Forum:
»
Alles rund um Musikboxen
»
Thema
Wurlitzer Stepper 219 bzw. 248 17.12.24 01:39 |
Registriert - Registered: 2 Jahre - Years Einträge - Posts: 54 |
Hallo liebe Gemeinde,
ich hätte da mal ein (kleines) Problem. Ich habe für meine 1250 zwei 219er und einen 248er Stepper die ja gleich sind (der 248er ist zwei 219er in einem Gehäuse).
Ich wollte nun die Stepper überarbeiten und in dem Zuge auch die Kondensatoren ersetzen.
Und da kommen wir schon zum Problem. Der große 80 MFD ist kein Problem. Ein 100 MFD sollte da kein Problem sein.
Aber der/die Kleinen sind für mich ein Problem. Ich bin etwas ratlos bzgl. der passenden/richtigen Größe.
Im 248er Plan ist eine ET-Nr. 73099-440 angegeben über die ich aber nirgends in meinen Unterlagen etwas finde zur Aufschlüsselung und Werten.
In den 219er Unterlagen hat er die ET-Nr. 45962. Soweit so gut, die Nummer ist auch angegeben. Aber auf der Explosionszeichnung mit 5 MFD und in der Nummernliste mit .5 MFD (0.5 MFD). Da ist nun meine "Verwirrung", welcher Wert ist richtig? Was sollte ich nehmen? Kann mir da vielleicht einer helfen?
Vielen Dank im voraus und beste Grüße
Gernot
ich hätte da mal ein (kleines) Problem. Ich habe für meine 1250 zwei 219er und einen 248er Stepper die ja gleich sind (der 248er ist zwei 219er in einem Gehäuse).
Ich wollte nun die Stepper überarbeiten und in dem Zuge auch die Kondensatoren ersetzen.
Und da kommen wir schon zum Problem. Der große 80 MFD ist kein Problem. Ein 100 MFD sollte da kein Problem sein.
Aber der/die Kleinen sind für mich ein Problem. Ich bin etwas ratlos bzgl. der passenden/richtigen Größe.
Im 248er Plan ist eine ET-Nr. 73099-440 angegeben über die ich aber nirgends in meinen Unterlagen etwas finde zur Aufschlüsselung und Werten.
In den 219er Unterlagen hat er die ET-Nr. 45962. Soweit so gut, die Nummer ist auch angegeben. Aber auf der Explosionszeichnung mit 5 MFD und in der Nummernliste mit .5 MFD (0.5 MFD). Da ist nun meine "Verwirrung", welcher Wert ist richtig? Was sollte ich nehmen? Kann mir da vielleicht einer helfen?
Vielen Dank im voraus und beste Grüße
Gernot
Re: Wurlitzer Stepper 219 bzw. 248 17.12.24 14:51 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.270 |
Hallo Gernot,
das ist mir bei der Überholung eines 219 Steppers auch aufgefallen, eingebaut waren 5uF - laut Schaltplan und Stückliste 0.5uF. Für die Funktion des Steppers ist der Wert des Kondensators nicht wichtig, er dient zusammen mit dem 500Ohm Widerstand nur zur Entstörung der Stepperspule bzw. Funkenlöschung am Schalter (RC-Snubber). Ohne Kondensator gehen die Spannungsspitzen beim Abschalten der Spule bis ca. 400V, mit 5uF bis ca. 120V, bei 0.5uF bis ca. 200V. Mit 0.5uF gibt es zudem Schwingungen bei jedem Puls die möglicherweise Störungen im Rundfunk oder Fernsehen verursacht haben, ich vermute mal das war der Grund für die Erhöhung des Wertes. Alternativ kann man anstelle der Serienschaltung von Widerstand und Kondensator auch einen Varistor einbauen, ich habe hier einen S14K20 verwendet, damit wird der Puls auf ca. 80V geklemmt (siehe Bild). Falls du beim RC-Snubber bleibst, sollte es ein impulsfester Folienkondensator mit mindestens 400V Spannungsfestigkeit, besser 600V sein.
Gruss Jürgen
das ist mir bei der Überholung eines 219 Steppers auch aufgefallen, eingebaut waren 5uF - laut Schaltplan und Stückliste 0.5uF. Für die Funktion des Steppers ist der Wert des Kondensators nicht wichtig, er dient zusammen mit dem 500Ohm Widerstand nur zur Entstörung der Stepperspule bzw. Funkenlöschung am Schalter (RC-Snubber). Ohne Kondensator gehen die Spannungsspitzen beim Abschalten der Spule bis ca. 400V, mit 5uF bis ca. 120V, bei 0.5uF bis ca. 200V. Mit 0.5uF gibt es zudem Schwingungen bei jedem Puls die möglicherweise Störungen im Rundfunk oder Fernsehen verursacht haben, ich vermute mal das war der Grund für die Erhöhung des Wertes. Alternativ kann man anstelle der Serienschaltung von Widerstand und Kondensator auch einen Varistor einbauen, ich habe hier einen S14K20 verwendet, damit wird der Puls auf ca. 80V geklemmt (siehe Bild). Falls du beim RC-Snubber bleibst, sollte es ein impulsfester Folienkondensator mit mindestens 400V Spannungsfestigkeit, besser 600V sein.
Gruss Jürgen
Re: Wurlitzer Stepper 219 bzw. 248 20.12.24 00:07 |
Registriert - Registered: 2 Jahre - Years Einträge - Posts: 54 |
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deine Antwort. Dann werde ich mal einen 5 MFD nehmen bzw. 4.7 da es
5 nicht gibt.
Mein 248er hat sogar nur 0.25 MFD drin, die schönen schwarzen Plastikbomben.
Wird halt Zeit und der originale Gleichrichter fliegt auch gleich mit raus.
Beste Grüße
Gernot
vielen Dank für Deine Antwort. Dann werde ich mal einen 5 MFD nehmen bzw. 4.7 da es
5 nicht gibt.
Mein 248er hat sogar nur 0.25 MFD drin, die schönen schwarzen Plastikbomben.
Wird halt Zeit und der originale Gleichrichter fliegt auch gleich mit raus.
Beste Grüße
Gernot
Re: Wurlitzer Stepper 219 bzw. 248 20.12.24 07:24 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.270 |
Nur zur Info, die Dioden sind im Schaltplan des 219 falsch herum eingezeichnet.
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
Re: Wurlitzer Stepper 219 bzw. 248 20.12.24 18:36 |
Registriert - Registered: 2 Jahre - Years Einträge - Posts: 54 |
Hallo Jürgen,
danke für die Info. Aber leider bin ich da "raus"
Das bedeutet was? Ich wollte den Selenium rectifier tauschen gegen einen
Brückengleichrichter. Spule/Trafo auf + und - und gleichgerichtet an Gehäuse
(beim originalen geht wenn ich das richtig gesehen habe - mit der Schraube
an Gehäuse) und Abnehmer.........
Mit besten Grüßen
Gernot
danke für die Info. Aber leider bin ich da "raus"
Das bedeutet was? Ich wollte den Selenium rectifier tauschen gegen einen
Brückengleichrichter. Spule/Trafo auf + und - und gleichgerichtet an Gehäuse
(beim originalen geht wenn ich das richtig gesehen habe - mit der Schraube
an Gehäuse) und Abnehmer.........
Mit besten Grüßen
Gernot
Re: Wurlitzer Stepper 219 bzw. 248 20.12.24 19:28 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.270 |
Hallo Gernot,
du brauchst hier keinen Brückengleichrichter sondern zwei Einzeldioden, z.B.1N5408.
Der Trafo hat 3 Anschlüsse, der Mittelanschluss geht auf Masse (wie jetzt auch), die anderen beiden gehen jeweils auf die Anode (nicht wie im Plan gezeichent auf die Kathode) der Dioden. Die Kathoden (mit einem Ring gekennzeichnet) sind verbunden und gehen zum + Pol des 100uF Elkos.
Ich hab jetzt nur das Bild vor der Reparatur gefunden aber da waren auch schon die Dioden getauscht, ich denke man sieht darauf wie es richtig ist.
Gruss Jürgen
PS. Falls du einen Brückengleichrichter rumliegen hast, kannst du den natürlich auch benutzen, 2 der 4 Dioden werden nicht benutzt. Die beiden Trafo Anschlüsse gehen auf die mit ~ bezeichneten Anschlüsse, + geht zu + des Elkos, - bleibt frei. (Der - Anschluss ist bei der Mittelpunktschaltung der Mittelanschluss des Trafos)
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.12.24 19:50.
du brauchst hier keinen Brückengleichrichter sondern zwei Einzeldioden, z.B.1N5408.
Der Trafo hat 3 Anschlüsse, der Mittelanschluss geht auf Masse (wie jetzt auch), die anderen beiden gehen jeweils auf die Anode (nicht wie im Plan gezeichent auf die Kathode) der Dioden. Die Kathoden (mit einem Ring gekennzeichnet) sind verbunden und gehen zum + Pol des 100uF Elkos.
Ich hab jetzt nur das Bild vor der Reparatur gefunden aber da waren auch schon die Dioden getauscht, ich denke man sieht darauf wie es richtig ist.
Gruss Jürgen
PS. Falls du einen Brückengleichrichter rumliegen hast, kannst du den natürlich auch benutzen, 2 der 4 Dioden werden nicht benutzt. Die beiden Trafo Anschlüsse gehen auf die mit ~ bezeichneten Anschlüsse, + geht zu + des Elkos, - bleibt frei. (Der - Anschluss ist bei der Mittelpunktschaltung der Mittelanschluss des Trafos)
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.12.24 19:50.
Re: Wurlitzer Stepper 219 bzw. 248 21.12.24 11:32 |
Registriert - Registered: 1 Jahr - Year Einträge - Posts: 38 |
Bei dem Thema Schutzbeschaltung von Spulen kann es zu Problemen kommen. Um so stärker man die auftretende Spannungsspitze abblockt, um so länger bleibt die Spule angezogen, da das Abblocken dieser Spannung ebenfalls zu einem Magnetfeld in der Spule führt. Dies muss sich hier nicht negativ auswirken, aber es gibt Anwendungen wo das der Fall ist. Dabei kann es je nach Beschaltung sogar dazukommen, dass es noch zum Schwingen kommt... Darum gibt es die verschiedenen Methoden der Beschaltung:
- Freilaufdiode
- Varistor
- RC Glied
PS: Schöne Feiertage
- Freilaufdiode
- Varistor
- RC Glied
PS: Schöne Feiertage
Re: Wurlitzer Stepper 219 bzw. 248 31.12.24 15:15 |
Registriert - Registered: 2 Jahre - Years Einträge - Posts: 54 |
Hallo,
ich danke Euch für die Tips. Ich warte jetzt mal auf die Kondensatoren etc. und werde dann wechseln und später berichten was sich ergeben hat.
Vielen Dank und beste Grüße und einen guten Rutsch.....
Gernot
ich danke Euch für die Tips. Ich warte jetzt mal auf die Kondensatoren etc. und werde dann wechseln und später berichten was sich ergeben hat.
Vielen Dank und beste Grüße und einen guten Rutsch.....
Gernot
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in