Rock Ola 433

geschrieben von - posted by Ruse 
Rock Ola 433
14.02.25 10:28
Ich habe mir wieder ein Rock Ola zugelegt. Kanns einfach nicht lassen
Diesmal eine 433 / 1966

Leider spielt sie fast 60 Platten nicht mehr ab.

Problem:
Tasten A bis V funktionieren nur Tasten 1,2,3,4,5. perfekt
Tasten 6,7,8. haben keine Funktion.
Zum Teil Dreht sich der Write in Arm endlos. Muss die Box vom Strom nehmen.
Es erfolgt keine Programmierung.

Hat jemand eine Idee?
Gruss
Ruedi
Re: Rock Ola 433
14.02.25 10:43
Hallo Ruedi

Du solltest dir die Tasttatuer vornehmen. Ausbauen, reinigen, prüfen...

Gruss Ralph
Re: Rock Ola 433
14.02.25 11:00
Eigentlich ist das bei Rock-Ola ein Grund to-do die Schleifkontakte vom Selektor sowie die Leiterbahnen sauber zu machen . Ich benutzte dazu eine Motor Getriebene Mini Drahtbürste Umgangssprachlich auch Dremel genannt . Weil man das Teil dafür eh am besten Ausbaut reinigt man im selben Abwasch auch auf der Seite mit dem Auslesearm ( außen Seite ) die beiden Kontakte im Bakelit Abtaster . Dazu muss man die beiden Federblatt Kontaktblätter darin raus bauen . Da sitzt der Oxyd drunter und die Übergabestelle hat bestimmt seit Baujahr keiner mehr gewartet . Hier am Ende mit einem Öligen Lappen mit Sprühöl den Übergabepunkt zwischen Blatt Kontakt und dem Kontakt welcher durch den Bakelit durchführt abreiben . Nicht in Öl ersäufen . Am Selektor selber ist es Ratsam auf der selben Seite von allen 160 Wahlstiften die Spitzen einmal mit dem Drahtbürsten Aufsatz auf dem Dremel abzuziehen . Meist sind die verzinnkten Stifte da angelaufen oder sogar angerostet . Kommt halt vom Gebrauch und der meist schlechten Lagerung wenn die Geräte außer Dienst gestellt wurden . Auch hier nach dem Reinigen leicht mir Sprühöl abreiben . Der Vorteil ist das man so dem Fehler vorbeugt das die Box den gesetzten Wahlstift nicht sofort bzw. garnicht findet .
Re: Rock Ola 433
14.02.25 11:08
Wenn das erledigt ist dann kann man sich der Tastatur widmen . Gern sind diese völlig zugeschmoddert und ein "Waschen" reicht oft hier nicht aus . Meistens müssen die zerlegt werden . Ist nicht ganz einfach da die dafür nicht gebaut wurden das 50 Jahre später so ein paar Verrückte kommen die mit Gewalt die Kiste am Laufen halten wollen . grinning smiley

Außerdem leiden die Tastaturen gern an Karies . Sprich die Kontakte und Schieber brechen ab bzw. auseinander . Es gibt Tastaturen die Erfahrungsbedingt davon mehr Betroffen sind als andere . Oft hat das ganze aber eine Vorgeschichte . Meistens ist da ein ein verschüttetes Getränk gefolgt von einer Kontaktspray Dusche welches nicht Ordentlich wieder ausgewaschen wurde der Grund .
Re: Rock Ola 433
14.02.25 13:41
Nachtrag:
Habe nochmals getestet.
Wenn ich A bis V und dann 6 oder 7 oder 8 drücke, dann läuft der Write in Arm durchgehend non Stopp durch. Es wird kein Flag gesetzt.
Ich muss das Stopp Reais manuell betätigen dann stoppt der Arm.
Drücke ich A bis V und dann 1 bis 5 funktioniert alles


Also, werde gleich eure Vorschläge machen.
Schleifkontakte und Leiterbahnen Reinigen und die Flag bürsten.

Danke



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.02.25 13:53.
Re: Rock Ola 433
15.02.25 12:21
Danke Swen
Habe jetzt alles was du geschrieben hast gemacht.
Das Write in Problem ist gelöst. Ob es die Tastatur war oder die Kontakte / Leiterbahnen kann ich nicht
sagen. Habe in einem auf wisch alles gemacht.

Nächstes Problem:
Die Zuordnung der gedrückten Tasten stimmt nicht mit der selektierte Platte.
Die Write in Position stimmt nicht. Somit wird das falsche Flag gesetzt.
Zum Beispiel bei A5 wird A8 gesetzt.
Auch die Anzeige im Population counter stimmt auch nicht.
Die 0 Position vom Plattenkorb stimmt perfekt.
Gibt es eine "Kalibrations Anleitung"
Vermutlich hilft mir deine Erfahrung mehr.

Tks schönes Wochenende
Re: Rock Ola 433
15.02.25 13:17
Pop Zähler bzw. damit verbunde Titelanzeige sind nur zwei Imbus Madenschrauben hinter dem Anzeigeteil an der Welle . Schöne Drecks Stelle die zu erreichen . das geht am besten indem man sich die Scharuben mit dem scan schalter nach zurecht fährt und erst beide Löst . Dann schaut man wo eine Schraube günstig zum Festziehen liegt und fährt den Korb auf die angezeigte Position des Pop Zählers . Dann zieht man eine Schraube fest . Prüft dann mittels einer wahl ob die Position so gut ist und fährt dann die zweite Schraube auf Erreichbarkeit um diese Fest zu ziehen . Dazu braucht es aber Zölliges Werkzeug sonst drehst du die Madenschraube Dull . WICHTIG !!! Niemals den Pop Zähler Justieren wenn der Greifer nicht in Null Position über dem Korb steht . Hintergrund ist die Federstahl Lasche die den Pop Zähler bedient . Die ist nämlich dann ausgefahren und bricht beim Drehen ab bzw. Beschädigt die Reiter vom Pop Zähler je nachdem was als erstes aufgibt .

Thema falsche Wahl . Bitte mal genau Beschreiben was passiert in der Form A3 wird gewählt was wird gespielt ? Ich sag mal 5 verschiedene Position sollten reichen nur A Seiten Wahlen Bitte sonst wird das ganze Unübersichtlich . Daraus lässt sich idr. ein Muster ableiten mit dem ich arbeiten kann . Ich hab zwar zwei Ideen auf Anhieb aber die passen nicht ganz auf deine Beschreibung .

Möglichkeit 1 die Bremslampe in der Juction Box ( unten links im Gehäuse ) ist durch . Dann läuft der Wahlmotor nach und trifft Wahlstifte die weiter in Laufrichtung des Einschreibearms liegen . Je nach Leichtgängigkeit des ganzen sollte das aber kaum mehr als drei Felder sein . Prüf ob die beim Tasten Ausrasten Aufblitzt wenn nicht hast du deinen Fehler .

Möglichkeit 2 dagegen spricht aber deine Beschreibung hat jemand das Zahlen und Buchstabenfeld vertauscht . Beispiel A1 wäre egal weil es jeweils die ersten Tasten auf den beiden Tastenleisten sind . Bei A2 sieht das anders aus . Ist die Beschriftung hier vertauscht würde dann in Wirklichkeit B1 gespielt weil erstes Tastenfeld zweite Taste ein B ist und rechtes Feld die erste Taste die 1 . Ich hoffe das ist so verständlich . Bei der 160er ist das noch ein wenig komplexer da du hier ja drei Schilder mit Beschriftung hast die man Lustig durcheinander wüfeln kann .

Alles andere wäre jetzt sehr viel Spekulatius .

Im übrigen gehört sich das auch so . Die Kiste ist über 50 Jahre alt und hat seit bestimmt mehr als 30 Jahren keine Service mehr gehabt . Da gibt es reichlich Wartungsstau , das wird nur gern vergessen . Es kommt kein Mensch auf den Trichter ein so altes Auto aus einer Garage zu ziehen und ohne Ölwechsel , Reifen erneuern , Bremse machen usw. auf die Autobahn damit zu Fahren . Bei Musikboxen wird das einfach ausgeblendet .

Wichtiger gut gemeinter Rat !

Lass den Verstärker überholen und zwar von jemanden der nicht nur drei Bauteile tauscht . Wenn ich nicht schwer Irre hat die Box 4x 7868 verbaut . Die Zicken gern rum . 7868 sind Original echt Drecks Teuer und auch die Nachbauten sind aus Russland gerade nicht so gut zu bekommen . Dazu kommt das die Nachbauten zu dicke Stifte haben und so nicht in die Fassung passen bzw. die so weit Aufbiegen das ein Rückrüstung auf alte 7868 nicht so ohne weiters Möglich ist .
Re: Rock Ola 433
15.02.25 13:58
Mein Verstärker ist mit Halbleiter bestückt und es sind keine Röhren (7868) verbaut.



3 mal bearbeitet. Zuletzt am 17.02.25 10:56.
Re: Rock Ola 433
15.02.25 14:42
Ah ja , hab gerade nochmal nachgeschlagen . Hast Recht die letzte aus der Reihe hat Transistor bei den anderen war das mal Transistor oder Röhre . Aber auch hier sollte man überholen . Mit den Germanen wird es auch nicht Leichter vernünftige zu Beschaffen .
Re: Rock Ola 433
15.02.25 17:46
Thema falsche Wahl:
Bremslampe ist ok. Leuchtet kurz auf.
Da ich keine Platte bestückt habe, schreibe ich die Position:

Eingabe > Abspielposition: Very strength

A1 > T3/U4
A2 > T3/U3
A3 > T3/U3
A4 > T3/U3
A5 > B8/C8
A6 > B8/C8
A7 > B8/C8
A8 > B8/C8
Re: Rock Ola 433
17.02.25 12:14
So nachdem ich darüber mal ein wenig Gegrübelt habe bin ich zu dem Schluss gekommen ich brauche mehr Input .

Erste Position A1 ist wahrscheinlich ein Schreibfehler sonst müsste der Einschreibevorgang zweimal anlaufen .

Ist ein Stepper verbaut ?

Hast du den Selektor mit Stahlwolle bearbeitet ?

Hast du die Angaben am Korb abgelesen ?

Weil es ist nicht egal ob eine A-Seite als Ersatz kommt oder eine B-Seite . Von daher Bitte nochmal genau Nachschauen was kommt . Die A Seiten werden so eingeräumt das die immer zum Bestücker eingelegt werden . Du schaust also immer auf die A-Seite im Korb . Demnach wird beim Auflegen einer A-Seite der Greiferbügel immer zu dir gelegt .

Bei dir ist das in der Beschreibung wie du es aufgeschrieben hast eigentlich nicht möglich . A sind immer A-Seiten und B immer B-Seiten somit wäre C wieder eine A-Seite . Wenn du jetzt schreibst A5 wählst du aber C8 kommt würde ich sagen gut entweder ist der Auslesearm schlecht justiert da A die erste Platte im Magazin eines Feldes ( 1-8 ) ist und C die zweite . Könnte also sein das der Abtaster zu weit Fährt oder so ein Spezialist hat die Fächer so verbogen da du da raus kommst . Aber dazu Schreibe ich später noch mal was genaueres . Es könnte aber auch sein das der Einschreibearm schlecht justiert ist und hier den nächsten Pin erwischt .

Vom jetzigen Fehlerbild her würde ich sagen das kann so nicht sein bzw. wir haben hier mehrere Fehler vorliegen da fast nichts davon sich Logisch ableiten lässt .

Wie gesagt A5 , A6 , A7 , A8 zu C8 wäre noch halbwegs erklärbar zumindest im Bezug auf ein Fach zu weit . Aber warum alles im 8er Bereich dabei passiert kann ich mir nur mit einem Kurzschluss erklären . Der kann nur im Stecker vom Selektor sein bzw. dem Gegenstück oder irgendwo im Kabelbaum . Da wären wir bei Mäuseschaden . Die Kunststoffummantelungen schmecken Nagetieren wohl unheimlich gut .

Du hast ja zwei Einschreiber am selben Arm . War dafür Gedacht das bei einem vollen Umlauf die Wahl nicht so lange dauert bei 160 Selektionen . Fällt davon einer aus kann es auch zu komischen Wahlverhalten kommen . Wähl Bitte mal C5 und danach C4 . Beobachte dabei den Einschreibearm . Wenn beide Köpfe funktionieren sollte erst der eine die C5 einschlagen und dann der andere die C4 da diese vor C5 liegt und der zweite Kopf jetzt ehr daran kommt . Macht der erste Kopf der C5 eingeschlagen hat aber einen vollen 360 Grad Umlauf dann ist da auch was Faul .

Zum Thema A1 bis A4 seh ich das ähnlich . Wenn hier anstelle vion A immer U kommt würde ich sagen gilt im Grunde das selbe was ich zu bei A5-A8 zu C geschrieben habe . Da es aber nicht sein kann das einmal der Einschreibe bzw. Auslesearm zu weit bzw. zu kurz läuft und hier U vor A während C hinter A liegt kann man die beiden Arme als Falsch Justiert schon ziemlich ausschließen . Da bleibt eigentlich nur Korb Fächer verbogen . Bitte nicht daran rumbiegen bevor wir da keine sicherheit haben dases das wirklich ist . Auch hier kann ich mir noch keinen Reim drauf machen warum alle Wahlen bei U3 enden . Wie gesagt U wäre erklärbar aber warum 1-4 immer bei 3 Landen will sich mir noch nicht erschließen .

So Bitte mal Überprüfen ob im Korb zwischen V8 und A1 ein größeres freies Fach zu sehen ist . Wenn nicht ist es eindeutig das am Korb rumgebogen wurde . Hier muss ein größere Freiraum sein wo der Korb in Ruhestellung parkt und sich keine Platte unter dem Greifarm befindet .

Auch wenn du dir das ganze nochmal anschaust . Du hast ja die Aufkleber um welches Fach es sich handelt bei der Box an der Seite des Korbes . Oben und unten sollte mit Pfeilen gekennzeichnet sein für welches Plattenfach die Beschriftung gilt .
Re: Rock Ola 433
17.02.25 12:40
Auslesearm zerlegt und gereinigt?
Tastatur zerlegt, gereinigt und durchgemessen? (nicht nur gepiepst!) und Kontakte richtig eingestellt. Natürlich auch,
wenn Tasten gedrückt gehalten werden.
Kotrollbox alle Relais und Kontakte gereinigt und durchgemessen?
War ggf. die Maschine zerlegt und dann falsch zusammengebaut?
Alle Stecker richtig? auch farblich?
Einschreibearm richtig eingestellt, werden auch die Platten gewählt die an der Tastatur gedrückt wurden?
Relais (rote und weiße) gereinigt oder ggf. neue verbaut?

Das die Kisten zu weit laufen hat sehr oft mit dem Auslesearm zu tun, wenn die Kontakte zu lasch eingestellt
sind. Ich meine nicht die, die auf den Schleifbahnen laufen!

Wenn das alles gemacht wurde, sollte sich dein Problem von alleine lösen.
Re: Rock Ola 433
17.02.25 17:59
Wau, da habt ihr euch ganz schön ins Zeug gelegt. (Herzlichen Dank)
Gehe diese Woche nochmals alles durch.
Ich war auch nicht untätig.
Ich habe der Read und Write Arm, sowie die Wobblescheibe nochmals ausgebaut.
Kontakte und Schleif Bahnen sind ok. Beide Arme sind auch gereinigt

Ich habe alle Kabel die zum Selector Assy gehen unter Funktion (im Betrieb) durch gemessen.

Die Ausgänge vom A-B Switch ändern sich nicht, Egal welche Tastenkombination ich wählte.
Das heisst, der A-B Switch hat ein Problem. (Manual Page 13),
Ausgebaut und durch gemessen. Ist definitive verhockt. Schaltet nicht mehr.

Leider habe ich beim Ausbau den Wobbel Switch gekillt.
Habe beide Switch jetzt bestellt. Geht eine Woche.

Also abwarten bis alles wieder zusammen gebaut ist.

@ Swen. Was meinst du, passt das zum Fehlerbild?

Ruedi
Re: Rock Ola 433
17.02.25 20:13
Nein , der A-B Schalter hat was mit dem Auslesen zu tun nicht mit dem Einschreiben . Der Doppelschalter sorgt einmal dafür das die Richtige Bahn abgefragt wird schaltet also zwischen Innen und Außenbahn hin und her und das die Richtige Löschspule anzieht .

Da kommt mir aber eine andere Idee . Wenn du da schon vorher bei deinem kleinen Test Probleme mit hattest dann kann es sein das du nicht zwischen A und B Seite unterschieden hast . Der Korb hätte dabei aber schon vorher Probleme mit dem Selbstanlauf haben müssen bzw. wenn meine Vermutung Richtig ist dauerhaft Suchen müssen . Dann Laufen deine A Wahlen nämlich ins nichts werden also nicht gesetzt . Aber weil die beiden Stifte T3 und B8 ( beides B Seiten ) gesetzt sind die aber wegen dem defekten A-B Umschalter nicht gelöscht werden können werden die Automatisch immer wieder gespielt . Da du aber keine Platten im Magazin hast ist es dir vermutlich nicht aufgefallen das die beiden Wahlen B Seiten sind . Achte nochmal darauf wie der Greifarm beim Auflegen steht . Ist die Öffnung zum Tonarm hin sind es A-Seiten zeigt die Öffnung zu dir ist es eine B-Seite . Ist nur so eine Vermutung .
Re: Rock Ola 433
21.02.25 11:44
Ciao Zusammen

Langsam rauchen meine Hirnzellen.
Ich habe die Box wieder zusammen gebaut.
Write in / out und die Leiterbahnen sind sauber. Alle Kontakte in den Relais sind poliert.
Der Fehler ist nicht behoben
Aber ich denke ich bin ihm etwas näher gekommen.
Die A-B Umschaltung funktioniert auch.

Das Phänomen:
Das erste mal die Box eingeschaltet, A1 (mit Platte) gedrückt. Sauber A1 ausgewählt.
Platten Arm nach hinten offen
Drei mal gemacht, drei mal ok
Viertes + mal A1 gedrückt. Nicht ok. Er hat T3 ausgewählt. B2 Spring er auf U3. (Nach vorne offen)
und das mehrmals
G1 -> D4 H1 -> E4
Das passiert mit allen Tastenkombinationen.

Werde mich nochmal der Tastatur widmen !!??!!

Als Elektroniker würde ich sagen Temperatur Fehler

Was ist eure Meinung?

cheers Ruedi



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 21.02.25 15:37.
Re: Rock Ola 433
22.02.25 13:20
Die Story hat ein Happy end.

Sie läuft wie sie soll. Freude herrscht.

Was war das Problem?
Im Bild seht ihr einen Stecker der jetzt nicht zusammen gesteckt ist.
Ich habe ihn zusammen gesteckt, so haben meine Probleme begonnen.

Weiss jemand für was dieses Kabel / Stecker gut ist?
Das Kabel führt zur Wobbel Scheibe.
Schönes WE
Ruedi


Re: Rock Ola 433
22.02.25 14:25
Sorry , leider zu klein um was genaues zu erkennen .

Sieht aber nach dem Stecker aus der da auch hin gehört . Der große mit dem kleinen ist der Übergabepunkt von Tastatur zum Selektor .
Re: Rock Ola 433
22.02.25 14:44
Ja Swen ist klein, aber höhere Auflösung kann nicht attached werden. Für was ist der kleinere daneben.
Ist ein drei Polstecker.
Was hat der für eine Funktion? Er hat mich die ganze Zeit @#$%&. Habe leider kein richtiges Schema.
Er darf nicht zusammengesteckt sein, ansonsten die Box falsch positioniert.
Re: Rock Ola 433
23.02.25 02:28
Versuch dein Glück mit Bilder mal mit meinem Favoriten Tiny Pic . Klappt bei mir jedes mal und wenn das Bild so groß sein sollte das es beim ersten mal nicht unter die 150kb kommt einfach das klein gerechnete Bild nochmal durch jagen . Glaub mir Riesen Bilder in ausreichender Auflösung .

Zum Stecker da muss ich auch erst nen Blick in den Plan werfen .
Re: Rock Ola 433
23.02.25 10:43
Hallo,

der 3er Stecker verbindet die Zahlenbereiche 6,7 und 8 des Selektors mit der Tastatur (nachgesehen im Plan einer 432).

Viele Grüße, Michael
Re: Rock Ola 433
23.02.25 15:46
Neues Bild mit TinyPic bearbeitet 1024x768


Re: Rock Ola 433
24.02.25 12:05
Danke Michael
Da ich kein Plan habe, ist es möglich, dass du mir einen paar Ausschnitte vom Plan machen kannst?
Damit ich das detaillierter nach verfolgen kann.
Ich sehe den Zusammenhang nicht, mit zusammen gesteckt (Box selektiert falsch) Stecker lose. Box funktioniert.
Ich vermute, das meine Box noch ein anderes Problem hat.
Muss mal die Draht Farbe wissen und nachverfolgen wo die genau hinführen.
Die Tastatur habe ich schon zwei mal zerlegt.
Danke
Ruedi


Quote
Michael Sommer
Hallo,

der 3er Stecker verbindet die Zahlenbereiche 6,7 und 8 des Selektors mit der Tastatur (nachgesehen im Plan einer 432).

Viele Grüße, Michael
Re: Rock Ola 433
25.02.25 03:33
Na also geht doch mit den Bildern ...

So Stecker ist geklärt .

Schaltpläne kann man gegen Bunt Bedrucktes Baumwollpapier beim Betreiber des KOSTENLOSEN Forums in dessen Shop erwerben .

Hatte ich die Lampe im Leuchturm an der am Ende des Zauns hängt der wiederum am Zauenpfahl hängt mit dem ich Winke ? grinning smiley

Ich kann mir beim besten Willen keinen Reim darauf machen wieso die Kiste so Wählt wie sie Wählt .

Nochmal Fragen .

Ist der Selektor mit Stahlwolle geputzt worden ?

Idee - Kurzschlüsse durch Stahwolle Reste im Selektor .

Ist der Selektor / Kabelbaum der Box mit Wasser gespült worden ?

Idee - Nasse Stecker Isolation im Stecker zum Selektor auf Male oder Female Seite .

Wo wird abgelesen ?

Idee - Teilweise Fehler bei der Fehlersuche durch falsch verbaute Komponenten .


Letztens hast du was Geschrieben wo ich auch nochmal Nachfragen muss .

Zitat :
Viertes + mal A1 gedrückt. Nicht ok. Er hat T3 ausgewählt. B2 Spring er auf U3. (Nach vorne offen)
und das mehrmals

B2 gewählt und U3 kommt . B2 ist eine B Platten Seite sein und U3 ist eine A Platten Seite . Aber nach deiner Beschreibung war der Greifarm nach vorne ( also zu dir ) offen . Kann aber nicht sein da U defintiv eine A Seite ist da muss der Greifarm zum Tonarm hin offen sein .

Von daher nochmal die Frage wo liest du ab welche Platte spielt bzw. gewählt wurde ?
Re: Rock Ola 433
26.02.25 21:24
Heute wollt ich wissen, ob ich einen Sprung in der Schüssel habe.
Wir waren zu tritt und haben uns gegenseitig auf die Finger geschaut

Habe zum dritten mal die Wobel Scheibe ausgebaut
Leiterbahnen mit Stahlwolle und mit feinem Poliertuch gereinigt
Leiterbahnen mit den Ohm Meter auf Unterbrüche gemessen.
Kontakte Write in und Write out Arm poliert.
Alles sauber ausgeblasen.

Könnte der Selektor selber Mechanisch defekt sein. Manuell lassen sich alle Hebelchen bewegen?

(Pop) Population Counter sauber und korrekt eingestellt kalibriert mit der Platten Korb Bezeichnung.
Bezeichnung am Korb immer hinter der Platte
Prüfen ob die Bremslampe beim Tasten Ausrasten aufblitzt. Ist ok blitzt.

Grosser schwarzer Stecker Verbindung Tastatur zum Selektor sieht gut aus


Stecker für die Zahlenbereiche 6,7 und 8 ist zusammengesteckt (Originalsituation)

Gedrückt Tasten.

Key Pop Korb hinten/Vorne Arm offen

A1 A1 A1 hinten offen
Zweites mal A1
A1 S3 S3 hinten offen

S3 S3 S3 hinten offen
Zweites mal S3
S3 N4 Q4/P4 hinten offen

B1 B1 B1 vorne offen

A8 A8 B8/C8

B6 B8 B8/C8 vorne offen



Stecker für die Zahlenbereiche 6,7 und 8 ist nicht zusammengesteckt

A1 B5 B5/C5 vorne offen

B5 B5 C5/B5 vorne offen

S3 S3 T3/U3 hinten offen

V7 V5 V5 vorne offen


Eventuell muss ich mich nochmals mit der Tastatur beschäftigen
Sorry, wen ich euch nerve. Ich habe einfach kein Ideen mehr
Re: Rock Ola 433
27.02.25 08:41
Also Stahlwolle hat in den Boxen absolut nichts zu suchen !! Da löst du einen Fehler und baust zwei neue ein.

Geh auch nicht mit Stahlwolle an die Tastatur!, wenn du die zerlegt hast, dann solltest du beim Zusammenbau
penibel drauf achten, das die Schlitten wieder alle richtig positioniert sind. Da springt gerne mal ein Kontakt
raus, dann hast hier schon mal eine Unterbrechung oder einen schlechten Kontakt.

Dann natürlich alles durchmessen, natürlich auch die Tasten drücken!!! und messen ob die überhaupt durchschalten,
hier sollte alles sehr niederohmig sein. Ich bin meistens mit einem Wert von 1,2-1,5 Ohm im grünen Bereich.
Die Kontakte sind auch gerne mal verbogen, besonders am Ende des Schlittens, dann machen die mal Kontakt und
mal eben nicht.

Du schreibst auch , das der Einschreiber endlos läuft, da kann es durchaus sein da auch hier die Tastatur schuld ist,
die Box startet zwar den Suchlauf, aber die Nummer wird nicht weiter gegeben. Also wieder bei der Tastatur!!

Du hast einige Stecker dazwischen, hier schleichen sich auch mal Fehler ein, schlechter Kontakt, ein
Pin zurückgeschoben, oder sogar ein Kabelbruch.

Priorität hätte jetzt bei mir aber die Tastaur!

Gutes gelingen!


Gruß,
Bernhard
Re: Rock Ola 433
27.02.25 09:08
Wenn es mal geht und mal nicht, dann kann es ausser an schlechten Kontakten in der Tastatur auch an der Einstellung des Rastpuktes liegen. Wenn die Taste beim Loslassen und Einrasten zu weit zurückgeht kann es sein, dass der eine oder andere Kontakt nicht stimmt. Ob das die Ursache ist, kann man leicht feststellen indem man währen des Einschreibens beide Tasten ganz durchgedrückt festhält.
Gruss Jürgen
Re: Rock Ola 433
27.02.25 09:31
Danke, werde alle eure Typs durchgehen.
Re: Rock Ola 433 update
13.03.25 17:22
Ciao zusammen. Update und immer noch gute Ideen gesucht

Ich habe die komplette Tastaturen zerlegt. Ja alle Kontakte waren offen und voll zugänglich.
Mit Kontakt 60 gereinigt (3 mal) anschliessend mit WL gespült / gewaschen.
Kontakte eingestellt und auf Funktion geprüft. Entweder 0 Ohm oder hochohmig. Keine 6-7-oder mehr Ohm.
Alles zusammengebaut getestet. Leider kein Erfolg, immer noch gleichen Fehler.

4 Messungen gemacht
Taste A1 gedrückt. Korb dreht sich und holt sich die Platte.
Taste A1, Pop steht auf S3, Platte Position T3 / U3 wird aufgelegt. Arm Öffnung nach hinten
Taste B1, Pop steht auf T3, Platte Position T3 / U3 wird aufgelegt. Arm Öffnung nach vorne

Taste L1, Pop steht auf G4, Platte Position H4 /J4 wird aufgelegt. Arm Öffnung nach hinten
Taste M1, Pop steht auf H4, Platte Position H4 / J4 wird aufgelegt. Arm Öffnung nach vorne.

Pop ist auf Null Stellung kalibriert.


Brauch ihr mehr infos, oder kreist das die Fehler Quelle etwas ein?
Bin für jeden Typ überglücklich

Never give up.
Re: Rock Ola 433
13.03.25 20:39
Also deine Plattenwahl / Plattenfach Beschreibung ist echt verwirrend .

T3/U3 ist Kopftechnisch ganz schwer umzusetzen . Wenn A1 gewählt wird und der bei S3 hält , der Arm nach hinten hin offen ist , dann ist das S3 . Die B Seite wäre dann T3 und U3 wäre dann die nächste Platte A Seite .

Mir ist es ein Rätsel wie das technisch Funktionieren soll . Zumindest ergeben jetzt die Wahlen in sofern Sinn als das es immer 8 Fächer weiter geht .

Ich mach mal ne ganz wilde Mischung Spekulatius . Hast du vielleicht den Selektor falsch eingebaut ? Keine Ahnung ob das Überhaupt geht aber sind ja genug Löcher drin um den verdreht einzubauen . Wenn der jetzt ne viertel Drehung gegen den Uhrzeigersinn steht . A1 ist am Selektor ja ungefähr auf 5 Uhr steht der jetzt eine vietel Drehung weiter wäre das nicht ganz 2 Uhr also da wo im Normalfall der 3er Zahlenbereich wäre . Prüf das Bitte mal nach bevor ich weiter meine Gehirnzellen antreibe .
Re: Rock Ola 433
13.03.25 20:57
Selektor falsch eingebaut. Meinst du damit den Write in arm, der die Flaps setzt?
Kann man den falsch einbauen? Sorry möchte nur sicher sein, das wir synchron denken
Re: Rock Ola 433
14.03.25 02:18
Nein die Position vom Write In Arm kann man nicht so weit verstellen . Ich meine das Teil mit den 160 Hebelchen .
Re: Rock Ola 433
14.03.25 11:00
Hallo,
es kann gut sein, daß sich hier zwei (oder mehr) Fehler, aus den Bereichen Einschreiben und Auslesung, miteinander vermischen.

Daher wäre nun eine systematische Fehlersuche angeraten, bei der im ersten Schritt die Zuordnung "gedrückte Tastenkombination" - "umgelegtes Hebelchen" im Selektor präzise erfasst wird. Also von A1 beginnend jede Tastenkombination drücken, den umgelegten Hebel suchen und beides aufschreiben, nach jeder Wahl den Hebel von Hand wieder zurückstellen.
Am besten als Tabelle, für alle 160 Wahlmöglichkeiten, die Hebelchen sind ja beschriftet. So lassen sich auch Mehrfachwahlen oder nicht funktionierende Wahlen enttarnen.
Der Mechanismus kann ausgeschaltet bleiben, er muß keine Platte auflegen.

In der entstandenen Tabelle lässt sich dann eine eventuelle Fehlersystematik der Wahlspeicherung gut erkennen.

Dann erst wäre im zweiten Schritt die Zuordnung umgelegtes Hebelchen zur tatsächlich präsentierten Platte/Plattenseite zu prüfen.

Viele Grüße, Michael
Re: Rock Ola 433
14.03.25 11:27
tks Swen und Michael.

@Swen. Den Selektor falsch einbauen ist ja fast unmöglich. Die vier Schrauben geben ja die Position an und
der Switch am Selektor ist auch am richtigen Platz (gemäss Bilder). Ich check das nochmals.
Nichts ist unmöglich.

Leider ist die Beschreibung der Hebelchen fast nicht mehr lesbar.
Aber du hast ja so recht, dass das den Fehler besser eingrenzen lässt, macht Sinn.
Werde das am WE in Angriff nehmen. Leider ist es am Standort der Box nicht geheizt.

Der vorherige Besitzer hat angegeben, das die Box vor fünf Jahren zum Preis von Euro 300.00 revidiert wurde. Danach stand sie zwei Jahre in einer Scheune.
Ich vermute, der hat mehr kaputt gemacht statt revidiert.

Gruss Ruedi
Re: Rock Ola 433
14.03.25 11:57
Hier ein Bild aus dem 426er Manual, vielleicht hilfts.
Selektor verdreht montieren geht beim 160er wohl irgendwie, du hattest aber geschrieben dass die Wahl beim 1.Mal stimmt und erst bei weiteren Versuchen falsch ist - ist das immer noch so ??
Gruss Jürgen


Re: Rock Ola 433
14.03.25 15:37
Bevor ich mich mit den 160 Pin beschäftige, möchte ich sicher sein, dass der Selector richtig montiert ist.

Frage: Die Platten Bezeichnung am Korb stimmen die immer mit der Selector Bezeichnung überein?

Werde gerne mit Platte A1 bis ... anfangen und das Resultat mit dem Selector vergleichen / aufschreiben


Re: Rock Ola 433
14.03.25 18:15
Also für 300€ kann man eine Jukebox Reparieren aber Überholen ? Gern wird da aber von Verkäufern aus Repariert ein Überholt gemacht . Wobei ich mir ziemlich Sicher bin das die dann damit meinen das sie einmal mit dem Auto an der Box vorbeigefahren sind und sie diese so vom Vorgang her gesehen "Überholt" haben . grinning smiley

Ich versteh zwar die Frage nicht in gänze aber wenn am Selektor der S5 Hebel gesetzt ist dann muss auch der Korb an S5 stehen bleiben .

Der Selektor steht erst einmal Richtig , verdammt wieder ne Idee gestorben .
Re: Rock Ola 433
14.03.25 19:32
Swen, du hast meine Frage perfekt verstanden.
Weil ich nur mit Unterbrüchen die 160 pins testen kann, muss ich mir ein System zurecht legen.
Ich fange mit dem Grünen Pfeil an, lege eine Platte ein und wähle die Nummer auf der Tastatur (Blaue Pfeile) V8. Schreibe mir den gedrückten Pin und den Pop auf.
So weiss ich später genau wo ich gestern aufgehört habe. Da wo die Platte drin steckt.
Da ich alleine hilft mir dieses System.


Re: Rock Ola 433
14.03.25 22:49
Hallo,
ich würde zuerst nur die Übereinstimmung "gedrückte Tastenkombination" mit dem "umgelegten Hebelchen" austesten. Das hat nun noch nichts mit den tatsächlich aufgelegten Platten zu tun (das käme erst im zweiten Schritt).
Es geht darum, ob überhaupt die richtigen Wahlen eingeschrieben werden.

Also keine Platten einlegen, die Maschine auf OFF schalten, Freispiele geben und nach jeder Wahl den gesetzten Hebel ablesen/notieren, und diesen wieder zurückklappen. So geht das sehr schnell.
Das ergibt dann eine Tabelle mit 160 Zeilen, beginnend bei A1 ... bis V8, und man sieht sofort, wo gewählte Kombination mit dem gesetzten Hebel übereinstimmt, und wo nicht.

Wenn man bei dieser Aktion zwischendrin pausiert, braucht man nur in der Tabelle nachsehen, ab wo es weitergehen soll zu späterem Zeitpunkt.

Viele Grüße, Michael
Re: Rock Ola 433
15.03.25 11:35
Leider steht die Box in einer Garage. Momentan nur 10Grad
Darum bin ich max 1.5 Stunden dran.

Gemäss Anweisung vom Michael.
Darf ich euch mit den ersten Zahlen beglücken?
Eigentlich sind die Zahlen wie am Anfang beschrieben.


Ich habe die Übersicht komplett verloren.


Re: Rock Ola 433
15.03.25 13:14
Hallo,

ein guter Anfang!
Die Zuordnung Vorderseite/Rückseite der Platten passt für die gezeigten Kombinationen; A und S sind Vorderseiten, B und T sind Rückseiten.

Es zeigt sich: ab der Ziffer 4 nimmt er gerne die 8, aber nicht immer.
Und oft zwischendurch die Platte S3/T3, dann kommt er gar nicht mehr in den Bereich der Ziffern 4 und höher.

Ich vermute: Fehler in der Tastatur, und/oder Kabelbaum mit Zwischenstecker, und/oder im Bereich Schleifkontakte und -segmente auf der Einschreibseite des Selektors.
Deutlicher sichtbar könnte es werden, wenn die Tabellen der nächsten Buchstabengruppen vorliegen!

Viele Grüße, Michael
Re: Rock Ola 433
15.03.25 16:06
Hallo Ruedi

Ich habe da einen Vermutung.
Bitte den Einschreibarm von Hand auf A2 stellen.
A1 wählen - kommt jetzt Pin S3?

Einschreibarm von Hand auf T8 stellen und A1 wählen.
Wird Pin A1 gesetzt?

Gruß
Roland
Re: Rock Ola 433
16.03.25 10:45
@ Roland
Habe heute als erstes deine Vermutung getestet.

Deine Aussage stimmt zu 100%.

Manual auf A2 gestellt. A1 gedrückt Resultat Pin S3 ist gesetzt.
Manual auf T8 gestellt. A1 gedrückt Resultat Pin A1 ist gesetzt

you made my day
Re: Rock Ola 433
16.03.25 13:14
Hast du das öfter probiert?
Falls nicht bitte einige Mal wiederholen.
Re: Rock Ola 433
16.03.25 13:21
Ja, nur zwei mal. Werde das heute und morgen noch ein paar mal machen.
Abwechslungsweise
Re: Rock Ola 433
16.03.25 13:40
Auf meiner Selector Scheibe sind 50% der Beschriftung abgewaschen, nicht mehr lesbar.
Gibt es eine Tabelle oder ein sauberes lesbares Foto oder Ausschnitte die ich zusammen fügen könntet.
Vermutlich sind nicht alle Scheiben gleich.

Oder gibt es eine Formel nach welchem System die Angeordnet sind



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.03.25 13:51.
Re: Rock Ola 433
16.03.25 14:37
@ Roland
Habe es soeben fünf mal getestet.
Fünf mal das gleiche Resultat. Wie du beschrieben hast.

Was heisst das für dich?
Re: Rock Ola 433
16.03.25 18:32
Eigentlich können diese falschen Wahlen so nicht vorkommen, da die Tastatur eine Serienschaltung hat, die andere Wahlen die nach der vorgenommen Wahl verhindert (Unterbrechung zu den nachfolgenden Tasten)
Aber: Du warst an der Tastatur dran und am Selektor mit Stahlwolle.
Zitat Bernhard: "Also Stahlwolle hat in den Boxen absolut nichts zu suchen !! Da löst du einen Fehler und baust zwei neue ein."

Was genau hast du an der Tastatur gemacht? War da auch Stahlwolle im Spiel? Oder die Tastatur in der Nähe wie du mit Stahlwolle am Selektor gearbeitet hast?

Nächster Test:
Ohne Wahl (keine Tasten gedrückt) das Write In Relay für 2 volle Umdrehungen vom Write In Arm gedrückt halten. Dabei darf kein Pin gesetzt werden.

Wenn dem so ist, bitte folgendes durchführen (Kredit muss vorhanden sein!)
Taste A drücken, und wieder das das Write In Relay für 2 volle Umdrehungen vom Write In Arm gedrückt halten. Erfolgt jetzt eine Wahl? Falls ja - welche?
Re: Rock Ola 433
16.03.25 19:30
Du warst an der Tastatur dran und am Selektor mit Stahlwolle.
Zitat Bernhard: "Also Stahlwolle hat in den Boxen absolut nichts zu suchen !! Da löst du einen Fehler und baust zwei neue ein."

Die Leiterbahnen am Selektor habe ich mit Stahlwolle poliert. Anschliessend habe ich den Selektor in einem Reinigungsbad komplett mehrmals gespült und mit reduzierter Druckluft getrocknet.

Die Tastatur habe ich zerlegt und mit Kontakt 60 gereinigt und mit WD geschwemmt. Am Ende mit leichter Druckluft ausgeblasen Und nein "KEINE Stahlwolle" an der Tastatur.

Die Box hatte von Anfang so komisches Wahlverhalten gezeigt.

Ok, macht ja Sinn wenn nur Taste A gedrückt ist, sucht er noch nicht ausser es liegt für eine Zahl irgend wo ein Signal an.

Übrigens, warum hat der Write in Arm zwei Köpfe? ist das wegen Seite A oder B?
Re: Rock Ola 433
17.03.25 00:35
Bei 100 Sel. Boxen muss der Arm je nach Reihenfolge der Wahlen eine komplette Umdrehung ausführen.
Im Vergleich zu den Vorgänger Selektoren wo es für jeden Pin eine eigene Spule gibt dauert das schon recht lang. Bei einer 160 Sel. Box würde das noch länger dauern. Deshalb haben diese gegenüberliegende Einschreibspulen und unterteilte Segmente (1 bis 4 / 5 bis 8) Somit ist nur max. eine 180 Grad Drehung notwendig. Dadurch dauert der Einschreibvorgang weniger lang.

Bitte die 2 Tests durchführen.
Hast du inzwischen das Servicemanual und den großen Schaltplan für die Box?
Wir werden vermutlich an den Punkt kommen, wo diese für Messungen erforderlich sind.
Re: Rock Ola 433
17.03.25 07:17
Ja, Ich habe den gossen Schaltplan und das Service Manual besorgt.
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.

Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in