Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 27.03.25 23:45 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.706 |
Hab ich doch schon beschrieben und Gewarnt achte auf die Aufkleber .
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 28.03.25 05:55 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
Ja, da hab ich mich auch dran gehalten.
Ich hab wegen etwaiger mechanik/Elektrik nochmal gefragt.
Außerdem hast du vor der Farbe am popzähler gewarnt.
Leider ist mir beim reinigen der Rückseite etwas Schaum um die Kante gelaufen und hat sofort die Farbe abgelöst.
Naja, ist jetzt halt so. Oder ich male die Streifen neu, muss ich mir noch überlegen.
Wie empfindlich ist denn der magnetspeicher?
Kann ich da einfach über die Kontakte bürsten mit ordentlich Reiniger, oder nur ganz vorsichtig mit Kontakt 61+ und danach WL-Wäsche?
Ich hab gestern geschaut, das plattenmagazin passt bei mir komplett ins Spülbecken.
Meine Idee wäre nun das mit etwas Reiniger in warmen Wasser einzuweichen und dann alle Zwischenräume einzeln auszuwischen.
Die Trenner lassen sich ja doch recht leicht nach außen biegen, scheinbar ohne Schaden.
Passt das, oder gibt es andere erprobte Wege?
Gibt es erprobte Mittel und Wege zur Reinigung der Kabel?
Das spannendste wird eh das ganze Ding wieder zusammen zu bauen…
Gruß
Christian
PS: Seite zwei erreicht, über 1000 Views auf dem thread.
Hätte ich nicht gedacht. :)
Ich hab wegen etwaiger mechanik/Elektrik nochmal gefragt.
Außerdem hast du vor der Farbe am popzähler gewarnt.
Leider ist mir beim reinigen der Rückseite etwas Schaum um die Kante gelaufen und hat sofort die Farbe abgelöst.
Naja, ist jetzt halt so. Oder ich male die Streifen neu, muss ich mir noch überlegen.
Wie empfindlich ist denn der magnetspeicher?
Kann ich da einfach über die Kontakte bürsten mit ordentlich Reiniger, oder nur ganz vorsichtig mit Kontakt 61+ und danach WL-Wäsche?
Ich hab gestern geschaut, das plattenmagazin passt bei mir komplett ins Spülbecken.
Meine Idee wäre nun das mit etwas Reiniger in warmen Wasser einzuweichen und dann alle Zwischenräume einzeln auszuwischen.
Die Trenner lassen sich ja doch recht leicht nach außen biegen, scheinbar ohne Schaden.
Passt das, oder gibt es andere erprobte Wege?
Gibt es erprobte Mittel und Wege zur Reinigung der Kabel?
Das spannendste wird eh das ganze Ding wieder zusammen zu bauen…
Gruß
Christian
PS: Seite zwei erreicht, über 1000 Views auf dem thread.
Hätte ich nicht gedacht. :)
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 28.03.25 09:45 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.706 |
Frag doch einfach bei Ronny Schwartz in Paderborn nach ob er noch Aufkleber hat . Der hat doch immer Jukebox Kram bei Kleinanzeigen drin .
Magazin , da hilft ein weicher Pinsel mit langen Borsten ganz gut .
Tormat hab ich nie gewaschen . Kontakte mit Drahtbürtse auf Dremel einmal abgezogen , leicht mit WD 40 oder anderer Sprühölmompe abgewischt und fertig war die Laube . Eigentlich kann nicht viel passieren aber wenn da irgendwo Wasser drin stehen bleibt könnten die Magneten Anfangen zu Rosten . Da sind die Langzweitwirkungen nur schwer abzusehen .
Magazin , da hilft ein weicher Pinsel mit langen Borsten ganz gut .
Tormat hab ich nie gewaschen . Kontakte mit Drahtbürtse auf Dremel einmal abgezogen , leicht mit WD 40 oder anderer Sprühölmompe abgewischt und fertig war die Laube . Eigentlich kann nicht viel passieren aber wenn da irgendwo Wasser drin stehen bleibt könnten die Magneten Anfangen zu Rosten . Da sind die Langzweitwirkungen nur schwer abzusehen .
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 28.03.25 10:48 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
Mit Paderborn bin ich eh wegen der Verstärker in Kontakt.
Sollte es nach dieser Komplettzerlegung und dem wieder zusammen bauen funktionieren, werde ich schonmal einen Verstärker da machen lassen. Den zweiten dann im Anschluss.
Aber erstmal wieder ans laufen bringen, sonst hab ich zwar einen überholten Verstärker, aber keine funktionsfähig Box mehr...
Wenn du da mit Drahtbürste und Dremel dran bist, wird wohl ein Lappen mit Reiniger auch nicht so schadhaft sein für den Tormaten.
Will das Teil ja nicht (er)tränken.
Kabel werde ich mal mit Bref und Zahnbürste versuchen, das hat in der Schaltzentrale auch gut geklappt, ohne das die Isolierung auseinander gefallen ist.
Heute Abend wird dann weiter geputzt...
Gruß
Christian
Sollte es nach dieser Komplettzerlegung und dem wieder zusammen bauen funktionieren, werde ich schonmal einen Verstärker da machen lassen. Den zweiten dann im Anschluss.
Aber erstmal wieder ans laufen bringen, sonst hab ich zwar einen überholten Verstärker, aber keine funktionsfähig Box mehr...
Wenn du da mit Drahtbürste und Dremel dran bist, wird wohl ein Lappen mit Reiniger auch nicht so schadhaft sein für den Tormaten.
Will das Teil ja nicht (er)tränken.
Kabel werde ich mal mit Bref und Zahnbürste versuchen, das hat in der Schaltzentrale auch gut geklappt, ohne das die Isolierung auseinander gefallen ist.
Heute Abend wird dann weiter geputzt...
Gruß
Christian
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 28.03.25 11:15 |
Registriert - Registered: 3 Jahre - Years Einträge - Posts: 50 |
Hallo Christian,
spannendes Projekt.
Bei meiner Seeburg hatte ich das Magazin in der Badewanne großzügig mit Bref Fettlöser besprüht und nach kurzer Einwirkzeit mit der Brause abgespült. So geht der Schmodder auch in den Zwischenräumen weg. Ergebnis wie neu. Papieretiketten, -streifen vorher sorgfältig abkleben!
Gruß und gutes Gelingen
Stefan
spannendes Projekt.
Bei meiner Seeburg hatte ich das Magazin in der Badewanne großzügig mit Bref Fettlöser besprüht und nach kurzer Einwirkzeit mit der Brause abgespült. So geht der Schmodder auch in den Zwischenräumen weg. Ergebnis wie neu. Papieretiketten, -streifen vorher sorgfältig abkleben!
Gruß und gutes Gelingen
Stefan
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 28.03.25 12:54 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.706 |
Problem ist halt das Bref zwar ein geiler Reiniger ist aber wieder runtergespült werden sollte . Dabei entsteht halt das Problem Wasser . Wasser und Metall ist dann wieder so eine Geschichte die sich oft erst im Laufe der Zeit bemerkbar macht . Gibt genug Boxen die Siffig sind wie Sau aber denen Feuchtigkeit kaum zugesetzt hat weil die Oberfläche von Fett und Nikotin recht gut geschützt waren . Dann werden diese gereinigt und die Box steht dann "ungeschützt" nochmal irgendwo Feucht . Ergebniss , die einst Pott dreckige Box die mal sehr gute Substanz hatte blüht jetzt vor sich hin .
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 28.03.25 13:00 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
Hi Stefan,
Bref wirkt wirklich Wunder gegen Nikotin.
Nur leider auch auf Farben und Aufkleber.
Werde dann mal die buchstabenleiste gründlich mit Isolierband ankleben und dann das einsprühen noch mit dem Pinsel kombinieren.
Ergebnisse präsentiere ich dann hier.
Gruß Christian
Edit:
Swen und ich haben gleichzeitig geschrieben.
Dünne Schicht balistol auf die mit bref gereinigten und mit ipa gespülten teile sollte helfen.
Ich berichte in 10 Jahren ob ich Probleme damit hab.
Aber bis dahin hoffe ich funktioniert es ganz gut.
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.03.25 13:14.
Bref wirkt wirklich Wunder gegen Nikotin.
Nur leider auch auf Farben und Aufkleber.
Werde dann mal die buchstabenleiste gründlich mit Isolierband ankleben und dann das einsprühen noch mit dem Pinsel kombinieren.
Ergebnisse präsentiere ich dann hier.
Gruß Christian
Edit:
Swen und ich haben gleichzeitig geschrieben.
Dünne Schicht balistol auf die mit bref gereinigten und mit ipa gespülten teile sollte helfen.
Ich berichte in 10 Jahren ob ich Probleme damit hab.
Aber bis dahin hoffe ich funktioniert es ganz gut.
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 28.03.25 13:14.
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 28.03.25 20:53 |
Registriert - Registered: 11 Jahre - Years Einträge - Posts: 580 |
Hi Christian,
meine Reinigungsmethode des Lamellenblocks geht so:
- Block hochkant in die Dusche stellen
- Mit Bref von allen Seiten sehr kräftig einsprühen und dabei vor allem auch zwischen die Lamellen sprühen
- eine Weile einwirken lassen
- mit der Dusche kalt ausspülen
- Block umdrehen
- Vorgang wiederholen
Durch die Hochkant-Stellung landet das Bref auf den Lamellen und läuft nicht sofort wieder vollständig ab. Vorsicht ist beim bedruckten Streifen an der Vorderkante geboten: Dort möglichst wenig Bref auf den Druck gelangen lassen. Solange man nicht auf dem Druck wischt, bleibt er größtenteils erhalten. Er hält länger, wenn man das Teil mit möglichst kalten Wasser vorduscht/abkühlt. Wärme beschleunigt des Auflösungsprozess sowohl vom Druck, wie auch vom Dreck! Die Aluleiste wird von warmem Bref auch leicht angegriffen (heller/milchiger).
Beim Abschütteln des Spülwassers habe ich es schonmal geschafft, eine Aluleiste komplett abzureißen. Die Fliehkraft reichte, um alle Lamellen bündig abbrechen zu lassen. Also Vorsicht walten lassen.
Beim Zerlegen lasse ich gern das Unterteil der linken Box und die Speicherleiste an der hinteren dicken Stange angeschraubt. Dann muss man anschließend nichts justieren. Andernfalls muss man die Lamellen symmetrisch zu den Kerben der Zahnstange einstellen, indem die linke Box passend verschoben wird. Die Speicherleiste muss symmetrisch zu den Abtastkontakten des Wagens liegen. Dazu raste ich den Wagen etwa in der Mitte des Magazins ein. Die Kontakte liegen immer so, dass die Auslösung etwas vor der Zielposition passiert und der Klemmkeil eine zeitliche Chance hat, in die Kerbe der Zahnstange zu fallen. Da der Wagen etwas links/recht-Spiel hat und die Stelle auch bei auf dem Rücken liegenden Magazin suboptimal einsehbar ist, vermeide ich die Justage gern.
Viele Grüße
Jens
meine Reinigungsmethode des Lamellenblocks geht so:
- Block hochkant in die Dusche stellen
- Mit Bref von allen Seiten sehr kräftig einsprühen und dabei vor allem auch zwischen die Lamellen sprühen
- eine Weile einwirken lassen
- mit der Dusche kalt ausspülen
- Block umdrehen
- Vorgang wiederholen
Durch die Hochkant-Stellung landet das Bref auf den Lamellen und läuft nicht sofort wieder vollständig ab. Vorsicht ist beim bedruckten Streifen an der Vorderkante geboten: Dort möglichst wenig Bref auf den Druck gelangen lassen. Solange man nicht auf dem Druck wischt, bleibt er größtenteils erhalten. Er hält länger, wenn man das Teil mit möglichst kalten Wasser vorduscht/abkühlt. Wärme beschleunigt des Auflösungsprozess sowohl vom Druck, wie auch vom Dreck! Die Aluleiste wird von warmem Bref auch leicht angegriffen (heller/milchiger).
Beim Abschütteln des Spülwassers habe ich es schonmal geschafft, eine Aluleiste komplett abzureißen. Die Fliehkraft reichte, um alle Lamellen bündig abbrechen zu lassen. Also Vorsicht walten lassen.
Beim Zerlegen lasse ich gern das Unterteil der linken Box und die Speicherleiste an der hinteren dicken Stange angeschraubt. Dann muss man anschließend nichts justieren. Andernfalls muss man die Lamellen symmetrisch zu den Kerben der Zahnstange einstellen, indem die linke Box passend verschoben wird. Die Speicherleiste muss symmetrisch zu den Abtastkontakten des Wagens liegen. Dazu raste ich den Wagen etwa in der Mitte des Magazins ein. Die Kontakte liegen immer so, dass die Auslösung etwas vor der Zielposition passiert und der Klemmkeil eine zeitliche Chance hat, in die Kerbe der Zahnstange zu fallen. Da der Wagen etwas links/recht-Spiel hat und die Stelle auch bei auf dem Rücken liegenden Magazin suboptimal einsehbar ist, vermeide ich die Justage gern.
Viele Grüße
Jens
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 28.03.25 23:18 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.516 |
Hier ein Tipp wie Beschriftungen etc. ganz leicht vor Bref und Co. geschützt werden könnnen.
Teile mit Klarlack MATT (nicht seidenmatt!) lackieren. Dieser ist nach dem Trocknen (10 - 20 min.) nicht mehr sichtbar. Die erste Schicht ganz dünn auftragen. Mach ich schon seit Jahren so. Funktioniert auch bei Beschriftungen von Verstärkern und Netzteilen. Hier trage ich den Klarlack mit einem kleinen Pinsel auf.
Gruß,
Roland
Teile mit Klarlack MATT (nicht seidenmatt!) lackieren. Dieser ist nach dem Trocknen (10 - 20 min.) nicht mehr sichtbar. Die erste Schicht ganz dünn auftragen. Mach ich schon seit Jahren so. Funktioniert auch bei Beschriftungen von Verstärkern und Netzteilen. Hier trage ich den Klarlack mit einem kleinen Pinsel auf.
Gruß,
Roland
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 29.03.25 02:28 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
N’Abend, oder fast schon morgen zusammen,
Das Magazin ist wieder sauber.
Ich hab das Magazin aufrecht ins Spülbecken gestellt, die Beschriftung mit malerkrepp angeklebt und hab es mit bref eingesprüht.
Anschließend hab ich das bref mit einem Pinsel gut „eingearbeitet“.
Und dann mit klar Wasser alles abgespült.
Leider hat das Krepp dem nicht stand gehalten und an einigen Stellen ist die Schrift jetzt doch verblasst.
Da wäre der Tipp mit dem Klarlack sicher sehr hilfreich gewesen.
Leider habe ich den zu spät gesehen.
Den tormaten habe ich dann auch gereinigt.
Bref auf eine Zahnbürste gesprüht und dann geschrubbt.
Anschließend mit ipa gespült und trocken gewischt.
Die Ablaufsteuerung hab ich dann auch auseinander genommen und beide fahrtrichtungsumschalter gereinigt und neu geölt.
JETZT gehen die leicht. Vorher dachte ich das nur…
Alles (hoffentlich?) wieder zusammen gebaut hab ich auch schon.
Morgen ist dann das Innere der Box dran.
Da gibt es einiges zu tun…
Gruß
Und Gute Nacht
Christian
Das Magazin ist wieder sauber.
Ich hab das Magazin aufrecht ins Spülbecken gestellt, die Beschriftung mit malerkrepp angeklebt und hab es mit bref eingesprüht.
Anschließend hab ich das bref mit einem Pinsel gut „eingearbeitet“.
Und dann mit klar Wasser alles abgespült.
Leider hat das Krepp dem nicht stand gehalten und an einigen Stellen ist die Schrift jetzt doch verblasst.
Da wäre der Tipp mit dem Klarlack sicher sehr hilfreich gewesen.
Leider habe ich den zu spät gesehen.
Den tormaten habe ich dann auch gereinigt.
Bref auf eine Zahnbürste gesprüht und dann geschrubbt.
Anschließend mit ipa gespült und trocken gewischt.
Die Ablaufsteuerung hab ich dann auch auseinander genommen und beide fahrtrichtungsumschalter gereinigt und neu geölt.
JETZT gehen die leicht. Vorher dachte ich das nur…
Alles (hoffentlich?) wieder zusammen gebaut hab ich auch schon.
Morgen ist dann das Innere der Box dran.
Da gibt es einiges zu tun…
Gruß
Und Gute Nacht
Christian
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 29.03.25 21:21 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
Hallo zusammen,
Bin jetzt am Innenleben. Die „obere“ Etage ist auch schon wieder vorzeigbar.
Aber unten hab ich mich etwas erschrocken. Der Kondensator am Hauptschalter ist komplett aufgelöst.
Das muss auch schon so gewesen sein, als ich die Box in Betrieb hatte.
Der Kondensator taucht in meinen Schaltplänen aber gar nicht auf.
Wofür ist denn der gut? Und mit was ersetze ich den?
Und ist der Schalter überhaupt richtig eingebaut? EDIT: bin jetzt sicher, dass der Schalter gebrückt ist und keine Funktion mehr hat. Aber was ist mit dem Kondensator?
Habe ihn bisher nie betätigt, sondern den Schalter direkt am Stecker verwendet.
Vielleicht könnt ihr hier nochmal helfen.
Ich putze derweil weiter…
Gruß
Christian
2 mal bearbeitet. Zuletzt am 29.03.25 22:48.
Bin jetzt am Innenleben. Die „obere“ Etage ist auch schon wieder vorzeigbar.
Aber unten hab ich mich etwas erschrocken. Der Kondensator am Hauptschalter ist komplett aufgelöst.
Das muss auch schon so gewesen sein, als ich die Box in Betrieb hatte.
Der Kondensator taucht in meinen Schaltplänen aber gar nicht auf.
Wofür ist denn der gut? Und mit was ersetze ich den?
Und ist der Schalter überhaupt richtig eingebaut? EDIT: bin jetzt sicher, dass der Schalter gebrückt ist und keine Funktion mehr hat. Aber was ist mit dem Kondensator?
Habe ihn bisher nie betätigt, sondern den Schalter direkt am Stecker verwendet.
Vielleicht könnt ihr hier nochmal helfen.
Ich putze derweil weiter…
Gruß
Christian
2 mal bearbeitet. Zuletzt am 29.03.25 22:48.
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 30.03.25 08:07 |
Registriert - Registered: 18 Jahre - Years Einträge - Posts: 688 |
Hallo,
das ist ein Enstörkondensator und die können altersbedingt platzen. Wird nicht unbedingt benötigt, hier auch ein Foto mit und ohne Kondensator. Die deutschen NSM Boxen hatten weniger Probleme damit, aber die amerikanischen Boxen ja. Meist wenn nötig bauen wir diese aus, vorwiegend aus den CD Boxen.
Der Wert steht am Körper selbst.
PS: die meisten NSM Aufkleber für die 60 Schallplatten und andere haben wir exakt neu gefertigt. Auch haben wir damit schon D. Reuß ausgeholfen.
Gruß teamronny
Automatentechnik Schwartz
2 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.03.25 10:04.
das ist ein Enstörkondensator und die können altersbedingt platzen. Wird nicht unbedingt benötigt, hier auch ein Foto mit und ohne Kondensator. Die deutschen NSM Boxen hatten weniger Probleme damit, aber die amerikanischen Boxen ja. Meist wenn nötig bauen wir diese aus, vorwiegend aus den CD Boxen.
Der Wert steht am Körper selbst.
PS: die meisten NSM Aufkleber für die 60 Schallplatten und andere haben wir exakt neu gefertigt. Auch haben wir damit schon D. Reuß ausgeholfen.
Gruß teamronny
Automatentechnik Schwartz
2 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.03.25 10:04.
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 30.03.25 22:42 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
Hallo zusammen,
Hab jetzt den defekten entstörkondensator erstmal ausgelötet.
Und da der Schalter eh gebrückt war habe ich jetzt die beiden Kabel auch abgelötet und direkt verbunden.
Schrimpfschlauch drüber und eine Stelle weniger an der man sich mit 230V schocken kann…
Dann alles wieder eingebaut und überraschenderweise funktionierte es auf Anhieb wieder komplett.
Weitere to Dos:
Led Umbau
Tastatur reinigen
Verstärker -> extern
Deckel „Gemälde“ reinigen
Fragen:
Habt ihr Empfehlungen für LED Röhren die schön in alle Richtungen strahlen?
Tastatur, ich hab bisher überhaupt keine Probleme damit. Ist es da überhaupt eine gute Idee, oder lieber die Finger von lassen.
Beim Gemälde bin ich schon gewarnt worden, dass das nur Pappe ist. Habt ihr erprobte Wege das zu reinigen? Hätte den Nikotin Schnodder gerne runter.
Und an dieser Stelle nochmals ein ganz großes danke an euch alle die ihr hier mit eurem wissen so bereitwillig unterstützt.
Hab schon die Augen offen, falls mir die nächste Box über den Weg läuft…
Gruß
Christian
Hab jetzt den defekten entstörkondensator erstmal ausgelötet.
Und da der Schalter eh gebrückt war habe ich jetzt die beiden Kabel auch abgelötet und direkt verbunden.
Schrimpfschlauch drüber und eine Stelle weniger an der man sich mit 230V schocken kann…
Dann alles wieder eingebaut und überraschenderweise funktionierte es auf Anhieb wieder komplett.
Weitere to Dos:
Led Umbau
Tastatur reinigen
Verstärker -> extern
Deckel „Gemälde“ reinigen
Fragen:
Habt ihr Empfehlungen für LED Röhren die schön in alle Richtungen strahlen?
Tastatur, ich hab bisher überhaupt keine Probleme damit. Ist es da überhaupt eine gute Idee, oder lieber die Finger von lassen.
Beim Gemälde bin ich schon gewarnt worden, dass das nur Pappe ist. Habt ihr erprobte Wege das zu reinigen? Hätte den Nikotin Schnodder gerne runter.
Und an dieser Stelle nochmals ein ganz großes danke an euch alle die ihr hier mit eurem wissen so bereitwillig unterstützt.
Hab schon die Augen offen, falls mir die nächste Box über den Weg läuft…
Gruß
Christian
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 31.03.25 00:07 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.516 |
Tastatur - würde ich lassen
Geprägte Motivpappe - Ganz vorsichtig mit mildem Reinungsmittel (Spüli) feucht (nicht nass) abwischen.
Mehr verträgt das Teil leider nicht. Dann lieber damit leben, dass es nicht perfekt sauber ist.
Gruß
Roland
Geprägte Motivpappe - Ganz vorsichtig mit mildem Reinungsmittel (Spüli) feucht (nicht nass) abwischen.
Mehr verträgt das Teil leider nicht. Dann lieber damit leben, dass es nicht perfekt sauber ist.
Gruß
Roland
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 31.03.25 12:57 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 16 |
Habt ihr Empfehlungen für LED Röhren die schön in alle Richtungen strahlen?
--Seit der Umstellung auf LED-Röhren gibt es die erwähnte, schöne "Rundumabstrahlung von 360° nicht mehr. Es sind ca. 270° das höchste der Gefühle....
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 31.03.25 12:59.
--Seit der Umstellung auf LED-Röhren gibt es die erwähnte, schöne "Rundumabstrahlung von 360° nicht mehr. Es sind ca. 270° das höchste der Gefühle....
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 31.03.25 12:59.
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 31.03.25 22:36 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
Guten Abend,
Wieder ein Stück weiter.
Das Gemälde hab ich wie vorgeschlagen feucht abgewischt, da ist wirklich nicht viel passiert.
Aber Drumherum ist jetzt wenigstens auch sauber.
Und die zweite Tür jetzt auch, was ein Siff.
Gelernt habe ich, dass man um den Deckel ab zu machen erst von unten die Federn in den Scharnieren entspannen muss (da gibt es eine Schraube)
Dann geht es deutlich einfacher und man reißt die Schrauben nicht ab…)
Außerdem hab ich noch ein bisschen am münzprüfer gespielt. Jetzt nimmt er die 50Pf deutlich häufiger an.
Richtig sauber gemacht hab ich den aber nicht, da er das für mich wichtige Markstück immer annimmt.
Den defekten Verstärker habe ich heute nach Paderborn geschickt.
Aufkleber fürs Gestell und den popzähler habe ich dort ebenfalls geordert.
Freu mich schon drauf.
LED Röhre werde ich dann einfach mal eine ausprobieren wie sich das in meiner Box macht.
Wenn es gut aussieht Brücke ich das KVG, sonst baue ich halt nix um und leg mir noch zwei alte Röhren auf Lager, dann bin ich erstmal versorgt.
Muss dann KVG Brummen gegen Optik abwägen…
Jetzt fehlt mir eigentlich nurnoch die Unterseite der Box mit den Lautsprechern.
Da war ich noch garnicht dran. Mal sehen wann ich Zeit habe die Box auf den Rücken zu legen.
Gruß
Christian
Wieder ein Stück weiter.
Das Gemälde hab ich wie vorgeschlagen feucht abgewischt, da ist wirklich nicht viel passiert.
Aber Drumherum ist jetzt wenigstens auch sauber.
Und die zweite Tür jetzt auch, was ein Siff.
Gelernt habe ich, dass man um den Deckel ab zu machen erst von unten die Federn in den Scharnieren entspannen muss (da gibt es eine Schraube)
Dann geht es deutlich einfacher und man reißt die Schrauben nicht ab…)
Außerdem hab ich noch ein bisschen am münzprüfer gespielt. Jetzt nimmt er die 50Pf deutlich häufiger an.
Richtig sauber gemacht hab ich den aber nicht, da er das für mich wichtige Markstück immer annimmt.
Den defekten Verstärker habe ich heute nach Paderborn geschickt.
Aufkleber fürs Gestell und den popzähler habe ich dort ebenfalls geordert.
Freu mich schon drauf.
LED Röhre werde ich dann einfach mal eine ausprobieren wie sich das in meiner Box macht.
Wenn es gut aussieht Brücke ich das KVG, sonst baue ich halt nix um und leg mir noch zwei alte Röhren auf Lager, dann bin ich erstmal versorgt.
Muss dann KVG Brummen gegen Optik abwägen…
Jetzt fehlt mir eigentlich nurnoch die Unterseite der Box mit den Lautsprechern.
Da war ich noch garnicht dran. Mal sehen wann ich Zeit habe die Box auf den Rücken zu legen.
Gruß
Christian
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 01.04.25 01:23 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.706 |
Nur mal so am Rande . Nicht alle LED Röhren lassen sich ohne Vorschaltgerät Betreiben . Die Quitieren das gern mal mit Leucht Verweigerung nach ein paar Betriebsstunden . Von daher die Herstellerangaben beachten . Diese alten Ballaste gehen nur sehr selten kaputt und selbst wenn davon gibt es noch Tonnen zu kaufen . Sind ja gängige Größen gewesen . Bei der Consul müsste das eine 90cm Röhre ( 30W ) sein . Liegt in Elektrofachgeschäften idr. noch reichlich rum . Nur bei den Baumärkten findest du fast nichts mehr . Hat aber mehr mit deren Sortimentsbereinigung zu tun als das die alle Regulär verkauft sind .
Bei der Consul hast du auch das Problem das die Röhre direkt unter dem Glas sitzt . Einige Röhren wie die so Beworbenen 360 Grad z.B. vom Hornbach haben ihre Elektronik aber einseitig verbaut . Dadurch ergibt sich dort ein ca. 10cm langer Teil wo nichts leuchtet . Das sieht so knapp unter der Scheibe Optisch merkwürdig aus . Außerdem hat die 360 Grad zwar mehr wie die 270 Grad aber auch nicht die vollen 360 Grad . Da bleibt an einer Stelle auch ein etwa 5mm breiter dunkler Strich .
Resultat man muss für jede Box ausprobieren wenn man die Möglichkeit hat zwischen verschiedene Bauvarianten zu wählen welche besser vom Lichkonzept Funktioniert . Manchmal kann man die Röhre so drehen das es passt , manchmal den Halter leicht versetzen und manchmal geht das auch garnicht auf .
Bei der Consul hast du auch das Problem das die Röhre direkt unter dem Glas sitzt . Einige Röhren wie die so Beworbenen 360 Grad z.B. vom Hornbach haben ihre Elektronik aber einseitig verbaut . Dadurch ergibt sich dort ein ca. 10cm langer Teil wo nichts leuchtet . Das sieht so knapp unter der Scheibe Optisch merkwürdig aus . Außerdem hat die 360 Grad zwar mehr wie die 270 Grad aber auch nicht die vollen 360 Grad . Da bleibt an einer Stelle auch ein etwa 5mm breiter dunkler Strich .
Resultat man muss für jede Box ausprobieren wenn man die Möglichkeit hat zwischen verschiedene Bauvarianten zu wählen welche besser vom Lichkonzept Funktioniert . Manchmal kann man die Röhre so drehen das es passt , manchmal den Halter leicht versetzen und manchmal geht das auch garnicht auf .
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 01.04.25 19:08 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
Ich werde es erstmal mit KVG versuchen ob es mir optisch zusagt und dann erst was umdrahten.
Die LED Röhren kosten ja nicht die Welt und zur Not hab ich noch eine 90er Keller Lampe, die noch auf neon läuft und sich dann über die led freut.
Meine Mutter hat noch ein 2DM Stück gefunden.
Seit heute weiß ich also, dass der münzprüfer die auch problemlos nimmt.
Jetzt warte ich auf die Lieferung aus Paderborn, bzw erstmal darauf, das mein Verstärker dort ankommt.
Der Kontakt dahin ist aber bisher sehr sympathisch.
Gruß
Christian
Die LED Röhren kosten ja nicht die Welt und zur Not hab ich noch eine 90er Keller Lampe, die noch auf neon läuft und sich dann über die led freut.
Meine Mutter hat noch ein 2DM Stück gefunden.
Seit heute weiß ich also, dass der münzprüfer die auch problemlos nimmt.
Jetzt warte ich auf die Lieferung aus Paderborn, bzw erstmal darauf, das mein Verstärker dort ankommt.
Der Kontakt dahin ist aber bisher sehr sympathisch.
Gruß
Christian
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 03.04.25 23:33 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
Guten Abend zusammen,
Heute kam das Paket aus Paderborn. Und der neue Verstärker sieht schonmal ganz anders aus wie der alte.
Wie der glänzt… :)
Dann gleich eingebaut und nach kurzer Rücksprache mit Herrn Schwartz hat auch alles funktioniert.
Heute Abend bin ich dann erst einigermaßen mit den Lautstärkereglern klar gekommen.
Bis ich diese einbauen wollte und nichts mehr ging.
Hat lange gedauert bis ich gemerkt hab, dass die @#$%& Litzen sich aus der Lüsterklemme entfernt haben.
Also erstmal ordentliche aderendhülsen drauf damit es nicht mehr passiert.
Für den Moment habe ich einen guten überholten Kanal im Regler, der ging vorher fast garnicht.
Und einen leidlich funktionierenden.
Werde jetzt mal abwarten ob mein Eingriff hier nachhaltig war, oder der Regler wieder das mucken anfängt.
Wenn’s gut bleibt mache ich den zweiten auch noch.
Vielleicht ist es nur mein Kopf, aber ich meine der überholte Verstärker hat deutlich mehr oomph wie der noch alte.
Gruß
Christian
Heute kam das Paket aus Paderborn. Und der neue Verstärker sieht schonmal ganz anders aus wie der alte.
Wie der glänzt… :)
Dann gleich eingebaut und nach kurzer Rücksprache mit Herrn Schwartz hat auch alles funktioniert.
Heute Abend bin ich dann erst einigermaßen mit den Lautstärkereglern klar gekommen.
Bis ich diese einbauen wollte und nichts mehr ging.
Hat lange gedauert bis ich gemerkt hab, dass die @#$%& Litzen sich aus der Lüsterklemme entfernt haben.
Also erstmal ordentliche aderendhülsen drauf damit es nicht mehr passiert.
Für den Moment habe ich einen guten überholten Kanal im Regler, der ging vorher fast garnicht.
Und einen leidlich funktionierenden.
Werde jetzt mal abwarten ob mein Eingriff hier nachhaltig war, oder der Regler wieder das mucken anfängt.
Wenn’s gut bleibt mache ich den zweiten auch noch.
Vielleicht ist es nur mein Kopf, aber ich meine der überholte Verstärker hat deutlich mehr oomph wie der noch alte.
Gruß
Christian
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 06.04.25 12:35 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
Kleines zwischen Update:
Box spielt jetzt das ganze Wochenende zuverlässig. Hab in den letzten drei Tagen bestimmt 12+h gehört.
Teils mit (schwer begeisterten) Freunden, teils einfach alleine.
Kann mich kaum genug für die Hilfe hier im Forum und die freundlichen Kontakte und Hilfestellungen der verschiedenen Händler bedanken.
So macht es richtig Spaß sich da durch zu wühlen.
Der Lautstärkeregler läuft bisher weiter einwandfrei.
Bevor ich da an den zweiten gehe, lass ich aber nochmal Zeit ins Land gehen.
Daneben bin ich gerade dabei evtl. Eine „digitale“ Alternative dafür zu entwickeln.
Mit einem einstellbaren Widerstand und einem arduino, der dann die Wunschkurve einprogrammiert hat.
Gäbe es für diese Lösung breiteres Interesse? Dann würde ich das hier als neuen thread einstellen.
Erste gestern bei Bier und Musik entstandene Skizze im Anhang.
Liste offener Punkte:
Unterseite/Lautsprecher reinigen
LED Röhre
Zweiten Verstärker überholen (lassen)
Ausbessern Oberflächenbehandlung (teilweise alte Fehlstellen, teilweise auch reinigungsbedingte)
Nice to Have:
Kreditwerk auf „alte“ Werte einstellen
Euro Münzprüfer (aus Niederbayern)
Türfutter durch Glas ersetzen
Der plattendealer meines Vertrauens hat mir seine Prestige 120b angeboten.
Muss ich mir noch ansehen, wird aber vielleicht wird das das nächste Projekt :)
Beste Grüße
Christian
Box spielt jetzt das ganze Wochenende zuverlässig. Hab in den letzten drei Tagen bestimmt 12+h gehört.
Teils mit (schwer begeisterten) Freunden, teils einfach alleine.
Kann mich kaum genug für die Hilfe hier im Forum und die freundlichen Kontakte und Hilfestellungen der verschiedenen Händler bedanken.
So macht es richtig Spaß sich da durch zu wühlen.
Der Lautstärkeregler läuft bisher weiter einwandfrei.
Bevor ich da an den zweiten gehe, lass ich aber nochmal Zeit ins Land gehen.
Daneben bin ich gerade dabei evtl. Eine „digitale“ Alternative dafür zu entwickeln.
Mit einem einstellbaren Widerstand und einem arduino, der dann die Wunschkurve einprogrammiert hat.
Gäbe es für diese Lösung breiteres Interesse? Dann würde ich das hier als neuen thread einstellen.
Erste gestern bei Bier und Musik entstandene Skizze im Anhang.
Liste offener Punkte:
Unterseite/Lautsprecher reinigen
LED Röhre
Zweiten Verstärker überholen (lassen)
Ausbessern Oberflächenbehandlung (teilweise alte Fehlstellen, teilweise auch reinigungsbedingte)
Nice to Have:
Kreditwerk auf „alte“ Werte einstellen
Euro Münzprüfer (aus Niederbayern)
Türfutter durch Glas ersetzen
Der plattendealer meines Vertrauens hat mir seine Prestige 120b angeboten.
Muss ich mir noch ansehen, wird aber vielleicht wird das das nächste Projekt :)
Beste Grüße
Christian
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 08.04.25 17:12 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
Heute nochmal ein bisschen Zeit genommen und die Box auf den Rücken gelegt.
Ich war überrascht wie sauber sie von unten ist. Hab sie auch aufgeschraubt und zu meiner Überraschung keine muffige Dämmwolle im inneren gefunden.
Gehört da keine rein?
Ich hab es dann beim Aussaugen und einmal feucht durchwischen belassen.
Liste offener Punkte:
LED Röhre
Zweiten Verstärker überholen (lassen)
Ausbessern Oberflächenbehandlung (teilweise alte Fehlstellen, teilweise auch reinigungsbedingte)
Nice to Have:
Kreditwerk auf „alte“ Werte einstellen
Euro Münzprüfer (aus Niederbayern)
Türfutter durch Glas ersetzen
Gruß
Christian
Ich war überrascht wie sauber sie von unten ist. Hab sie auch aufgeschraubt und zu meiner Überraschung keine muffige Dämmwolle im inneren gefunden.
Gehört da keine rein?
Ich hab es dann beim Aussaugen und einmal feucht durchwischen belassen.
Liste offener Punkte:
LED Röhre
Zweiten Verstärker überholen (lassen)
Ausbessern Oberflächenbehandlung (teilweise alte Fehlstellen, teilweise auch reinigungsbedingte)
Nice to Have:
Kreditwerk auf „alte“ Werte einstellen
Euro Münzprüfer (aus Niederbayern)
Türfutter durch Glas ersetzen
Gruß
Christian
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 13.04.25 09:43 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
Guten Morgen zusammen,
Da die Box wieder spielt habe ich in letzter Zeit mehr gehört, als daran geschraubt.
Bin aber doch dazu gekommen die Oberfläche zu behandeln.
Ich bin jetzt her gegangen und habe eine dünne Schicht hartwachsöl aufgetragen.
Das gibt den von der Reinigung mit Bref „Matt“ gewordenen Stellen ihren Glanz zurück und schützt nochmal alle Flächen.
Außerdem ist das Öl leicht anwendbar, da man eigentlich nie Probleme mit lacknasen bekommt.
Klar sind die alten Fehlstellen noch sichtbar, aber fallen weniger auf.
Insgesamt muss die Box auch nicht neu aussehen, sie hat immerhin mehr als 50 Jahre auf dem Buckel.
Man muss nur nach kurzer einwirkdauer ordentlich nachpolieren und die Lappen anschließend aufhängen.
Können sich sonst selbst entzünden.
Liste offener Punkte:
LED Röhre
Zweiten Verstärker überholen (lassen)
Nice to Have:
Kreditwerk auf „alte“ Werte einstellen
Euro Münzprüfer (aus Niederbayern)
Türfutter durch Glas ersetzen
Da die Box wieder spielt habe ich in letzter Zeit mehr gehört, als daran geschraubt.
Bin aber doch dazu gekommen die Oberfläche zu behandeln.
Ich bin jetzt her gegangen und habe eine dünne Schicht hartwachsöl aufgetragen.
Das gibt den von der Reinigung mit Bref „Matt“ gewordenen Stellen ihren Glanz zurück und schützt nochmal alle Flächen.
Außerdem ist das Öl leicht anwendbar, da man eigentlich nie Probleme mit lacknasen bekommt.
Klar sind die alten Fehlstellen noch sichtbar, aber fallen weniger auf.
Insgesamt muss die Box auch nicht neu aussehen, sie hat immerhin mehr als 50 Jahre auf dem Buckel.
Man muss nur nach kurzer einwirkdauer ordentlich nachpolieren und die Lappen anschließend aufhängen.
Können sich sonst selbst entzünden.
Liste offener Punkte:
LED Röhre
Zweiten Verstärker überholen (lassen)
Nice to Have:
Kreditwerk auf „alte“ Werte einstellen
Euro Münzprüfer (aus Niederbayern)
Türfutter durch Glas ersetzen
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 21.04.25 21:56 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
Guten Abend zusammen,
hier nochmal ein Update zur Consul:
Ich habe mich dem Kreditwerk gewidmet.
Danke der Erklärung von Jens "Knoesterkopp" war das eigentlich ziemlich einfach.
Was hier noch fehlt ist ein umlöten des 50Pf Kontaktes auf das Solanoid, das am "2-Spiele-Zahnrad" hängt.
Aber das mache ich später mal.
In den zweiten Verstärker habe ich mich mittlerweile vielleicht "eingehört"
Klingt für mich (und auch Besucher) nun rund die Box.
Muss noch überlegen, ob der wirklich noch zu Schwartz kommt, oder erstmal bleiben darf.
LED Röhre schiebe ich auch erstmal nach hinten.
Das Brummen ist bei spielender Musik nicht mehr wahrnehmbar.
Und da die alte Röhre ohne Probleme anspringt, darf sie vorerst bleiben.
Ich habe jetzt auch schon weit über 50h ohne Fehler mit der Box Musik gehört.
Außerlich wie innerlich entspricht sie nun wieder einem Betriebsfähigen Zustand.
Nicht auf hochglanz poliert, aber auch nicht zu abgewetzt.
Eben so wie sie damals wahrscheinlich in der Kneipe gestanden hat.
Ich erkläre das Projekt damit als vorerst erfolgreich abgeschlossen!
Einen großen Dank möchte ich nochmals diesem großartigen Forum aussprechen.
Namentlich bedanke ich mich ausdrücklich bei
Empress2000
Swen
Knoesterkopp
Teamronny
Michael Bloch
Michael Gombert
Hildegard Stamann
Ohne eure großartige hilfe hier im Forum, per PN, per Mail, am Telefon, bei der Versorgung mit Erstzteilen...
wäre es nicht möglich gewesen dieses tolle Stück Technik so schnell wieder an den Start zu bekommen.
Aber ihr seit mich noch nicht los.
Ich habe mir am Karfreitag eine Prestige 120Bb gekauft.
Leider nicht so unverbastelt und fast schon betriebsfähig wie die Consul hier.
Aber das ist einen neuen Thread wert.
Den findet ihr hier: [forum.jukebox-world.de]
Gruß
Christian
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 21.04.25 22:45.
hier nochmal ein Update zur Consul:
Ich habe mich dem Kreditwerk gewidmet.
Danke der Erklärung von Jens "Knoesterkopp" war das eigentlich ziemlich einfach.
Was hier noch fehlt ist ein umlöten des 50Pf Kontaktes auf das Solanoid, das am "2-Spiele-Zahnrad" hängt.
Aber das mache ich später mal.
In den zweiten Verstärker habe ich mich mittlerweile vielleicht "eingehört"
Klingt für mich (und auch Besucher) nun rund die Box.
Muss noch überlegen, ob der wirklich noch zu Schwartz kommt, oder erstmal bleiben darf.
LED Röhre schiebe ich auch erstmal nach hinten.
Das Brummen ist bei spielender Musik nicht mehr wahrnehmbar.
Und da die alte Röhre ohne Probleme anspringt, darf sie vorerst bleiben.
Ich habe jetzt auch schon weit über 50h ohne Fehler mit der Box Musik gehört.
Außerlich wie innerlich entspricht sie nun wieder einem Betriebsfähigen Zustand.
Nicht auf hochglanz poliert, aber auch nicht zu abgewetzt.
Eben so wie sie damals wahrscheinlich in der Kneipe gestanden hat.
Ich erkläre das Projekt damit als vorerst erfolgreich abgeschlossen!
Einen großen Dank möchte ich nochmals diesem großartigen Forum aussprechen.
Namentlich bedanke ich mich ausdrücklich bei
Empress2000
Swen
Knoesterkopp
Teamronny
Michael Bloch
Michael Gombert
Hildegard Stamann
Ohne eure großartige hilfe hier im Forum, per PN, per Mail, am Telefon, bei der Versorgung mit Erstzteilen...
wäre es nicht möglich gewesen dieses tolle Stück Technik so schnell wieder an den Start zu bekommen.
Aber ihr seit mich noch nicht los.
Ich habe mir am Karfreitag eine Prestige 120Bb gekauft.
Leider nicht so unverbastelt und fast schon betriebsfähig wie die Consul hier.
Aber das ist einen neuen Thread wert.
Den findet ihr hier: [forum.jukebox-world.de]
Gruß
Christian
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 21.04.25 22:45.
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 22.04.25 12:55 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.395 |
Hallo Christian,
auch von unserer Seite an dieser Stelle ein Dank.
Dafür, dass Sie Ihre Beiträge hier vorbildlich formulieren, zusammenfassen was gemacht wurde oder geplant ist, Rückmeldungen geben und so von Anfang bis Ende dokumentieren.
Und dass Sie sich bei allen ausdrücklich bedanken. Das ist für alle hier, ich nehme an den anderen geht es auch so, eine große Motivation.
Und am Ende ist es immer schön, wenn ein Modell dann wieder spielt und macht wofür sie gebaut wurde: Musik spielen und für gesellige Runden sorgen.
Viele Grüße - Hildegard Stamann
auch von unserer Seite an dieser Stelle ein Dank.
Dafür, dass Sie Ihre Beiträge hier vorbildlich formulieren, zusammenfassen was gemacht wurde oder geplant ist, Rückmeldungen geben und so von Anfang bis Ende dokumentieren.
Und dass Sie sich bei allen ausdrücklich bedanken. Das ist für alle hier, ich nehme an den anderen geht es auch so, eine große Motivation.
Und am Ende ist es immer schön, wenn ein Modell dann wieder spielt und macht wofür sie gebaut wurde: Musik spielen und für gesellige Runden sorgen.
Viele Grüße - Hildegard Stamann
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 24.04.25 20:48 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
Hallo zusammen,
Noch ein Update zur consul.
Ich habe einige neuere Platten die mit 45rpm laufen aber nur ein kleines Mittelloch haben.
Die Kiste erkennt diese natürlich korrekt als „Album“ und spielt mit 33rpm…
Stanzen will ich die Platten aber nicht, da ist mir das Risiko zu groß die Platte zu zerstören.
Der Vorschlag den Swen mir dazu gemacht hat war eine Dosenklemme „nackig“ zu machen und das darin enthaltene „Klemmteil“ rechts auf die unschaltstange für die Geschwindigkeit zu schrauben in der Position, die die Stange für 45rpm hat.
So kann die Stange nun nichtmehr in die 33rpm Position rutschen und die Platten werden mit der richtigen Geschwindigkeit wiedergegeben.
Der einzige Nachteil hierbei ist, dass der Plattenteller jetzt auch während der Laufwerksfahrt mit angetrieben wird.
Zumindest ist das bei der von mir gewählten Position so.
Hat jemand langzeiterfahrung mit solch einem Umbau, ob der Motor das auf Dauer mitmacht.
Oder @Swen hab ich die dosenklemme doch falsch gesetzt?
Gruß
Christian
Noch ein Update zur consul.
Ich habe einige neuere Platten die mit 45rpm laufen aber nur ein kleines Mittelloch haben.
Die Kiste erkennt diese natürlich korrekt als „Album“ und spielt mit 33rpm…
Stanzen will ich die Platten aber nicht, da ist mir das Risiko zu groß die Platte zu zerstören.
Der Vorschlag den Swen mir dazu gemacht hat war eine Dosenklemme „nackig“ zu machen und das darin enthaltene „Klemmteil“ rechts auf die unschaltstange für die Geschwindigkeit zu schrauben in der Position, die die Stange für 45rpm hat.
So kann die Stange nun nichtmehr in die 33rpm Position rutschen und die Platten werden mit der richtigen Geschwindigkeit wiedergegeben.
Der einzige Nachteil hierbei ist, dass der Plattenteller jetzt auch während der Laufwerksfahrt mit angetrieben wird.
Zumindest ist das bei der von mir gewählten Position so.
Hat jemand langzeiterfahrung mit solch einem Umbau, ob der Motor das auf Dauer mitmacht.
Oder @Swen hab ich die dosenklemme doch falsch gesetzt?
Gruß
Christian
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 25.04.25 19:33 |
Registriert - Registered: 15 Jahre - Years Einträge - Posts: 295 |
Hallo Christian,
beim Stanzen kann man tatsächlich Platten zerstören! Darum hab ich mir noch zu DM-Zeiten bei Stamanns einen Kreisschneider/Lochschneider gekauft, diesen hab ich heute noch und der macht immer noch einwandfrei große Löcher, sofern man es mit Gefühl und etwas Geduld angeht. Wenn es nicht zu viele Singles sind, die aufgeschnitten werden sollen, dann kann ich Ihnen dies gerne machen. Vielleicht dann gemeinsam mit der Münzprüfer-Angelegenheit?
Beste Grüße aus Niederbayern
Michael
beim Stanzen kann man tatsächlich Platten zerstören! Darum hab ich mir noch zu DM-Zeiten bei Stamanns einen Kreisschneider/Lochschneider gekauft, diesen hab ich heute noch und der macht immer noch einwandfrei große Löcher, sofern man es mit Gefühl und etwas Geduld angeht. Wenn es nicht zu viele Singles sind, die aufgeschnitten werden sollen, dann kann ich Ihnen dies gerne machen. Vielleicht dann gemeinsam mit der Münzprüfer-Angelegenheit?
Beste Grüße aus Niederbayern
Michael
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 26.04.25 00:27 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
Hallo Michael,
Das ist ein sehr freundliches Angebot.
Aber das würde halt doch die Platten „zerstören“ denn das Artwork vom Label wäre dann ja fast weg.
Ich hab die Box jetzt seit 3h im Dauerlauf.
Dabei kommt der Motor nur auf gute 50•C
Ich denke das verträgt der.
(Gegenteilige Meinungen sind willkommen)
Wegen dem Euro Münzprüfer muss ich noch mal schauen.
Die meisten Gäste reagieren sehr erfreut mal wieder Markstücke in der Hand zu haben.
Und da das Teil aktuell nicht als „Spardose“ gedacht ist reicht mir mein Bestand an Markstücken für den „Umlauf“
Aber es ist gut zu wissen, wo ich den bekommen kann.
Meine Frau und ich überlegen nämlich in unserem zweiten Wohnzimmer einen „Salon“ einzurichten.
Plan wäre Jukebox, Dart Automat, Flipper und Geldspielautomat.
Da könnte man dann auf jeden Fall Euro Geräte einsetzten.
Mindestens beim geldspiel.
Mir schwebt da ein rotamint oder so vor.
Als Spardose…
Gruß
Christian
Das ist ein sehr freundliches Angebot.
Aber das würde halt doch die Platten „zerstören“ denn das Artwork vom Label wäre dann ja fast weg.
Ich hab die Box jetzt seit 3h im Dauerlauf.
Dabei kommt der Motor nur auf gute 50•C
Ich denke das verträgt der.
(Gegenteilige Meinungen sind willkommen)
Wegen dem Euro Münzprüfer muss ich noch mal schauen.
Die meisten Gäste reagieren sehr erfreut mal wieder Markstücke in der Hand zu haben.
Und da das Teil aktuell nicht als „Spardose“ gedacht ist reicht mir mein Bestand an Markstücken für den „Umlauf“
Aber es ist gut zu wissen, wo ich den bekommen kann.
Meine Frau und ich überlegen nämlich in unserem zweiten Wohnzimmer einen „Salon“ einzurichten.
Plan wäre Jukebox, Dart Automat, Flipper und Geldspielautomat.
Da könnte man dann auf jeden Fall Euro Geräte einsetzten.
Mindestens beim geldspiel.
Mir schwebt da ein rotamint oder so vor.
Als Spardose…
Gruß
Christian
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 26.04.25 05:24 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.706 |
Du kannst ja mal zur Sicherheit Prüfen ob der Motor im Spielbetrieb nur 80V~ anstelle von 110V~ bekommt . Oft wurde an den Relais Hirnlos rumgebogen . Wenn das MR so unglücklich verbogen ist das die ganze Zeit 110V~ anliegen würde das auf Dauer den Motor Schrotten . Im Spielbetrieb wenn der Motor nur die Platte Antreiben muss wird die Spannung zur Motor Schonung auf 80V~ reduziert .
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 30.04.25 08:35 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
Vielleicht (wahrscheinlich) ne doofe Frage, aber wo messe ich diese Spannung am geschicktesten?
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 30.04.25 11:29 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.706 |
An der Schleppleitung , entweder an der Zentrale oder am Laufwerk selber . Pinbelegung musst du dafür eh nachsehen .
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 30.04.25 13:34 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
Okay, also muss ich das dafür abstöpseln, oder kann man die messspitze vom Multimeter von „hinten“ in den Stecker würgen?
Hatte gehofft dass es ähnlich wie auf LP3 für auslesen und schreiben einen dedizierten messpunkt für gibt.
Gruß
Christian
Hatte gehofft dass es ähnlich wie auf LP3 für auslesen und schreiben einen dedizierten messpunkt für gibt.
Gruß
Christian
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 30.04.25 14:12 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.706 |
LP III Pin 2 gegen LP II Pin 5 . Beim Fahren 110V~ beim Platte Spielen 80V~ .
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 30.04.25 16:31 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
Danke :) pin5 auf LP2 ist nur leider unter der Entstörschaltung versteckt.
Aber eine Schraube lösen und man kann den hoch klappen und messen.
(Das sollte man aber im Spannungsfreien Zustand machen. Sonst wird es möglicherweise prickelig. )
84V zu 103V ich denke das zählt als I.o. Oder ist das schon zu weit raus?
Liebe Grüße
Christian
Aber eine Schraube lösen und man kann den hoch klappen und messen.
(Das sollte man aber im Spannungsfreien Zustand machen. Sonst wird es möglicherweise prickelig. )
84V zu 103V ich denke das zählt als I.o. Oder ist das schon zu weit raus?
Liebe Grüße
Christian
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 30.04.25 22:30 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.706 |
Es geht doch nur darum festzustellen ob die Umschaltung funktioniert und fast 20V Unterschied sind doch ziemlich eindeutig .
Re: NSM Consul 160 B St - Eine Aufarbeitung 30.04.25 23:21 |
Registriert - Registered: 8 Wochen - Weeks Einträge - Posts: 93 |
Jep. Zumal die Werte bei der anderen von mir überholten zentrale aus der prestige so gut wie identisch sind.
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in