Capehart F28 von 1928

geschrieben von - posted by Mcc 
Mcc
Capehart F28 von 1928
11.12.24 12:59
Moinmoin,

nach etlicher zeit auch mal wieder hier zu Besuch.

Seit einiger zeit habe ich ein Capehart Orchestrope von 1928 in der Werkstatt.
Relativ interessante Mechanik. Kein komplizierter Kabelbaum, und trotzdem stand ich plötzlich vor einer Mauer und wusste nicht so richtig weiter.

Ein Manual oder guter Schaltplan ist nirgends zu finden (ausser von der nachfolger Maschine, ist aber leider nicht übertragbar).

So schrieb ich mal Hildegard per Mail an.......und siehe da, sie konnte mir weiterhelfen :)

Und darum Danke ich denen zwei hertzlichst für ihre hilfe, und hier ist das Resultat....se läuft praktisch nach 100 Jahren wieder...


[youtu.be]

Claude

...mit freundlichen Grüssen aus Lutzelburg.

Capehart Orchestrope F28 , W 312 , Mills Throne of Music , Seeburg 146 - 147 , Rock Ola 1428 , W 1550 , Ami D40 , R.O. Regis 1488 , Wurltzer Lyric 1961 , Barcobox
Re: Capehart F28 von 1928
11.12.24 19:35
Hallo Claude!

Alle Achtung!!! Ich habe mir das Video drei mal angeschaut!!!

Toll wie Sie der "Alten Dame" wieder Leben eigehaucht haben. Die Mechanik mit Nocken und Ketten und Schneckenzahnrädern - einfach großartig!

Ich habe eine Seeburg Vogue von ´38 die arbeitet ähnlich. ...ist aber natürlich schon etwas kompakter.
Ist eigentlich schade, das die geniale Mechanik immer versteckt wurde.

Ich freue mich schon auf ein Video von der (dem?) fertigen Orchestrope.

Liebe Grüße aus Wien,
Hans.
Re: Capehart F28 von 1928
12.12.24 11:25
Hallo Claude

Auch ich möchte mich für das sehr sehr interessante Video bedanken.
Sauber gearbeitet !!
Wann und wo kann man schon mal eine so alte Mechanik in den Details bei der Arbeit beobachten.
Faszinierend, was man mit doch einfachen Mitteln vor 100 Jahren alles erschaffen hat.
Und wenn man die 30er und 40er Wurlitzermechaniken kennt, dann war die Capehart - Mechanik schon wegweisend.

Und so etwas läuft in 100 Jahren immer noch, aber der Elektronikmüll von heute ganz sicher nicht mehr, weil nicht reparabel.
Das nenne ich "nachhaltig" !


Mein SS 100 von 1936 läuft nach zwei Restaurationen in nunmehr 88 Jahren auch immer noch und wird mich ganz sicher überleben.....
Ein Privileg für mich dafür sorgen zu dürfen, dass so ein schönes Fahrzeug weiterleben wird.

Grüße von Bayern nach Luxemburg
Axel


Mcc
Re: Capehart F28 von 1928
13.12.24 09:22
Moinmoin , und danke für euer Lob :)

wenn man sieht dass die Maschine beide Seiten abspielt , dazu die "Konstruktion" um die Platten zu drehen ,weiss man schon dass da kluge Köpfe dahinter standen um sowas zu bauen....

Den weiteren werdegang werde ich dann weiter posten....

Schönes Wochenende gewünscht....

Claude

Claude

...mit freundlichen Grüssen aus Lutzelburg.

Capehart Orchestrope F28 , W 312 , Mills Throne of Music , Seeburg 146 - 147 , Rock Ola 1428 , W 1550 , Ami D40 , R.O. Regis 1488 , Wurltzer Lyric 1961 , Barcobox
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.

Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in