Tastenwahl NSM

geschrieben von - posted by Plattenspieler 
Tastenwahl NSM
03.12.24 20:07
Hallo Gemeinde,
meine NSM Prestige 160 nimmt seit kurzen nicht mehr alle Platten- Auswahlen an.
Die 2 Tasten rasten zwar ein und bleiben eingerastet, aber nichts passiert.
Erst nach wildem herumdrücken auf dem Tastenfeld steuert sie eine Platte an und spielt sie.
Das ist aber nicht immer so. Mal nimmt sie eine Kombination an und ein anderes Mal nicht.
Ich habe keine Regelmäßigkeit bez. des Buchstabens oder der Zahl feststellen können.
Weiß jemand Rat.
Ich habe mich noch nicht getraut, die Abdeckung unter den Tasten abzuschrauben.
Ich fürchte, da kommt mir die Mechanik in Einzelteilen entgegen.
FG Bernd
Re: Tastenwahl NSM
03.12.24 21:03
Hallo Bernd,

die gesamte Tasteneinheit ist inkl. Alu-Kabelkanal am Stück abnehmbar und fällt nicht auseinander (Anzeigeeinheit und die beiden Kreditlampen auch lösen). Genau in dieser Form wandert die bei mir unter die kalte Dusche mit Bref und wird nach der Reinigung heiß gespült, trocken gefönt und nachgefettet. Normalerweise ist das ausreichend.
Bei hochgeklappter Tastenklappe bleiben die schwarzen Plastik-Tasten freiwillig in Position. Anrempelungen der Box und versehentliches Zuklappen sind dann aber zu vermeiden, sonst gibt's Buchstabensalat.

Grüße
Jens
Re: Tastenwahl NSM
04.12.24 01:55
Hallo Jens,
vielen Dank für Deine Antwort.
Werde ich ausprobieren.
FG
Re: Tastenwahl NSM
07.12.24 13:13
Hallo Jens,
der Fehler scheint mir aus Richtung Steuereinheit zu kommen. Beim roten Stecker 5a ist die mechanische Verriegelung einseitig am Steckergehäuse abgebrocken; siehe Bild. Wenn ich daran wackele, lösen die verriegelten Tasten aus. Gibt es davon noch Ersatz?
Und welche Birnchen sind in der Anzeigeeinheit verbaut?
Wenn 2 Tasten verriegelt werden und nicht zurückkommen, hört man ein "Laufgeräusch" aus der Gerät. Als ob ein Motor läuft.
Man kann nicht genau hören, wo es herkommt. Es kommt nicht aus den Lautsprechern oder dem Laufwerk- Motor und auch nicht aus dem Gehäuse, worin sich das Zählwerk befindet.
FG Bernd


Re: Tastenwahl NSM
07.12.24 16:51
Hallo Jens,
die Birnchen sind wohl #19.
Auf dem Bild von Stamann sieht man ein großes, buntes Dekor vorn auf der Box unter dem Tastenfeld.
Bei mir ist da nur ein silbernes Blech zu sehen, welches nicht mehr sehr schön aussieht.
Fehlt da was oder kann man was nachrüsten?
FG


Re: Tastenwahl NSM
07.12.24 17:12
Hinter den Knochen ist eine Bunt Bedruckte Holzplatte . Wenn bei dir da ein Blech ist hat das wohl schonmal jemand ausgetauscht .
Re: Tastenwahl NSM
07.12.24 17:36
Danke für Deine Antwort Swen.
Re: Tastenwahl NSM
07.12.24 17:40
Hallo Bernd,

die Stecker und Buchsen, die NSM in den B-Technik-Boxen verbaut hat, sind ursprünglich von AMP. Inzwischen ist das Portfolio bei TE Connectivity zu haben. Die Serie heißt Mate-N-Lok:

In der Steuerung:
1x3 pol: 1-480304-0
3x3 pol: 1-480274-0
3x4 pol: 1-480275-0

Am Kabel:
1x3 pol: 1-480305-0
3x3 pol: 1-480277-0
3x4 pol: 1-480278-0

Ich habe die u.a. bei Digikey und Mouser immer in weiß gefunden. In rot oder blau bin ich bisher nicht fündig geworden sad smiley

Grüße
Jens
Re: Tastenwahl NSM
11.12.24 12:00
Hallo Jens,
Danke für die Info.
Welchen Durchmesser haben die Pins? Ich finde keine Angaben bei Digikey.
Womit kriege ich die Pins aus dem Gehäuse?
Ein Ausdrück- Werkzeug lohnt sich nicht für 12 Pins.
Re: Tastenwahl NSM
12.12.24 01:32
18- 20 Euro Versand für einen 1,36 €- Artikel sind ein bisschen heftig.
Kriegt man die nicht woanders?
Das sind doch Molex- Stecker, oder?
Re: Tastenwahl NSM
12.12.24 13:56
Hallo Bernd, so einfach geht das nicht: wir haben extra ein Werkzeug fertigen lassen, um sauber die Kontakte heraus zu bekommen. Ist das nicht der Fall, verbiegen sie leicht die runde Öse und bekommen spätere andere Probleme. Das lohnt sich aber nur für uns, da wir regelmäßig NSM Zentralen überholen.
Bei 12 Kontakten ist das nicht so einfach.

Ist eine Haltelasche abgebrochen, kein fester Halt mehr.

Gruß teamronny
Re: Tastenwahl NSM
12.12.24 17:42
Hallo Bernd

Ausdrück Tool ist eine feine Sache, muss aber nicht sein.
Mein Tool sieht so aus.

[ibb.co]

Dauert - wenn überhaupt - pro Kontakt 2 Sekunden länger.

Gruß
Roland
Re: Tastenwahl NSM
13.12.24 08:09
Hallo Bernd

Diese Ösen für die Verriegelung der Stecker wurden oft mal bewusst entfernt (abgezwickt), damit die Stecker leichter abgezogen werden können. Mit deinem Problem dürfte das nichts zu tun haben. Ein Tausch von Gehäuse und Stiften wird da nicht viel bringen. Ich würde empfehlen, die Kontakte zu reinigen und die Female Kontakte vorsichtig etwas zusammenzudrücken. Über diesen Stecker führt auch die Spannungsversorgung der Tastatur. Wenn der Stecker abgezogen wird kommen die Tasten zwangsläufig wieder heraus, da der Tastenverriegelungsmagnet abfällt.

Als erstes solltest du dir über den Funktionsablauf im klaren sein.
Dieser ist im Servicemanual Schritt für Schritt beschrieben.

Wie sieht es denn mit deinen technischen Kenntnissen und handwerklichen Fähigkeiten aus.
siehe: [forum.jukebox-world.de]

Speziell Punkte 3, 4,5

Gruß
Roland
Re: Tastenwahl NSM
13.12.24 13:57
Hallo Bernd,

die Stecker/Buchsen/Kontakte sind eben nicht von Molex sondern von AMP. Inzwischen ist das TE Connectivity.
Man kann die Teile über octopart.com suchen und findet dann etliche Lieferanten, die häufig nicht an privat liefern.
Die Pins (in edel=Gold und unedel=Zinn) findet man bei TE-Connectivity unter den kompatiblen Produkten bei den Steckern/Buchsen. Z.B. sollte der hier passen: [www.te.com]. Der Pin-Durchmesser ist dort mit 2.13mm angegeben.

Zum Ausbauen nehme ich übrigens auch nur einen dünnen Schraubenzieher, mit dem ich den Widerhaken zurück drücke und dabei am Kabel ETWAS ziehe.

Grüße
Jens
Re: Tastenwahl NSM
16.12.24 13:31
Eigentlich sammle ich (m, 68 Jahre) Flipper- Automaten; inzwischen wohnen bei mir 20 Geräte. Die 2 Musikboxen (NSM Prestige 120 und 160) sind eine zusätzliche Zierde in meinen Gammerooms, sollten aber trotzdem funktionieren.

Ich kann löten und Schaltplane lesen und verstehen. Beruflich habe u. a. 10 Jahre lang Messgeräte repariert und gewartet.

Ich arbeite mich gerade in den Funktionsablauf ein.

Die 28 Schalter des Tastenfeldes habe ich alle durchgemessen; sie sind alle in Ordnung.

Gibt es eine Übersicht/Tabelle der Belegung des Steckers 5a zum Tastenfeld hin?

Dann kann ich bis dahin auch noch prüfen.

Ich finde nix in den Unterlagen.

FG Bernd
Re: Tastenwahl NSM
16.12.24 15:43
Hallo Bernd,

die Belegung von 5a/b ist im Verdrahtungsplan/Schaltplan in den technischen Unterlagen eingezeichnet (zumindest in meiner Version; dort links neben dem Kernspeicher). Im Stromlaufplan fehlen die Stecker/Buchsen; dafür ist er erheblich übersichtlicher.

Grüße
Jens



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.12.24 15:46.
Re: Tastenwahl NSM
16.12.24 17:34
Hallo Jens,
da finde ich nichts neben dem Speicher.
Ich habe ausführliche Unterlagen im PC von der Consul 120 A II und abgespeckte von der Prestige 160, allerdings in mäßiger
Qualität. Schlecht zu lesen.
Kannst Du mir was schicken?
Re: Tastenwahl NSM
16.12.24 22:09
Unterlagen der Consul 120A II?
In meinen englischen Unterlagen für dieses Modell wird die US Technik (60 Hz / 117V) mit Pinbank statt Ringkernspeicher beschrieben. Da sehen die Pläne anders aus als bei der Prestige 160Bb.
Im Verdrahtungsplan der Prestige 160 (Version mit Ringkernspeicher) ist der Stecker ebenfalls links vom Speicher zu finden.

Viele Grüße - Hildegard Stamann
Re: Tastenwahl NSM
17.12.24 11:20
Hallo Bernd,

es scheint, alles hättest Du ungeeignete/falsche Unterlagen. Die gehören aber einfach dazu. Daher macht es Sinn, die richtigen zu besorgen.
Ich werde die gekauften/selbstgescannten PDFs hier nicht öffentlich teilen. Stamanns verkaufen die und leben davon, so wie auch das Forum. Wenn ich hier Pläne teile, versuche ich den Umfang immer soweit wie möglich zu beschränken, so dass nur die entscheidenden Stellen sichtbar sind. Wenn Du aber nach dem Stecker 5 fragst, so gehen die Leitungen ein bisschen weiter übers Blatt.

Grüße
Jens
Re: Tastenwahl NSM
17.12.24 18:34
Da hab ich wohl zwei US 60Hz/117V- Unterlagen erwischt.
Weiß gar nicht mehr, wo ich die her habe.
Die Funktionsabläufe für die Tastenwahl sind doch sicher gleich, oder?
FG
Re: Tastenwahl NSM
17.12.24 20:00
Hallo Bernd,

nein, die Abläufe für das mechanische Setzen eines Stiftes und die Ummagnetisierung eines Ringkerns, sind grundverschieden. Ob die Pinbelegungen in beiden Varianten gleich sind, kann ich anhand meines schlechten Scans der US-Version nicht vergleichen.

Grüße
Jens
Re: Tastenwahl NSM
18.12.24 02:07
Hallo Jens,

es geht mir mehr um das anziehen des WA- Relais und das Anziehen und das Abfallen des Tasten- Verriegelungsmagneten.
Zeitweise scheint das WA- Relais nicht anzuziehen, stattdessen hört man einen Motor laufen, es passiert aber nichts.
Ich werde wohl die Steuereinheit mal aufmachen.
FG Bernd
Re: Tastenwahl NSM
18.12.24 22:12
Der Fehler liegt anscheinend in dem Gehäuse, in dem sich das Zählwerk befindet. Es ist Klopfempfindlich.
Beim Umschaltekontakt N1 darin schaltet der Schließteil nicht, obwohl das durch das Nockenrad betätigte Kontaktblatt das darüber liegende Blatt leicht anhebt (Überhub).
Ist der Kontaktsatz N1- N4 noch irgendwo zu bekommen? Oder gibt es die Kontaktnieten dazu noch?
FG Bernd
Re: Tastenwahl NSM
19.12.24 07:54
Hallo Bernd,

es mag sein, dass Daniel Reuß oder auch "teamronny" in Paderborn noch jungfräuliche Komtaktsätze haben. Bei mir hat es bisher jedoch immer gereicht, ordentlich zu reinigen (Pappe und Spiritus) und ggf. verbogene Blätter wieder zu richten. Mit etwas Fummelei kriegt man es auch hin, den Kontaktblock zu lösen und dann mit Bref oder Grillreniger und Zahnbürste porentief zu putzen. Anschließend gut spülen und trocken fönen. Idealerweise kann man Wasserreste nach dem abwischen auch noch mit Ethanol oder Isopropanol verdünnen bzw. abwaschen. Dann trocknet es schneller und es gibt keine Kalkflecken.

Grüße
Jens

PS: Dein Problem könnte eher mit N2 zusammenhängen. Der hängt nämlich mit dem Tastenmagneten in Serie.
Re: Tastenwahl NSM
21.12.24 00:11
Ich habe mal das Zählwerkgehäuse ausgebaut und die Kontakte mit Iso und Bürste gereinigt, Jetzt schalten sie wieder ordentlich. Der Fehler ist leider immer noch da, wenn auch gefühlt seltener (ca. jedes 5. Mal bei einer Plattenwahl).
Es scheint, als wolle der Motor im Fehlerfall in dem Gehäuse anlaufen, er kann aber die Nockenscheibe nicht weiterdrehen.
Man hört ihn nur laufen, ohne das sich die Getrieberäder drehen.
Ist da eine Rutschkupplung verbaut?
Die 5 Nockensegmente der Kontakte N1 . . .N4 sind alle sauber und unbeschädigt.
Re: Tastenwahl NSM
21.12.24 11:44
Hallo Bernd,

nein, dort gibt es keine Rutschkupplung. Wenn sich der Motor wirklich dreht und nicht nur summt, die restliche Mechanik aber steht, fehlen wohl ein paar Zähne oder das Ritzel ist lose (zerlegen und nachgucken; Getriebe lässt sich vom Motor abnehmen).
Vielleicht ist auch nur viel altes Fett im Getriebe und der weiteren Mechanik. Zerlegen, putzen, neu schmieren wäre die Empfehlung.
Für Kunststoff-Teile nehme ich gern ein Silikonfett, für Metall geht auch mineralisches Fett. Mineralisches Fett auf Kunststoff ist mit Vorsicht zu genießen, weil manche Kunststoffe dann evtl. quellen und reißen können (s. [www.ecllube.com])

Grüße
Jens
Re: Tastenwahl NSM
22.12.24 00:29
Habe das Gehäuse nochmal ausgebaut und zerlegt und den Motor mit 24 V AC versorgt. Er zieht konstant 140 mA, ob er läuft oder blockiert.

Wenn die Motor- Getriebe- EInheit einmal läuft, läuft sie rund.
Mitunter blockiert sie bei anlegen der Spannung, man hört nur, das der Motor im inneren sich dreht. Dann ist das Zahnrad schwer von Hand zu drehen, bis er dann doch irgendwann läuft.
Wenn es blockiert ist und man ganz kurz die Spannung wegnimmt und wieder anschließt, läuft er doch los.
Die weitere Mechanik hinter dem Getriebe (Nockenscheibe und Hebel) ist leichtgängig.
Ich habe mich noch nicht getraut, den Motor von der Getriebeeinheit zu trennen.
Vielleicht gibt es ja Ersatz.
Wer ist denn "teamronny"? Hab nix gefunden. Daniel Reuß kenn ich.
Re: Tastenwahl NSM
22.12.24 07:38
Hallo,
wir sind in Paderborn und sind vor allem auf die NSM Technik ab 1970 Kernspeicherung spezialisiert.
Was es von NSM speziell nicht mehr gibt, haben wir wieder reproduziert. Sonst haben wir die meisten Teile dieser alten Technik im Lager.

Mit Daniel Reuß tauschen wir uns inzwischen regelmäßig über Probleme, Ersatzteile usw. aus.

Wir haben aber bis Mitte Januar 2025 geschlossen.

Frohe Feststage wünschen wir allen Usern.

teamronny
Automatentechnik Schwartz (siehe Google)
Re: Tastenwahl NSM
22.12.24 22:40
____



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.12.24 17:32.
Re: Tastenwahl NSM
23.12.24 01:46
Ich habe alle 28 Tasten (mit je 4 Umschaltern) mit einem analogen Ohmmeter geprüft.
Alle sind einwandfrei, ohne das ich sie gereinigt habe.
Re: Tastenwahl NSM
23.12.24 11:29
Hallo Gemeinde,

ich habe die Motor- Getriebeeinheit getrennt. Es ist definitif der Motor: Mal läuft er an 24 V AC, mal nicht.
Ich stehe mit H. Reuß in Kontakt wg. Ersatz.
Vielen Dank für Eure Tipps.
FG Bernd
Re: Tastenwahl NSM
23.12.24 12:52
Bitte Grundsätzlich bei Abweichungen vom Fehlerbild einen eigenen Beitrag eröffnen . Das wird sonst schnell unübersichtlich .

Kurz zum Thema Kernspeicher . In über 35 Jahren hatte ich nicht einen Ferritkernspeicher von NSM kaputt es sei denn da war einer dran . Das muss nicht unbedingt was bedeuten da ich bei Seeburg die das selbe Prinziep nutzen sehr wohl schon defekte Ferritkernspeicher / Tormaten hatte . Aber auch hier kann ich die Zahl immer noch an einer Hand ablesen und wir reden dabei oft von Boxen die aus Südamerikanischer Aufstellung kamen oder unter Wasser Betrieben wurden , sprich sehr schlecht gelagert waren . Ob da schonmal jemand dran war lässt sich dabei nicht sagen so das eben auch ein mechnanischer Einfluss nicht ausgeschlossen werden kann ( nennt sich auch Unfähiger Techniker ) . grinning smiley
Es verhält sich aber so das so ein Tormat dann idr. sehr gezielt Probleme macht . Entweder ist der ganz Tot oder es tun alle Bereiche einer bestimmten Gruppe nicht . Was bedeutet es funktionren entweder alle Wahlen mit z.B. 1 nicht oder alle Wahlen wo z.B. E dran beteiligt ist .

Unterm Strich um das auf den Punkt zu bringen der Tormat ist nur sehr , sehr selten der Übeltäter .
Re: Tastenwahl NSM
23.12.24 15:46
Interessant!
Danke für die Infos.
FG Bernd
Re: Tastenwahl NSM
23.12.24 21:02
Hallo Bernd

Kann die Erfahrungen von Swen bestätigen.
In über 20 Jahren kein einziger NSM Ferritkernspeicher defekt und nur 1 Seeburg Tormat.
Bei diesem eine komplette Gruppe, der Rest funktionierte einwandfrei.
Bei NSM kenne ich allerdings Kontaktprobleme im 34-pol. Stecker am Tormat welche für die von dir geschilderten Probleme verantwortlich sein könnten. Hier auch geweitete Kontakte - vermutlich von unsachgemäßerm Entfernen des Steckers. Wenn der Stecker noch mit beiden Schrauben fixiert ist, ist das schon mal ein gutes Zeichen.

Gruß,
Roland
Re: Tastenwahl NSM
24.12.24 11:12
Wo ist denn dieser Stecker und was ist ein "Tormat"?
Re: Tastenwahl NSM
24.12.24 12:24
Der Beitrag war eigentlich an Winadmin gerichtet und hat nichts mit deinem Problem zu tun . Deswegen hab ich ja geschrieben er möchte Bitte ein eigenes Thema dafür aufmachen .

Aber um deine Frage zu Beantworten . Tormat ist die Magnetkernspeicherleiste , sozusagen das Gedächnis deiner Jukebox und sitzt unter dem Plattengestell . Man kann ihn daran erkennen das er pro Schallplattenfach zwei Kontaktnieten hat . Macht bei einer Musikbox mit 80 Platten also 160 Kontaktnieten . Von außen ist das Teil völlig unspekatuklär und von innen eigentlich auch . Das Tolle daran ist halt das er keine mechanisch beweglichen Teile hat die Probleme machen können . Der Nachteil ist das man eine eingeschriebene Wahl nicht Optisch sehen kann . Das ist genau das Problem was einige Menschen damit haben , man sieht nichts daran . Das verleitet immer wieder Leute dazu die Dinger abzuschrauben was aber letztlich nur zu mehr Problemen führt denn die Position dieser Leiste ist Extem wichtig . Jetzt hat so ein Tormat aber zur Justage Längslöcher ist also nicht fix . Stimmt die Position nicht vor allem bei Seeburg dann funktionieren die Wahlen selbst wenn mit dem Einschreib- und Ausleseimpuls alles in Ordnung ist niemals . Von daher der gut gemeinte Rat lasst die Teile in Ruhe .

Den Stecker ( grau ) findest du bei NSM links unter dem Plattengestell aber auch da muss man idr. nicht ran dazumal es diese Stecker ( ich meine es war Amphenol ) nicht mehr gibt und die vergoldeten Kontakte schneller abgebrochen sind als man denkt .

Probleme wie Winadmin sie hat ( Beitrag leider gelöscht ) sind selten bei NSM . Meistens Wählen die Kisten garnicht bzw. sie Lesen nicht aus . Das ist aber ein Thema für sich . In den letzten 20 Jahren vom Forum kommt das Thema nebst Erklärung dazu gefühlt 100 mal vor , wahrscheinlich haben wir es aber schon 1000 mal Erklärt . grinning smiley
Es ist der oft so schön angesprochene Punkt der Laufwagen fährt ein oder zweimal hin und her und holt keine Platte .
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.

Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in