Forum:
»
Alles rund um Musikboxen
»
Thema
50 Hz Brummen in der NSM City II 21.12.24 19:11 |
Registriert - Registered: 2 Monate - Months Einträge - Posts: 12 |
Hallo zusammen,
wir beschäftigen uns aktuell mit einer NSM City II.
Diese fängt an zu brummen, sobald sie eine Platte abspielt.
Wenn wir die Stecker des Tonarms zu dem Verstärker trennen, ist das Rauschen weg.
Es ist ebenfalls weg, wenn wir den Stecker des Tonarms auf der Platine des Tonarmschlittens ausstecken.
Wir sind erst davon ausgegangen, dass die Kabel bis zum Tonarm defekt sind. Zwischen Abschirmung und Innenleiter haben wir 350 Ohm gemessen. Ein Durchgang von der Nadel bis zum Stecker ist ebenfalls da.
Wenn wir die Schraube unten aus dem Tonarm entfernen und von da bis oben zum Kopf messen, wo die Nadeln draus gesteckt werden, messen wir auf der einen Seite 45 und der anderen Seite 65 Ohm. Ist das normal oder ist etwas in dem schwarzen Gehäuse des Tonarms defekt?
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 22.12.24 08:53.
wir beschäftigen uns aktuell mit einer NSM City II.
Diese fängt an zu brummen, sobald sie eine Platte abspielt.
Wenn wir die Stecker des Tonarms zu dem Verstärker trennen, ist das Rauschen weg.
Es ist ebenfalls weg, wenn wir den Stecker des Tonarms auf der Platine des Tonarmschlittens ausstecken.
Wir sind erst davon ausgegangen, dass die Kabel bis zum Tonarm defekt sind. Zwischen Abschirmung und Innenleiter haben wir 350 Ohm gemessen. Ein Durchgang von der Nadel bis zum Stecker ist ebenfalls da.
Wenn wir die Schraube unten aus dem Tonarm entfernen und von da bis oben zum Kopf messen, wo die Nadeln draus gesteckt werden, messen wir auf der einen Seite 45 und der anderen Seite 65 Ohm. Ist das normal oder ist etwas in dem schwarzen Gehäuse des Tonarms defekt?
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 22.12.24 08:53.
Re: Rauschen in der NSM City II 21.12.24 19:59 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.480 |
Die Stecker , also Mehrzahl ?
Es gibt nur einen Stecker der für das Tonsignal zuständig ist und das ist der Runde . Der anderer braune einreihige lange ist für die Gesammte Versorgung des Laufwerks .
Einen Stecker fürs Tonsignal gibt es nicht auf der Platine des Tonarmschlittens . Da ist ggf. nur eine Lichtschranke drauf sofern wir hier von einem Laufwerk mit Ortofon Kopf ( schwarze Nadel ) sprechen . Oder wir sprechen aneinander vorbei und es die Platine unter dem Laufwerk gemeint .
Ein gewisses Grundrauschen kann normal sein und muss nicht unbedingt auf einen defekt hin deuten .
Die Tonköpfe gehen tatsächlich schonmal kaputt . Die Shure entweder durch alternden Kunststoff oder durch illegale Rumfummelei bzw. mechanische Grobeinwirkung . Da fällt dann aber idr. ein oder beide Kanäle aus , das ist bei den Ortofon auch so wobei hier warum auch immer gern die Tonarmleitungen brechen . Solange sich aber vom TA Stecker durch den Kopf zweimal annähernd der selbe Widerstand messen lässt sollte das in Ordnung sein . Werte kann ich jetzt aus dem Kopf nicht nennen aber das wurde hier auch schonmal genannt . Bitte mal die Forumssuche Bemühen und auf Beiträge jedlichen alters umschalten sonst werden nur die letzen 30 Tage durchsucht .
Es gibt nur einen Stecker der für das Tonsignal zuständig ist und das ist der Runde . Der anderer braune einreihige lange ist für die Gesammte Versorgung des Laufwerks .
Einen Stecker fürs Tonsignal gibt es nicht auf der Platine des Tonarmschlittens . Da ist ggf. nur eine Lichtschranke drauf sofern wir hier von einem Laufwerk mit Ortofon Kopf ( schwarze Nadel ) sprechen . Oder wir sprechen aneinander vorbei und es die Platine unter dem Laufwerk gemeint .
Ein gewisses Grundrauschen kann normal sein und muss nicht unbedingt auf einen defekt hin deuten .
Die Tonköpfe gehen tatsächlich schonmal kaputt . Die Shure entweder durch alternden Kunststoff oder durch illegale Rumfummelei bzw. mechanische Grobeinwirkung . Da fällt dann aber idr. ein oder beide Kanäle aus , das ist bei den Ortofon auch so wobei hier warum auch immer gern die Tonarmleitungen brechen . Solange sich aber vom TA Stecker durch den Kopf zweimal annähernd der selbe Widerstand messen lässt sollte das in Ordnung sein . Werte kann ich jetzt aus dem Kopf nicht nennen aber das wurde hier auch schonmal genannt . Bitte mal die Forumssuche Bemühen und auf Beiträge jedlichen alters umschalten sonst werden nur die letzen 30 Tage durchsucht .
Re: Rauschen in der NSM City II 22.12.24 07:47 |
Registriert - Registered: 18 Jahre - Years Einträge - Posts: 669 |
Hallo,
Rauschen ist ein weiter Begriff.
1. Verstärkerplatinen der Klangregelung teilweise defekt. Wir hatten auch schon falsche IC 4007 gesockelt gehabt (CDX4007), diese rauschen. Wir verwenden generell HEF4007.
Test. Nur 1 Kanal mit 1Paar Platinen bestücken und testen. Dann Diese entfernen und den anderen Kanal testen.
2. Problem könnte bei dem Ortofonlaufwagen die Auslegerplatine sein. Aus Erfahrung war immer meist das Problem bei den Platinen in der Versorgungszentrale.
3. Schleppkabel verursacht kein Rauschen, geht oder geht nicht. Eventuell kann mal 1 Seite nicht gehen, dann ist entweder das Kabel am Crimpkontakt ab oder Kabelbruch selbst.
Gruß teamronny
Rauschen ist ein weiter Begriff.
1. Verstärkerplatinen der Klangregelung teilweise defekt. Wir hatten auch schon falsche IC 4007 gesockelt gehabt (CDX4007), diese rauschen. Wir verwenden generell HEF4007.
Test. Nur 1 Kanal mit 1Paar Platinen bestücken und testen. Dann Diese entfernen und den anderen Kanal testen.
2. Problem könnte bei dem Ortofonlaufwagen die Auslegerplatine sein. Aus Erfahrung war immer meist das Problem bei den Platinen in der Versorgungszentrale.
3. Schleppkabel verursacht kein Rauschen, geht oder geht nicht. Eventuell kann mal 1 Seite nicht gehen, dann ist entweder das Kabel am Crimpkontakt ab oder Kabelbruch selbst.
Gruß teamronny
Re: 50 Hz Brummen in der NSM City II 22.12.24 09:24 |
Registriert - Registered: 2 Monate - Months Einträge - Posts: 12 |
Guten Morgen,
Danke schon mal für die Antworten!
Wir hatten zunächst einfach den runden DIN-Stecker zur Hauptplatine abgesteckt. Das Geräusch war dann weg, daher liegt der Fehler vmtl. im Bereich des Tonarmschlittens.
Auf der Platine, welche unter dem Tonarmschlitten hängt, führen die zwei weißen und das schwarze Kabel vom Tonarm in einen Stecker, welcher auf der Platine im Schlitten eingesteckt ist. Ich habe davon mal ein Foto gemacht.
Mit dem Rauschen habe ich mich gestern auch falsch ausgedrückt. Es ist ein lautes 50Hz Brummen.
Ich habe auch ein Foto angehangen, wo wir zuletzt den Widerstand gemessen haben. Darf man zwischen den zwei Punkten überhaupt einen Widerstand messen?
Danke auch für den Tipp mit der Suche in den alten Beiträgen!
Danke schon mal für die Antworten!
Wir hatten zunächst einfach den runden DIN-Stecker zur Hauptplatine abgesteckt. Das Geräusch war dann weg, daher liegt der Fehler vmtl. im Bereich des Tonarmschlittens.
Auf der Platine, welche unter dem Tonarmschlitten hängt, führen die zwei weißen und das schwarze Kabel vom Tonarm in einen Stecker, welcher auf der Platine im Schlitten eingesteckt ist. Ich habe davon mal ein Foto gemacht.
Mit dem Rauschen habe ich mich gestern auch falsch ausgedrückt. Es ist ein lautes 50Hz Brummen.
Ich habe auch ein Foto angehangen, wo wir zuletzt den Widerstand gemessen haben. Darf man zwischen den zwei Punkten überhaupt einen Widerstand messen?
Danke auch für den Tipp mit der Suche in den alten Beiträgen!
Re: 50 Hz Brummen in der NSM City II 22.12.24 09:25 |
Registriert - Registered: 2 Monate - Months Einträge - Posts: 12 |
Hier noch das Bild vom Tonarm
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 22.12.24 09:28.
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 22.12.24 09:28.
Re: 50 Hz Brummen in der NSM City II 22.12.24 10:54 |
Registriert - Registered: 18 Jahre - Years Einträge - Posts: 669 |
Hallo,
pro Farbe (rot und weiße Litze) gemessen: 340 Ohm
Wichtig ist auch, das das dünne schwarze Kabel am Lötblech auch angelötet ist
Gruß teamronny
pro Farbe (rot und weiße Litze) gemessen: 340 Ohm
Wichtig ist auch, das das dünne schwarze Kabel am Lötblech auch angelötet ist
Gruß teamronny
Re: 50 Hz Brummen in der NSM City II 22.12.24 11:57 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.480 |
Auf deinem letzten Bild sieht man oben im roten Kreis die kleine Lötlasche wo ein sehr dünnes schwarzes Kabel angelötet sein sollte . Dieses Kabel reisst schon mal wenn sich die Kabel irgendwo verfangen bzw. wenn bei einer früheren Reparatur der Techniker diese falsch verlegt hat . Fehlt diese unscheinbare Masse dann Brummt es .
Tonarmschlitten ist bei mir was anderes als bei dir . Idr. wird das ganze Teil wo Tonarm , Motoren Plattenteller Montiert sind einfach als Laufwerk Bezeichnet . Aber egal wenn du den gezeigten Stecker auf der Platine raus ziehst und das Brummen ist weg dann dürfte also irgendwo im Bereich zwischen Tonkopf und Platinen Stecker ein Masse Problem sein .
Ich schrieb ja schon das bei Ortofon gern die weissen abgeschirmten super Felxiblen Leitungen kaputt gehen . Zumindest ist das kein unbekannter Fehler . Das aber zu Fixen kann ein echtes Problem sein . So Leitungen heute zu finden ist nicht einfach . Noch viel schwieriger wird es diese dann auch so auszutauschen ohne den Tonkopf dabei zu zerstören . Es gibt Tonköpfe die lassen sich ganz gut von dem Metallrohr trennen und es gibt welche da sind die so gut verklebt das Unerfahrene mit einer Chance von 100% den Kopf zerstören . Mit unter ist das dann ein Totalschaden denn diese Köpfe wachsen nicht nach . Ich will hier keine Angst verbreiten nur ganz klar darauf aufmerksam machen das ein Selbstversuch hier ganz schnell Richtig Blöd enden kann . Ich würde daher eine Prüfung / Reparatur bei Daniel Reuß vorschlagen aber der hat die Erfahrungen mit diesem Problem und auch passende Ersatzteile . Ist vielleicht nicht die günstige und schnellste Variante aber in anbetracht das die Nummer halt so schief gehen kann die Sicherste . Am besten einfach mal selber Kontakt zu ihm aufnehmen .
Tonarmschlitten ist bei mir was anderes als bei dir . Idr. wird das ganze Teil wo Tonarm , Motoren Plattenteller Montiert sind einfach als Laufwerk Bezeichnet . Aber egal wenn du den gezeigten Stecker auf der Platine raus ziehst und das Brummen ist weg dann dürfte also irgendwo im Bereich zwischen Tonkopf und Platinen Stecker ein Masse Problem sein .
Ich schrieb ja schon das bei Ortofon gern die weissen abgeschirmten super Felxiblen Leitungen kaputt gehen . Zumindest ist das kein unbekannter Fehler . Das aber zu Fixen kann ein echtes Problem sein . So Leitungen heute zu finden ist nicht einfach . Noch viel schwieriger wird es diese dann auch so auszutauschen ohne den Tonkopf dabei zu zerstören . Es gibt Tonköpfe die lassen sich ganz gut von dem Metallrohr trennen und es gibt welche da sind die so gut verklebt das Unerfahrene mit einer Chance von 100% den Kopf zerstören . Mit unter ist das dann ein Totalschaden denn diese Köpfe wachsen nicht nach . Ich will hier keine Angst verbreiten nur ganz klar darauf aufmerksam machen das ein Selbstversuch hier ganz schnell Richtig Blöd enden kann . Ich würde daher eine Prüfung / Reparatur bei Daniel Reuß vorschlagen aber der hat die Erfahrungen mit diesem Problem und auch passende Ersatzteile . Ist vielleicht nicht die günstige und schnellste Variante aber in anbetracht das die Nummer halt so schief gehen kann die Sicherste . Am besten einfach mal selber Kontakt zu ihm aufnehmen .
Re: 50 Hz Brummen in der NSM City II 23.12.24 11:12 |
Registriert - Registered: 2 Monate - Months Einträge - Posts: 12 |
Vielen Dank für Eure Antworten!
Das schwarze dünne Kabel ist mit der Lötlasche und auf der anderen Seite mit Masse verbunden.
Der gemessene Widerstand von einmal ca. 45 und einmal 65 Ohm entsteht zwischen Aufnahme der Nadeln und Masse im Tonarm, da scheint also was Faul zu sein.
Nochmals Danke für die Unterstützung, wende mich an den Profi und berichte, was sich ergeben hat.
Das schwarze dünne Kabel ist mit der Lötlasche und auf der anderen Seite mit Masse verbunden.
Der gemessene Widerstand von einmal ca. 45 und einmal 65 Ohm entsteht zwischen Aufnahme der Nadeln und Masse im Tonarm, da scheint also was Faul zu sein.
Nochmals Danke für die Unterstützung, wende mich an den Profi und berichte, was sich ergeben hat.
Re: 50 Hz Brummen in der NSM City II 25.12.24 16:11 |
Registriert - Registered: 2 Monate - Months Einträge - Posts: 12 |
Vielen Dank, für eure Hilfe! Daniel Reuß hat weitergeholfen. Der Fehler war ein zusätzlich angeschlossenes schwarzes Kabel. Dieses hat die Masse des Tonarms mit der Masse an der Platine im Laufwerk verbunden. Hier hat wohl mal jemand rum gebastelt, warum auch immer, hat sich der Fehler aber erst jetzt bemerkbar gemacht – vorher hat es nicht gebrummt.
Frohe Weihnachten an alle!
Frohe Weihnachten an alle!
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in