Forum:
»
Alles rund um Musikboxen
»
Thema
Ersatz für Selendiode (selenium rectifier) Seeburg KD200 RCSUI
geschrieben von - posted by jonnyhats
Ersatz für Selendiode (selenium rectifier) Seeburg KD200 RCSUI 20.02.25 16:46 |
Registriert - Registered: 12 Monate - Months Einträge - Posts: 30 |
Hallo Leute, ich denke meine Anfrage bezüglich Ersatz für Selengleichrichter/Selendiode ist in meinem früheren Beitrag untergegangen, deshalb hier als neues Thema. Ich finde auch nur wenig Infos dazu.
Ich bin beim Überarbeiten der RSCUI meiner Seeburg KD200,
hier ist eine Selendiode CR501 verbaut, bei der ich in beide Richtungen ab 15 MOHM steigend messe. Die verhält sich wie ein Kondensator.....
Als Vergleich hätte ich eine ebenfalls grüne Selendiode (CR655) des Schlittens, die ich auf anraten im Forum schon vor einem jahr gegen eine Siliziumdiode ausgetauscht habe, gemessen.
Diese hat die gleichen Abmessungen und die gleiche Anzahl Platten.
Bei der Messung in Durchgangsrichtung bekomme ich einen Wert von
ca. 2,1 MOHM, in Sperrichtung ca. 5,5 MOHM (mit meinem Fluke gemessen).
Könnte ich diese anstatt der CR501 in die RCSUI einbauen oder hätte jemand einen Vorschlag für den Ersatz mittels Siliziumdiode und Zusatzwiderstand?
Die Bezeichnung(Aufdruck) der Selendiode CR501 der RCSUI könnte PT-065 oder PT-OG5 oder PT-O65 sein.
Die Bezeichnung auf der Selendiode (CR655) des Schlittens wäre RS065OB oder RS065QB.
Anbei noch ein Bild der beiden Kandidaten!
Links CR501 der RCSUI, rechts CR655 des Schlittens!
Danke im Voraus!
Jonny
Ich bin beim Überarbeiten der RSCUI meiner Seeburg KD200,
hier ist eine Selendiode CR501 verbaut, bei der ich in beide Richtungen ab 15 MOHM steigend messe. Die verhält sich wie ein Kondensator.....
Als Vergleich hätte ich eine ebenfalls grüne Selendiode (CR655) des Schlittens, die ich auf anraten im Forum schon vor einem jahr gegen eine Siliziumdiode ausgetauscht habe, gemessen.
Diese hat die gleichen Abmessungen und die gleiche Anzahl Platten.
Bei der Messung in Durchgangsrichtung bekomme ich einen Wert von
ca. 2,1 MOHM, in Sperrichtung ca. 5,5 MOHM (mit meinem Fluke gemessen).
Könnte ich diese anstatt der CR501 in die RCSUI einbauen oder hätte jemand einen Vorschlag für den Ersatz mittels Siliziumdiode und Zusatzwiderstand?
Die Bezeichnung(Aufdruck) der Selendiode CR501 der RCSUI könnte PT-065 oder PT-OG5 oder PT-O65 sein.
Die Bezeichnung auf der Selendiode (CR655) des Schlittens wäre RS065OB oder RS065QB.
Anbei noch ein Bild der beiden Kandidaten!
Links CR501 der RCSUI, rechts CR655 des Schlittens!
Danke im Voraus!
Jonny
Re: Ersatz für Selendiode (selenium rectifier) Seeburg KD200 RCSUI 28.02.25 11:14 |
Registriert - Registered: 12 Monate - Months Einträge - Posts: 30 |
Hat schon mal jemand dieses Teil bei funktionierender RCSUI im ausgebauten Zustand in Sperr-und Durchlassrichtung gemessen und kann mir die Werte mitteilen?
Freundliche Grüße
Jonny
Freundliche Grüße
Jonny
Re: Ersatz für Selendiode (selenium rectifier) Seeburg KD200 RCSUI 28.02.25 16:28 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.313 |
Solche Dioden dürften etwa eine Durchlassspannung von 3-5V haben, Serienwideratand <10Ohm, da die Messpannung der meisten Multimeter niedriger ist, wird nichts vernünftiges angezeigt. Da hier ein 680Ohm Widerstand in Serie ist, sollte ein Ersatz durch Si-Diode auch ohne zusätzlichen Widerstand problemlos möglich sein.
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
Re: Ersatz für Selendiode (selenium rectifier) Seeburg KD200 RCSUI 28.02.25 16:33 |
Registriert - Registered: 12 Monate - Months Einträge - Posts: 30 |
Danke für die Info, genauso hab ichs jetzt versuchsweise gemacht und dachte ich riskiers!
Re: Ersatz für Selendiode (selenium rectifier) Seeburg KD200 RCSUI 28.02.25 16:51 |
Registriert - Registered: 12 Monate - Months Einträge - Posts: 30 |
Anbei zur Info, die Platine mit neuen Kondensatoren und Silizium Diode.
Kanns noch nicht testen, da die Box noch Macken hat aber vielleicht hilfts dem nächsten!
Kanns noch nicht testen, da die Box noch Macken hat aber vielleicht hilfts dem nächsten!
Re: Ersatz für Selendiode (selenium rectifier) Seeburg KD200 RCSUI 28.02.25 17:35 |
Registriert - Registered: 12 Monate - Months Einträge - Posts: 30 |
Hallo Jürgen02!
Aufgrund deiner Bestätigung zu meinem Tausch dachte ich, die Box doch zwischendurch mal wieder zu testen und habe nun durch den Tausch der Kondensatoren und der Diode auf der RCSUI doch einen kleinen Teilerfolg bei meiner KD200.
Ich drücke einen Buchstaben, die Einrastspule zieht an, dann drücke ich die Zahl und die Einrastspule lässt wieder los, anschließend fährt der Schlitten 2x hin und her so wie bei der Teststellung des Hebels.
Aber er nimmt keine Platte...... also weitersuchen....
Nochmals danke für die Info!
Aufgrund deiner Bestätigung zu meinem Tausch dachte ich, die Box doch zwischendurch mal wieder zu testen und habe nun durch den Tausch der Kondensatoren und der Diode auf der RCSUI doch einen kleinen Teilerfolg bei meiner KD200.
Ich drücke einen Buchstaben, die Einrastspule zieht an, dann drücke ich die Zahl und die Einrastspule lässt wieder los, anschließend fährt der Schlitten 2x hin und her so wie bei der Teststellung des Hebels.
Aber er nimmt keine Platte...... also weitersuchen....
Nochmals danke für die Info!
Re: Ersatz für Selendiode (selenium rectifier) Seeburg KD200 RCSUI 01.03.25 12:50 |
Registriert - Registered: 4 Jahre - Years Einträge - Posts: 43 |
Hallo Jonny
habe kürzlich ebenfalls eine KD200 repariert, welche den "berühmten Scans twice - plays nothing" Fehler hatte. Bei dieser lag es am "Write-In": 0.068 uF Kondensator C567 hinter 0A2 Röhre V551; dieser hatte nur noch 4 nF. Ich empfehle auch die 3 Widerstände zwischen 6X4 und dem 0.068 uF Cap zu prüfen.
Zudem hatte ich verschmutzte/korrodierte Kontakte am Detent Switch hinter dem Laufwerk, darum war das Read-out ebenfalls beeinträchtigt.
Viel Erfolg und Grüsse aus Zürich
Williams
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 01.03.25 12:55.
habe kürzlich ebenfalls eine KD200 repariert, welche den "berühmten Scans twice - plays nothing" Fehler hatte. Bei dieser lag es am "Write-In": 0.068 uF Kondensator C567 hinter 0A2 Röhre V551; dieser hatte nur noch 4 nF. Ich empfehle auch die 3 Widerstände zwischen 6X4 und dem 0.068 uF Cap zu prüfen.
Zudem hatte ich verschmutzte/korrodierte Kontakte am Detent Switch hinter dem Laufwerk, darum war das Read-out ebenfalls beeinträchtigt.
Viel Erfolg und Grüsse aus Zürich
Williams
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 01.03.25 12:55.
Re: Ersatz für Selendiode (selenium rectifier) Seeburg KD200 RCSUI 01.03.25 19:57 |
Registriert - Registered: 12 Monate - Months Einträge - Posts: 30 |
Vielen Dank für den Tipp
und freundliche Grüße aus Niederösterreich
Jonny
und freundliche Grüße aus Niederösterreich
Jonny
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in