Wurlitzer Atlanta 4466 bitte um Hilfe

geschrieben von - posted by Neo6833 
Wurlitzer Atlanta 4466 bitte um Hilfe
19.11.24 12:33
Hallo zusammen, möchte mich kurz vorstellen. Ich bin Mitte 50 und gelernter Elektroinstallateur komme aus Nürnberg. Da ich vor langer Zeit mal eine Wurlitzer Lyric im Keller stehen hatte, ist nun ein Arbeitskollege auf den tollen Gedanken gekommen, unserm Chef zu erzählen ich würde mich mit sowas auskennen. Was ich natürlich nicht tue, meine Lyric lief bis zum Verkauf ohne Probleme. Da ich meinen Chef natürlich nicht "verärgern" will bot ich an sie mir mal anzuschauen. Vielleicht vorab, kennt jemand einen Mechaniker aus dem Großraum Nürnberg bzw. Mittelfranken?.
Versuche mal das Problem zu beschreiben, wenn man eine Single auswählt, was offensichtlich und hörbar funktioniert, wird diese nicht aus dem Karussell geholt und folglich auch nicht abgespielt. Mit dem Serviceschalter kann man diesen Vorgang aber starten. Man muss ihn solange gedrückt halten, bis das Lied zu spielen beginnt. Nach dem Ende des Lieds wird die Platte zurück gelegt. Was hab ich bisher gemacht, hab mal die Feinsicherungen durchgemessen welche ich gesehen habe, 5 Stück unten links zu sehen bei geöffneter Rückwand. Dann ist mir aufgefallen, es gibt unter dem Tonarm einen Kontakt, welcher aktuell geöffnet ist. Wenn ich diesen mit einem Schraubendreher schließe und geschlossen halte, während eine 2. Person einen Titelwunsch eingibt, startet der Vorgang. Die Single wird entnommen, aufgelegt und der Tonarm aufgelegt. Wenn ich nun den Kontakt weiter geschlossen halte, wird der Tonarm wieder abgehoben und die Platte zurück gelegt. Denke etwa so wie mit dem Service Schalter. Löse ich aber den Kontakt zur richtigen Zeit, wird die Platte abgespielt und danach zurück ins Archiv gebracht. Man sieht das während das Lied abgespielt wird, sich ein Hebel mechanisch dem Kontakt nähert, der ja nun offen ist, und ihn am Ende des Lieds schließt um den Vorgang des Zurücklegens einzuleiten. Nun meine Frage, bin ich auf der richtigen Spur oder habt ihr Tipps was ich machen könnte? Danke schonmal vorab. Grüße Sven
Re: Wurlitzer Atlanta 4466 bitte um Hilfe
19.11.24 13:14
Ja , Peter Kleylein im Marktrodach , aber der fährt nicht raus .

Erstmal Klären welche Atlanta das ist . Wie beim Monopoli ... Gehen Sie ins Archiv ! Begeben Sie sich dirket dort hin , gehen Sie über die obere Taskleiste direkt zur Spalte Deutsche Wurlitzer und klicken auf den Foto Apparat . grinning smiley Oder nutzen den Link ins Bilderarchiv . Hintergrund ist das es eine Bezeichnung mit 4466 so nicht gibt . Also Box anhand des Bilder Identifizieren .

[www.jukebox-world.de]

Ich werf mich mal wieder weit aus dem Fenster ( Kellerfenster ) . Ich sag Rastscheibe hinten am Getriebe gebochen und somit die Steuerzeiten verstellt . [www.jukebox-world.de]

Stift am Selektor wird geschossen , Taumelscheibe schließt den Kontakt , Korbraste zieht an , Korbmotor dreht solange bis der Sucharm mit dem Suchfinger den Wahlstift berührt . Masse fließt dann vom Wahlstift über den Suchfinger und veranlasst den Getriebemotor zum anlaufen . Der untere Schalter ( 6 Uhr ) an der Rastscheibe schließt nun und bildet die Selbsthaltung . Sobald die Kerbe am Schalter auf 3 Uhr vorbei läuft wird der Stift zurück gesetzt und so diese Verbindung nicht mehr Existiert . Auf 12 Uhr wird die Selbsthaltung unterbrochen da dann das Getriebe die ganze Mechanik im Abspielstellung gebracht hat . Der 12 Uhr Schalter schaltet auch den Verstärker ein . Wird jetzt der Tonarmendschalter betätigt oder der Reset am Verstärker wir die Unterbrechung die der 12 Uhr Schalter jetzt macht aufgehoben und die Platte wird wieder verräumt . Das ganze macht die Box dann allein und Selbstständig über die Selbsthaltung über den 6 Uhr Schalter , da der Schalter auf 12 Uhr ja wieder in Ruhe Stellung ( betätigt ) ist . Sobald die Kerbe an der Rastscheibe wieder den 6 Uhr Schalter öffnet ist der Zyklus beendet . Die natürlich Stellung des Schalters unten ist also nicht betätigt wenn die Greifklaue am Greifarm völlig geöffnet hat sobald dieser im Korb steht .

Soviel im groben dazu . Also entweder ist die Scheibe gebrochen und dreht durch . Was Gefährlich für die Platten ist weil der Korbmotor auch dann losfahren kann wenn der Greifarm noch nicht völlig geöffnet hat . Im Klartext , Getriebe steht falsch und das Magazin dreht ergibt Plattenschreddern vom feinsten . Andere Möglichkeit ist das einer der Mikroschalter defekt ist entweder der unten oder oben .

Noch Fragen ? Dann los !

Und ja der Clown den ich heute morgen gefrühstückt habe war über dem MHD . Im nachhinein betrachtet eine meiner schlechteren Ideen grinning smiley
Re: Wurlitzer Atlanta 4466 bitte um Hilfe
19.11.24 13:59
Danke für die schnelle Antwort. Die Rastscheibe habe ich bereits gesehen. Um die Scheibe sind 3 Mikroschalter positioniert. Eine Beschädigung/ gebrochen kann ich nicht feststellen, sie dreht sich auf jeden Fall mit. Die Schalter muss ich mal messen. Kann sich die Scheibe auch anders verstellen, also ohne mechanischen defekt und kann man eine Grundeinstellung vornehmen? Auf dem Typenschild steht Typ 4466 und Nr. 002699. Laut den Archiv Bildern eine 1970/1971 Atlanta.
Re: Wurlitzer Atlanta 4466 bitte um Hilfe
19.11.24 14:41
Hier ist die Aussage mit dem Baujahr wichtiger als alles andere . Darüber unterschieden sich die dazugehörigen Pläne . Das kann man mit der Typenbezeichnung nur schwer .

Grundposition hab ich doch schon Beschrieben .

*Die natürlich Stellung des Schalters unten ist also nicht betätigt wenn die Greifklaue am Greifarm völlig geöffnet hat sobald dieser im Korb steht . *

Die Rastscheibe bricht an der Achse . Dort sind zwei Madenschrauben und durch Weichmacher Verflüchtigung / Schrumpfung des Materials reist die da auseinander . Oft dreht die dann auf der Stelle oder verstellt sich immer wieder .

Ich würde da aber nicht dran rumdrehen wenn nicht nötig . Nochmal zum besseren Verständniss ein wenig mehr Ablauf . Sobald die Greifklaue unten am Greifarm schließt wird ein Mikroschalter unten am Greifarm geöffnet . Das sorgt dafür das der Korbmotor zur Sicheriet abgeschaltet wird . Damit wird Gewährleistet das der Korb nicht Losfahren kann wenn die Grundposition wo die Greifklau völlig geöffnet hat nicht ereicht ist . Gleichzeitig wird darüber der TT Motor eingeschaltet . Sprich ist die Grundposition vom Greifarm nicht ereicht dreht der Plattenteller die gnaze Zeit . Jetzt gibtes aber zwei verschiedene Teller Natreibe . Einmal den neuern mit Synchronmotor auf dem Tisch mit nur einem dünne Riemen und eine alte Version gern mit Automix wo ein AEG Motor über eine Umlenk Gummischeibe ( Idler ) unter dem Tisch und zwei dickeren Riemen das ganze antreibt . Bei der älteren Version wird aber der Idler mechanisch entkoppelt damit er keine Druckstellen bekommt wenn die Box in Wartestellung ist . Daher sieht man den Teller mit unter je nach Stellung bei einer verstellten Rastscheibe doch nicht drehen .

In jedem Fall ist es aber so das wenn das ganze verstellt ist und der Greifer halt nicht Richtig steht der Korb sich nicht zur nächsten Platte bewegt .

Beim Thema Pläne sind wir nämlich hier bei einem Unterschied wenn ich das noch Richtig im Kopf habe . Die alte Atlanta hat noch das große Türmchen vorne mittig mit den Schaltern und ich meine dann mit drei Relais . Da ist der MM Motor Anlauf meine ich über ein Relais geschaltet . Da muss ich aber auch erst im Handbuch nachschlagen . Deswegen die Nachfrage nach dem genauen Modell . Da könnte dann ggf. ein Relais nen defekt haben .



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.11.24 14:56.
admin (Administrator)
Re: Wurlitzer Atlanta 4466 bitte um Hilfe
19.11.24 15:36
Hallo Sven,

schauen Sie doch noch einmal nach der Seriennummer auf dem Typenschild hinten an der Box. Eine 6-stellige gab es 1970 und 1971 nicht.

Viele Grüße - Hildegard Stamann
Re: Wurlitzer Atlanta 4466 bitte um Hilfe
19.11.24 17:07
Danke. Ich weiß wie schwer und undankbar Ferndiagnosen sind. Werde mich mit dem neu gewonnen Wissen auf zu meinem Chef machen. Werde schauen wo ich noch Daten ablesen kann und eins zwei Bilder machen. Melde mich wieder,.....denke das haben sie sich schon gedacht bzw. befürchtet
Re: Wurlitzer Atlanta 4466 bitte um Hilfe
13.12.24 12:01
Hallo Zusammen,
wie versprochen hier ein Zwischenstand meines Reparaturversuchs. Es handelt sich offensichtlich um eine Atlanta Bj. 1972 ohne Kassettenkarusell. Seriennummer: 13023503. War gestern vor Ort und als ich ging, lief die Box. Was habe ich gemacht, ich habe das Relais V23154-D0720-X153 getauscht. Befindet sich links, hinten unten wo auch die Feinsicherungen sind. Habe ein "neues" bekommen mit der Kennung V23154-D0720-B110. Anzahl der Kontakte identisch. Das orignal habe ich nicht gefunden. Am Tonarmendschalter habe ich die Kontakte "überprüft", und siehe da es funktionierte plötzlich. Habe es einige Male probiert, Platte ausgewählt sie wurde aus dem Magazin entnommen, abgespielt und wieder zurück gelegt. Neue Auswahl und von vorne. Als ich Zuhause war schrieb mich mein Chef an, die Freude war nur von kurzer Dauer, sie reagiert wieder nicht. Was mir bei meinen Reparaturversuchen aufiehl, wenn es nicht funktioniert brummt das Relais und der Tonarmendschalter bleibt nicht lange genug geschlossen. Denke die Selbshaltung funktioniert nicht richtig? Gibt es einen neuen Tonarmendschalter? Vielleicht habt ihr noch den ein oder anderen Tipp. Grüße und schonmal Danke
Re: Wurlitzer Atlanta 4466 bitte um Hilfe
13.12.24 12:39
Hier noch Bilder zur besseren Erkennung.


Re: Wurlitzer Atlanta 4466 bitte um Hilfe
13.12.24 13:11
Sorry , das ist Quatsch .

Das VR Relais zieht an wenn der Verstärker nicht spielt . Fällt es ab löst sich die Mute Schaltung und die Versorgungsspannung für den Verstärker wird zugeschaltet . Der Tonarmendschalter bildet nicht die Selbsthaltung . Das VR Relais wird über den Mikroschalter oben auf 12 Uhr von der Beschriebenen Rastscheibe Rückseitig ab Getriebe geschaltet .

Wenn das Relais flattert dann fehlt wahrscheinlich ein Teil der zwei Dioden Gleichrichtung . Richtig wild wird es wenn noch eine Platte am Selektor vorgewählt ist und der Rastmagnet am Korb anziehen soll . Dann hört sich das so an als ob da jemand mit nem Maschienengewehr aus der Box feuert . Es geht schonmal eine der beiden roten AEG Dioden im Netzteil kaputt . Dann fällt die 30VDC Spannung auf etwa die häfte ab . Das reicht dann nicht mehr für die Spule oder das Relais . Meistens stirbt so eine Diode durch Überlast wenn da jemand Übersichert hat und der Greifermotor MM zuviel Strom zieht . Wenn der Fehler zweitweilig Auftritt würde ich mir mal den Oktalstecker der Masschine anschauen bzw. die Sicherungshalter .
Re: Wurlitzer Atlanta 4466 bitte um Hilfe
16.12.24 07:43
Hallo Swen,
klar schreibe ich "Quatsch", dafür kenne ich mich zu wenig in der Thematik aus. Damit musst du bei mir leider rechnen smiling smiley Umso mehr gilt dir mein Dank für deine Tipps und Hilfe.
Grüße
Sven
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.

Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in