon geschehen sein . Ich hab da aber keine Langzeit Erfahrung mit wie gut oder schlecht die Spule das verträgt . Ich hattte schon Spulen die einfach aufgegeben haben aber weniger wegen Durchbrennen sondern mehr wegen Auseinanderfallen . Ob dann der Kunststoff so gealtert ist das es die Spule zerlegt hat oder ob da noch ein mechanischer Aspekt dazu kommt kann ich nicht sagen .
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 18.03.25 20:21 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 20 |
Ja genau, wenn die Spule nicht angezogen ist halten die Tasten nicht.
Habe gemessen kommt auf über 80 Grad.
Wenn die Box nur eingeschaltet ist ohne Titel zum abspielen ist der M3 auch immer angezogen .
Dumme Frage von mir
Warum auf 240 Volt umgebaut. Spule hat ja nur 14 Volt anliegen.
Es ist ein Aufkleber vom Service auf dem Verstärker.
Und ein Schalter also ja.
Ja das werde ich dann so machen.
Super danke
Habe gemessen kommt auf über 80 Grad.
Wenn die Box nur eingeschaltet ist ohne Titel zum abspielen ist der M3 auch immer angezogen .
Dumme Frage von mir

Warum auf 240 Volt umgebaut. Spule hat ja nur 14 Volt anliegen.
Es ist ein Aufkleber vom Service auf dem Verstärker.
Und ein Schalter also ja.
Ja das werde ich dann so machen.
Super danke
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 19.03.25 00:33 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.636 |
Dann ist das also dein Tastenmagnet , wenn der jetzt schon so heiß wird würde ich mir das mit Dauerkredit überlegen . Aber 14V passt nicht , die Spule liegt an ca. 30V . Genau kann ich es nicht sagen weil die zwischendurch mal die Spannung leicht geändert haben . Da müsste ich dann den genauen Typ Lyric Wissen . Dazu mal das Archiv für Dt. Wurlitzer bemühen oder die S Bezeichnung vom Verstärker nennen . Das ist noch genauer , falls der Verstärker mal getauscht wurde .
Warum 240V fragst du ? Nun die Box wurde in den 70iger Jahren für die damals Typische Netzspannung in Deutschland ausgerüstet aber auch mit einer Wicklung für 240V ( für andere Netze in anderen Ländern ) . Das kommt uns heute zu gute weil das Netz heute in Deutschland nahezu 240 liefert . Habe erst letzte Woche hier mal wieder nachgemessen , 238V . Diese Erhöhung wirkt sich natürlich auch auf alle Spannungen aus die Trafo ausgibt . Stellt man den aber um ist man wieder nahezu bei den Original Werten die mal vorgesehen waren . Nur sollte man beim Umstellen schon Wissen was man da macht sonst zersemmelt man sich den Trafo .
Warum 240V fragst du ? Nun die Box wurde in den 70iger Jahren für die damals Typische Netzspannung in Deutschland ausgerüstet aber auch mit einer Wicklung für 240V ( für andere Netze in anderen Ländern ) . Das kommt uns heute zu gute weil das Netz heute in Deutschland nahezu 240 liefert . Habe erst letzte Woche hier mal wieder nachgemessen , 238V . Diese Erhöhung wirkt sich natürlich auch auf alle Spannungen aus die Trafo ausgibt . Stellt man den aber um ist man wieder nahezu bei den Original Werten die mal vorgesehen waren . Nur sollte man beim Umstellen schon Wissen was man da macht sonst zersemmelt man sich den Trafo .
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 19.03.25 07:51 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 20 |
Hallo.
So jetzt hab ich nochmals gemessen.
Mit DC hab ich 26.6 Volt auf der Spule.
Ist vermutlich ein Brückengleichrichter verbaut.
Das würde besser passen
Hab ein Foto vom Magnet gemacht.
Ist das auch M3 ? Oben der senkrecht steht.
In meiner Beschreibung steht M3 Magnetkorbraste.
Und in der Zeichnung wäre M3 dieser Magnet?
Ich kenn mich nicht mehr aus ?
Nummer vom Verstärker hab ich fotografiert.
Ich hab leider kein Typenschild.
Ist aber eine Lyric 3D
So jetzt hab ich nochmals gemessen.
Mit DC hab ich 26.6 Volt auf der Spule.
Ist vermutlich ein Brückengleichrichter verbaut.
Das würde besser passen

Hab ein Foto vom Magnet gemacht.
Ist das auch M3 ? Oben der senkrecht steht.
In meiner Beschreibung steht M3 Magnetkorbraste.
Und in der Zeichnung wäre M3 dieser Magnet?
Ich kenn mich nicht mehr aus ?
Nummer vom Verstärker hab ich fotografiert.
Ich hab leider kein Typenschild.
Ist aber eine Lyric 3D
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 19.03.25 07:55 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 20 |
Vielleicht hab ich einen Denkfehler.
Lg und danke Swen !!!
Lg und danke Swen !!!
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 21.03.25 08:59 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 20 |
Hallo.
Bin jetzt schlauer ....etwas
Habe herausgefunden der Magnet ist der M1
Der Plan stimmt scheinbar nicht mit der Bezeichnung.
Aber egal Probleme sind zum lösen da.
Habe herausgefunden das Problem ist
Das das SR nicht schaltet.
Kontakt auf 6-5
Müsste aber mal auf 6-7 umschalten und den M1 abfallen lassen.
Relais funktioniert. (getestet)
C 16 ist neu gekommen.
Diode 2 und DI 21 sind Ok
Aber wie bekommt der C16 eigentlich Saft ? (Plus)
Über Th ? Kontakt 4 ?
Minus über SL A-K und überSL 1-0?
Verstehe den Satz in der Funktionsbeschreibung nicht.
Stromlauf: Minus -th-SR-m1.1 usw--- Masse.
Bitte kannst Du mir das erklären.
Danke
Bin jetzt schlauer ....etwas
Habe herausgefunden der Magnet ist der M1
Der Plan stimmt scheinbar nicht mit der Bezeichnung.
Aber egal Probleme sind zum lösen da.
Habe herausgefunden das Problem ist
Das das SR nicht schaltet.
Kontakt auf 6-5
Müsste aber mal auf 6-7 umschalten und den M1 abfallen lassen.
Relais funktioniert. (getestet)
C 16 ist neu gekommen.
Diode 2 und DI 21 sind Ok
Aber wie bekommt der C16 eigentlich Saft ? (Plus)
Über Th ? Kontakt 4 ?
Minus über SL A-K und überSL 1-0?
Verstehe den Satz in der Funktionsbeschreibung nicht.
Stromlauf: Minus -th-SR-m1.1 usw--- Masse.
Bitte kannst Du mir das erklären.
Danke
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 21.03.25 09:50 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.636 |
M1 ist immer angezogen wenn Kredit auf dem Gerät ist . M1 wird von den Kontakten des SR Relais kurz abgeschaltet wenn M2 anziehen soll . Das ist der Punkt wo die Tasten rausspringen wenn der Wahlablauf beendet ist .
Ich bin gerade ein bisschen kurz ab von daher kann ich jetzt nicht den Plan holen und da ich immer noch nicht das Baujahr der Box kenne wird das auch etwas aufwändiger . Mit dem Aufkleber kann ich nichts anfangen . Der S bzw. H Aufkleber der den Verstärkertyp Kennzeichnet ist links vom Lautstärkeregler angebracht sofern er noch drauf ist .
Ich meine LM ist der Abzugsmagnet im Kreditwerk . Zieht der also an dürfte bis dahin alles in Ordnung sein . Steckplatz 4 vom Thermoschalter TH steht dann ebenfalls unter Spannung ca. 30V gegen Chassis oder TH Pin 1 . Oder anders hinter Diode 21 liegt Spannung an und somit auch am SR Relais . Damit wird halt Sichergestellt das die Schaltung im Störfall nicht den Wahl Motor bis zum sankt Nimmerleinstag dreht . Sprich wird TH zu lange bestomt löst das Bimetal darin aus und schaltet so über Kontakt 5/2 vom TH das ganze Spannugslos und die Schaltung Resetet da jetzt auch M1 abfällt . Masse bekommt das SR Relais dann über die Summenkontakte entweder über den am Zahlenblock oder dem am Buchstabenblock .
Ich bin gerade ein bisschen kurz ab von daher kann ich jetzt nicht den Plan holen und da ich immer noch nicht das Baujahr der Box kenne wird das auch etwas aufwändiger . Mit dem Aufkleber kann ich nichts anfangen . Der S bzw. H Aufkleber der den Verstärkertyp Kennzeichnet ist links vom Lautstärkeregler angebracht sofern er noch drauf ist .
Ich meine LM ist der Abzugsmagnet im Kreditwerk . Zieht der also an dürfte bis dahin alles in Ordnung sein . Steckplatz 4 vom Thermoschalter TH steht dann ebenfalls unter Spannung ca. 30V gegen Chassis oder TH Pin 1 . Oder anders hinter Diode 21 liegt Spannung an und somit auch am SR Relais . Damit wird halt Sichergestellt das die Schaltung im Störfall nicht den Wahl Motor bis zum sankt Nimmerleinstag dreht . Sprich wird TH zu lange bestomt löst das Bimetal darin aus und schaltet so über Kontakt 5/2 vom TH das ganze Spannugslos und die Schaltung Resetet da jetzt auch M1 abfällt . Masse bekommt das SR Relais dann über die Summenkontakte entweder über den am Zahlenblock oder dem am Buchstabenblock .
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 21.03.25 09:59 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.313 |
C16 wird über R14 aufgeladen, in der Schaltung ist die Masse auf Plus.Quote
aimer
Aber wie bekommt der C16 eigentlich Saft ? (Plus)
Über Th ? Kontakt 4 ?
Minus über SL A-K und überSL 1-0?
Danke
Gruss Jürgen
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 21.03.25 11:29 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 20 |
Hallo.
Nein ist leider kein Aufkleber vorhanden.
Aber es ist diese.
Nein am TH Pin5 hab ich keine Spannung.
R14 Wiederstand Ok.
Aber die Dioden Di2 und Di 21 gehen immer kaputt.
Lm funktioniert.
Wenn Kredit aus
Schaltet auch das M1 aus.
Danke
Nein ist leider kein Aufkleber vorhanden.
Aber es ist diese.
Nein am TH Pin5 hab ich keine Spannung.
R14 Wiederstand Ok.
Aber die Dioden Di2 und Di 21 gehen immer kaputt.
Lm funktioniert.
Wenn Kredit aus
Schaltet auch das M1 aus.
Danke
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 21.03.25 13:01 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.636 |
Du musst an Pin 5 Spannung haben sonst würde LM und M1 nicht arbeiten . Stell dein Schätzeisen mal auf 200VDC .
Was bedeutet denn bei dir Di2 und 21 gehen immer kaputt ? Hat an dem Thermoschalter mal einer rumgestrickt ? Ich meine das Sägeblatt verstellt sich auch nicht von allein , da war schonmal jemand mit Illegalen Fummelfinger bei . Nicht das der die Kabel am TH falsch aufgelegt hat weil Technisches Neutron .
Oder hat da irgend so ein Spaßvogel die Platine kurzgeschlossen ? Eine Leiterbahn geht da sehr nah am Rand vorbei und wenn man die Platine falsch anschraubt gibt es Kurzschluss .
Was bedeutet denn bei dir Di2 und 21 gehen immer kaputt ? Hat an dem Thermoschalter mal einer rumgestrickt ? Ich meine das Sägeblatt verstellt sich auch nicht von allein , da war schonmal jemand mit Illegalen Fummelfinger bei . Nicht das der die Kabel am TH falsch aufgelegt hat weil Technisches Neutron .
Oder hat da irgend so ein Spaßvogel die Platine kurzgeschlossen ? Eine Leiterbahn geht da sehr nah am Rand vorbei und wenn man die Platine falsch anschraubt gibt es Kurzschluss .
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 21.03.25 13:31 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 20 |
Hallo,
Ja da hast sicher Recht da war schon wer fleißig;-)
Als ich die Box bekommenhabe war DI21 rausgezwickt.
Habe dann Sperrdioden im Internet gekauft und eingebaut.
Vielleicht sind das die falschen ?
Hailege 1N4148IN4148 DO-35 müssten 200 mA haben nach Beschreibung.
Seither habe ich schon 2x Di2 und Di 21 reingelötet.
Kann bei mein Multimeter nur Ac oder Dc einstellen.
Also müsste die Größe passen.
Hat der M1 also Dauerstrom bis das der Kredit erloschen ist.
Aber wenn ich auf Freispiel umstelle heizt der M1 die ganze Nacht durch.
Ich glaube mein Temeratur Messgerät geht falsch weil ich kann mit den Fingern auf den Magneten fassen.
Also glaube ich es sind keine 80 Grad.
Muss ich noch nachprüfen.
Hat jemand eine Wurlizer mit 2 Magneten im Einsatz ?
Ist bei euch auch der Rastmagnet M1 im Dauereinsatz ?
Lg Markus
Ja da hast sicher Recht da war schon wer fleißig;-)
Als ich die Box bekommenhabe war DI21 rausgezwickt.
Habe dann Sperrdioden im Internet gekauft und eingebaut.
Vielleicht sind das die falschen ?
Hailege 1N4148IN4148 DO-35 müssten 200 mA haben nach Beschreibung.
Seither habe ich schon 2x Di2 und Di 21 reingelötet.
Kann bei mein Multimeter nur Ac oder Dc einstellen.
Also müsste die Größe passen.
Hat der M1 also Dauerstrom bis das der Kredit erloschen ist.
Aber wenn ich auf Freispiel umstelle heizt der M1 die ganze Nacht durch.
Ich glaube mein Temeratur Messgerät geht falsch weil ich kann mit den Fingern auf den Magneten fassen.
Also glaube ich es sind keine 80 Grad.
Muss ich noch nachprüfen.
Hat jemand eine Wurlizer mit 2 Magneten im Einsatz ?
Ist bei euch auch der Rastmagnet M1 im Dauereinsatz ?
Lg Markus
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 22.03.25 01:18 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.636 |
Ah , da schau her eine 1975er Lyric .
Tja die Pläne widersprechen sich da ein bisschen . Im Schaltplan steht was von 600V 0,2A . Die Part List Fig.10 sagt BYX10 . Das wären dann schonmal 0,36A . Nochmal an einer Platine geschaut BA159 und die hat 1A 1000V .
Was soll ich sagen schau ins Schaltbild . Sobald der Kreditkontakt KK schließt bekommt die Kredit Lampe KL über den Widerstand R1 Spannung und leuchtet . M1 liegt dazu Paralell wenn auch über zwei Kontakte mehr . SR 6/5 ist im Ruhezustand geschlossen und TH 5/2 auch . Somit ja M1 zieht immer an wenn Kredit auf der Box ist und die Kreditlampe leuchtet .
Ich kann mich nur widerholen . An TH Pin 5 muss eine Gleichspannung ( DC ) von ca. 30V gegen Masse also Chassis Ground zu Messen sein . Sonst würde M1 nicht anziehen . Aber das kann nicht dein Problem sein . Die durchgebrannten Dioden schon . Ich vermute hier zumindest einen Bock und würde da BA159 einsetzen .
Tja die Pläne widersprechen sich da ein bisschen . Im Schaltplan steht was von 600V 0,2A . Die Part List Fig.10 sagt BYX10 . Das wären dann schonmal 0,36A . Nochmal an einer Platine geschaut BA159 und die hat 1A 1000V .
Was soll ich sagen schau ins Schaltbild . Sobald der Kreditkontakt KK schließt bekommt die Kredit Lampe KL über den Widerstand R1 Spannung und leuchtet . M1 liegt dazu Paralell wenn auch über zwei Kontakte mehr . SR 6/5 ist im Ruhezustand geschlossen und TH 5/2 auch . Somit ja M1 zieht immer an wenn Kredit auf der Box ist und die Kreditlampe leuchtet .
Ich kann mich nur widerholen . An TH Pin 5 muss eine Gleichspannung ( DC ) von ca. 30V gegen Masse also Chassis Ground zu Messen sein . Sonst würde M1 nicht anziehen . Aber das kann nicht dein Problem sein . Die durchgebrannten Dioden schon . Ich vermute hier zumindest einen Bock und würde da BA159 einsetzen .
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 22.03.25 07:32 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 20 |
Hallo,
Also Scheint das zu stimmen das M1 immer angezogen ist wenn Kedit vorhanden ist.
Aber wenn jemand in der Gaststätte Geld eingeworfen hat und nicht gedrückt (wird auch mal vorgekommen sein )
hat. Und die ganz Nacht steht.Wird die Spule heiß.
Verrückt ist aber so
Habe noch mal mit einen anderen Thermometer nachgemessen.
Habe aber nach 10bis15 Platten über 70 Grad am M1
Aber wenn alles funktioniert.
Ich werde aber trotzdem die Dioden auf die stärkeren ersetzen.
Ist die 1N4007 Diode mit 1A1000V gleichwertig ?
Zur BA159 ?
Danke
Also Scheint das zu stimmen das M1 immer angezogen ist wenn Kedit vorhanden ist.
Aber wenn jemand in der Gaststätte Geld eingeworfen hat und nicht gedrückt (wird auch mal vorgekommen sein )
hat. Und die ganz Nacht steht.Wird die Spule heiß.
Verrückt ist aber so
Habe noch mal mit einen anderen Thermometer nachgemessen.
Habe aber nach 10bis15 Platten über 70 Grad am M1
Aber wenn alles funktioniert.
Ich werde aber trotzdem die Dioden auf die stärkeren ersetzen.
Ist die 1N4007 Diode mit 1A1000V gleichwertig ?
Zur BA159 ?
Danke
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 22.03.25 09:16 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.636 |
Wieviel Ohm hat denn M1 ? Vielleicht hat die Spule auch schon einen Windungsschluss oder jemadn hat die Spule mal getauscht aber gegen eine mit falschen Wert . Laut Plan sollte die 45 Ohm haben also schon ein erheblicher Unterschied zu M2 mit 18 Ohm .
Bei der Diode muss ich auch erst die Datenbücher wälzen . Ich meine die BA159 ist eine schnelle Gleichrichter Diode . Wie sich dazu die 1N 4007 verhält kann ich so nicht sagen .
Bei der Diode muss ich auch erst die Datenbücher wälzen . Ich meine die BA159 ist eine schnelle Gleichrichter Diode . Wie sich dazu die 1N 4007 verhält kann ich so nicht sagen .
Re: Wurlizer Lyrik 3D mit kleine Problemen![]() 22.03.25 10:11 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 20 |
Hallo.
Gute Idee.
Ich hab gleich gemessen.
Aber nicht ausgelötet.
Bin bei M1 auf 40 Ohm und Bei M2 auf 16 Ohm.
Ich hoffe es hat sich nicht so sehr verfälscht das Ergebnis mit den Kabeln dran.
Die Dioden hab ich schon gefunden.
Ist ja nicht mehr so leicht früher hat es so kleine Elektroladen gegeben.
Brauchst nicht mehr nachsehen.
Aber danke trotzdem.
Lg
Gute Idee.
Ich hab gleich gemessen.
Aber nicht ausgelötet.
Bin bei M1 auf 40 Ohm und Bei M2 auf 16 Ohm.
Ich hoffe es hat sich nicht so sehr verfälscht das Ergebnis mit den Kabeln dran.
Die Dioden hab ich schon gefunden.
Ist ja nicht mehr so leicht früher hat es so kleine Elektroladen gegeben.
Brauchst nicht mehr nachsehen.
Aber danke trotzdem.
Lg
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in