Forum:
»
Alles rund um Musikboxen
»
Thema
Wurlitzer 2800 Umschaltung 33/45 upm 20.12.24 09:41 |
Registriert - Registered: 19 Jahre - Years Einträge - Posts: 72 |
Hallo liebe Jukeboxfeunde!
Ich bin gerade mitten im Wiederaufbau der Wurlitzer 2800 die ich vorigen Winter total zerlegt bekommen habe.
Ich konnte mit Hilfe des Forums bzw. des Anzeigenmarktes fast alle Teile auftreiben, die da so gefehlt haben....
Ich hätte da eine Frage,bzw. Bitte:
Der Plattentellerantrieb kann von 45 auf 33 umschalten. Leider fehlt die (obere, kleinere) Riemenscheibe für 33 upm. Welle mit Zahnrad sind gottseidank noch vorhanden.
Da die zweite Riemenscheibe für 45 upm aus schlecht gealtertem Plastik ist und schon einige Sprünge hat, möchte ich beide Scheiben neu anfertigen.
Weiß jemand von Euch vielleicht den Durchmesser dieser beiden Riemenscheiben (für 50 Herz) ?
Das Maß der dünnsten Stelle, wo der Riemen läuft würde mir reichen.
Der Antrieb wurde, gaube ich, nur in W 2700 und 2800 so verbaut.
Es eilt nicht...
Vielen, vielen Dank im Voraus!
Ich wünsche allen Mitgliedern im Forum frohe Weihnachten und ruhige Feiertage!
Liebe Grüße aus Wien,
Hans.
2 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.12.24 10:32.
Ich bin gerade mitten im Wiederaufbau der Wurlitzer 2800 die ich vorigen Winter total zerlegt bekommen habe.
Ich konnte mit Hilfe des Forums bzw. des Anzeigenmarktes fast alle Teile auftreiben, die da so gefehlt haben....
Ich hätte da eine Frage,bzw. Bitte:
Der Plattentellerantrieb kann von 45 auf 33 umschalten. Leider fehlt die (obere, kleinere) Riemenscheibe für 33 upm. Welle mit Zahnrad sind gottseidank noch vorhanden.
Da die zweite Riemenscheibe für 45 upm aus schlecht gealtertem Plastik ist und schon einige Sprünge hat, möchte ich beide Scheiben neu anfertigen.
Weiß jemand von Euch vielleicht den Durchmesser dieser beiden Riemenscheiben (für 50 Herz) ?
Das Maß der dünnsten Stelle, wo der Riemen läuft würde mir reichen.
Der Antrieb wurde, gaube ich, nur in W 2700 und 2800 so verbaut.
Es eilt nicht...
Vielen, vielen Dank im Voraus!
Ich wünsche allen Mitgliedern im Forum frohe Weihnachten und ruhige Feiertage!
Liebe Grüße aus Wien,
Hans.
2 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.12.24 10:32.
Re: Wurlitzer 2800 Umschaltung 33/45 upm 20.12.24 14:20 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.240 |
Hallo Hans
Wenn Du die Drehzahl des Motors bei 50Hz kennst, kann man den Rest einfach ausrechnen .....
Servus Axel
PS : Bei der W 2800 weiß ich es mangels Erfahrung mit diesem Modell nicht, aber bei den älteren Modellen ( 1700 bis 2100 ) "schwächeln" schonmal die Plattenantriebsmotoren hinsichtlich "Soll - Drehzahl" und laufen etwas zu langsam......
Deshalb würde ich den eigenen Motor messen.
Wenn Du die Drehzahl des Motors bei 50Hz kennst, kann man den Rest einfach ausrechnen .....
Servus Axel
PS : Bei der W 2800 weiß ich es mangels Erfahrung mit diesem Modell nicht, aber bei den älteren Modellen ( 1700 bis 2100 ) "schwächeln" schonmal die Plattenantriebsmotoren hinsichtlich "Soll - Drehzahl" und laufen etwas zu langsam......
Deshalb würde ich den eigenen Motor messen.
Re: Wurlitzer 2800 Umschaltung 33/45 upm 21.12.24 13:20 |
Registriert - Registered: 19 Jahre - Years Einträge - Posts: 72 |
Hallo Axel!
Danke für die Nachricht.
Leider kenne ich die Drehzahl des Motors (noch) nicht da ich die Box ja totalzerlegt, wirklich totalzerlegt bekommen habe. Ich baue gerade die gesammte Abspielmechanik von unten nach oben zusammen.
Zum Glück ist alles -bis auf die Geschwindikeitsumschaltung- nahezu ident mit meiner 3100 die ich vor ein paar Jahren hergerichtet habe.
Da mußte ich aber auch mehrere "Wellenstummel" drehen bis 45 und 33 richtig liefen. ...aber leider ist das bei der 2800 komplett anders gelöst.
Irgendwo im Netz habe ich gelesen, die Riemenscheibe für 45 upm bei 50 Herz soll an der Lauffläche vom Riemen einen Durchmesser von 68 mm haben.(???)
Meine Plastikscheibe hat 67mm. Da fange ich hald mit einer Scheibe mit 68mm an. Nachstechen ist ja kein Problem wenn`s zu schnell läuft.
Rechnerisch komme ich für 33 upm, wenn ich von 67mm ausgehe, auf einen Scheibendurchmesser von 49,13mm und mit 68mm auf 49,86mm Durchmesser. (...aber Mathematik ist leider eine von meinen schwächeren Stärken...)
ALSO um die 50mm. ....kleinermachen geht ja.
Aber zugegeben: faul wie ich bin, wären Maße aus einer seit Jahrzehnten laufenden Box einfacher ;-)
....andererseits, 17" Platten mit 33 upm habe ich eh nur drei...
Vieleicht hat ja doch ein netter Besitzer einer 2800 in den Weihnachtsfeiertagen Zeit, Lust und eine Schublehre.
Auf jeden Fall: Nochmal vielen Dank und schöne Feiertage!
Hans H. aus W.
2 mal bearbeitet. Zuletzt am 21.12.24 19:48.
Danke für die Nachricht.
Leider kenne ich die Drehzahl des Motors (noch) nicht da ich die Box ja totalzerlegt, wirklich totalzerlegt bekommen habe. Ich baue gerade die gesammte Abspielmechanik von unten nach oben zusammen.
Zum Glück ist alles -bis auf die Geschwindikeitsumschaltung- nahezu ident mit meiner 3100 die ich vor ein paar Jahren hergerichtet habe.
Da mußte ich aber auch mehrere "Wellenstummel" drehen bis 45 und 33 richtig liefen. ...aber leider ist das bei der 2800 komplett anders gelöst.
Irgendwo im Netz habe ich gelesen, die Riemenscheibe für 45 upm bei 50 Herz soll an der Lauffläche vom Riemen einen Durchmesser von 68 mm haben.(???)
Meine Plastikscheibe hat 67mm. Da fange ich hald mit einer Scheibe mit 68mm an. Nachstechen ist ja kein Problem wenn`s zu schnell läuft.
Rechnerisch komme ich für 33 upm, wenn ich von 67mm ausgehe, auf einen Scheibendurchmesser von 49,13mm und mit 68mm auf 49,86mm Durchmesser. (...aber Mathematik ist leider eine von meinen schwächeren Stärken...)
ALSO um die 50mm. ....kleinermachen geht ja.
Aber zugegeben: faul wie ich bin, wären Maße aus einer seit Jahrzehnten laufenden Box einfacher ;-)
....andererseits, 17" Platten mit 33 upm habe ich eh nur drei...
Vieleicht hat ja doch ein netter Besitzer einer 2800 in den Weihnachtsfeiertagen Zeit, Lust und eine Schublehre.
Auf jeden Fall: Nochmal vielen Dank und schöne Feiertage!
Hans H. aus W.
2 mal bearbeitet. Zuletzt am 21.12.24 19:48.
Re: Wurlitzer 2800 Umschaltung 33/45 upm 21.12.24 14:18 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.379 |
Re: Wurlitzer 2800 Umschaltung 33/45 upm 21.12.24 19:46 |
Registriert - Registered: 19 Jahre - Years Einträge - Posts: 72 |
Hallo Frau Stamann!
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht! ...natürlich hab ich das hier im Shop gelesen.
Ja, danke, das hilft mir sehr! Ich habe wieder gerechnet und wenn ich nicht falsch denke, sollte der Unterschied zwischen 67 und 68mm ca. eine halbe Umdrehung ausmachen.
Das heißt der Antrieb ist theoretisch immer eine halbe Umdrehung zu langsam gewesen was aber sicher zu vernachlässigen war.
Ich werde das austesten und dann hier berichten.
Liebe Grüße aus Wien,
Hans.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht! ...natürlich hab ich das hier im Shop gelesen.
Ja, danke, das hilft mir sehr! Ich habe wieder gerechnet und wenn ich nicht falsch denke, sollte der Unterschied zwischen 67 und 68mm ca. eine halbe Umdrehung ausmachen.
Das heißt der Antrieb ist theoretisch immer eine halbe Umdrehung zu langsam gewesen was aber sicher zu vernachlässigen war.
Ich werde das austesten und dann hier berichten.
Liebe Grüße aus Wien,
Hans.
Re: Wurlitzer 2800 Umschaltung 33/45 upm 21.12.24 20:02 |
Registriert - Registered: 20 Jahre - Years Einträge - Posts: 4.480 |
Schneller laufen ist nicht so schlimm wie langsammer laufen . Sofern es ein 60Hz Motor ist bau da den Vorwiderstand ein . Dann wird der Motor nicht so heiß und lebt länger . Den Wert findest du irgendwo im Archiv .
Re: Wurlitzer 2800 Umschaltung 33/45 upm 22.12.24 11:57 |
Registriert - Registered: 19 Jahre - Years Einträge - Posts: 72 |
Hallo Swen!
Danke für den Denkanstoß!
Leider kann man auf dem Motor nicht mehr lesen ob der für 50 oder 60 Hz war. Angeblich hat die 2800 ihr ganzes Leben in Eisenstadt in dem selben Wirtshaus verbracht.
Alle Beschriftungen sind in Deutsch und für Schilling. Die Plastikriemenscheibe ist definitiv kein Wurlitzer Originalteil. Obwohl sie durchaus professionell gemacht aussieht.
Vorwiederstand habe ich schon besorgt. Ich glaube der sollte 80 Ohm und 10 Watt haben. Der Verstärker ist momentan auf "Kur" in Tirol und vielleicht ist da eh schon ein solcher Wiederstand verbaut. (war bei meiner 2250 so...)
Laut Schaltplan sollte das beim 50Hz Umbau gemacht werden. ....aber den Verstärker habe ich ja seperat erworben da der originale verschollen ist.
Ich werde auf jeden Fall berichten wie das weitergeht...
Vielen Dank nochmal und liebe Grüße,
Hans.
Danke für den Denkanstoß!
Leider kann man auf dem Motor nicht mehr lesen ob der für 50 oder 60 Hz war. Angeblich hat die 2800 ihr ganzes Leben in Eisenstadt in dem selben Wirtshaus verbracht.
Alle Beschriftungen sind in Deutsch und für Schilling. Die Plastikriemenscheibe ist definitiv kein Wurlitzer Originalteil. Obwohl sie durchaus professionell gemacht aussieht.
Vorwiederstand habe ich schon besorgt. Ich glaube der sollte 80 Ohm und 10 Watt haben. Der Verstärker ist momentan auf "Kur" in Tirol und vielleicht ist da eh schon ein solcher Wiederstand verbaut. (war bei meiner 2250 so...)
Laut Schaltplan sollte das beim 50Hz Umbau gemacht werden. ....aber den Verstärker habe ich ja seperat erworben da der originale verschollen ist.
Ich werde auf jeden Fall berichten wie das weitergeht...
Vielen Dank nochmal und liebe Grüße,
Hans.
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in