Rock-ola 474 Sybaris - Frage Münzeinwurf und Abspielunterbrechung 30.05.24 13:39 |
Registriert - Registered: 7 Monate - Months Einträge - Posts: 3 |
Hallo liebes Forum,
danke für die Aufnahme ! Wir haben in unserem Büro eine Rock-ola 474 Sybaris reaktiviert. Unser Chef besitzt sie seit ca. 30 Jahren und sie stand die letzten 10 davon ungenutzt in einer Wohnung. Zum Glück hat sie alles bisher gut überstanden, wurde vor 30 Jahren einmal überholt und trotz einiger Verharzung des Write-In Motors läuft sie nun wieder weitestgehend rund.
Aktuell haben wir noch zwei Sachen, die nicht ganz richtig funktionieren.
1) Beim Münzeinwurf funktionieren 2 DM und 5 DM Stücke ohne Probleme, Credit kommt und landen im Geldsack. Die 1 DM Stücke fallen allerdings durch und werden sofort ausgeworfen.
2) Die Anwahl der Lieder funktioniert, der Write In Arm macht seine Arbeit. Der andere Arm scheint aber immer nur eine Umdrehung zu machen, dabei werden alle Lieder auf dem Weg gespielt. Nach einer Umrundung ist aber Schluss, auch wenn noch weitere Lieder im Verlauf ausgewählt wurden. Gelegentlich kann der Abspielvorgang durch Eingabe eines neuen Liedes wieder gestartet werden, allerdings nicht immer. Wir behelfen uns mit öffnen der Box, Betätigung des Scan-Hebels und zurückschalten in Operation Modus. Dann läuft der Lesearm wieder einmal rum.
Habt ihr irgendwelche Ideen, wie man diese beiden Themen beheben könnte oder was man testen sollte?
Vielen Dank und viele Grüße aus Hamburg,
Kilian
danke für die Aufnahme ! Wir haben in unserem Büro eine Rock-ola 474 Sybaris reaktiviert. Unser Chef besitzt sie seit ca. 30 Jahren und sie stand die letzten 10 davon ungenutzt in einer Wohnung. Zum Glück hat sie alles bisher gut überstanden, wurde vor 30 Jahren einmal überholt und trotz einiger Verharzung des Write-In Motors läuft sie nun wieder weitestgehend rund.
Aktuell haben wir noch zwei Sachen, die nicht ganz richtig funktionieren.
1) Beim Münzeinwurf funktionieren 2 DM und 5 DM Stücke ohne Probleme, Credit kommt und landen im Geldsack. Die 1 DM Stücke fallen allerdings durch und werden sofort ausgeworfen.
2) Die Anwahl der Lieder funktioniert, der Write In Arm macht seine Arbeit. Der andere Arm scheint aber immer nur eine Umdrehung zu machen, dabei werden alle Lieder auf dem Weg gespielt. Nach einer Umrundung ist aber Schluss, auch wenn noch weitere Lieder im Verlauf ausgewählt wurden. Gelegentlich kann der Abspielvorgang durch Eingabe eines neuen Liedes wieder gestartet werden, allerdings nicht immer. Wir behelfen uns mit öffnen der Box, Betätigung des Scan-Hebels und zurückschalten in Operation Modus. Dann läuft der Lesearm wieder einmal rum.
Habt ihr irgendwelche Ideen, wie man diese beiden Themen beheben könnte oder was man testen sollte?
Vielen Dank und viele Grüße aus Hamburg,
Kilian
Re: Rock-ola 474 Sybaris - Frage Münzeinwurf und Abspielunterbrechung 30.05.24 15:12 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.272 |
Hallo Kilian,
#1, erst mal den Münzprüfer gründlich reinigen, siehe hier: [www.jukebox-world.de]
#2, "wobble plate switch" prüfen/justieren (der Mikroschalter oben am Selektor, der muss sicher schalten wenn ein beliebiger Wahlhebel gesetzt ist)
Gruss Jürgen
#1, erst mal den Münzprüfer gründlich reinigen, siehe hier: [www.jukebox-world.de]
#2, "wobble plate switch" prüfen/justieren (der Mikroschalter oben am Selektor, der muss sicher schalten wenn ein beliebiger Wahlhebel gesetzt ist)
Gruss Jürgen
Re: Rock-ola 474 Sybaris - Frage Münzeinwurf und Abspielunterbrechung 30.05.24 16:21 |
Registriert - Registered: 7 Monate - Months Einträge - Posts: 3 |
Re: Rock-ola 474 Sybaris - Frage Münzeinwurf und Abspielunterbrechung 30.05.24 19:35 |
Registriert - Registered: 15 Jahre - Years Einträge - Posts: 286 |
Hallo Kilian,
Achtung: Bitte nicht die empfohlene Nass-Reinigungsanleitung befolgen – damit würden Sie bei dieser Fehlerbeschreibung (u. a.: 5- und 2-DM-Annahme funktionieren einwandfrei) und bei diesem Münzprüfer-Typ mehr zerstören als Fehler beheben!!!
Ich habe Ihnen ein Bild von der Rückseite von so einem mechanischen Münzprüfer angehängt, es ist zwar ein Münzprüfer für Schweizer Franken (CHF), hat aber die gleichen technischen Prüfteile wie Ihr DM-Münzprüfer.
Auf meinem Bild sehen Sie rechts unten die Münzwippe für die kleinste Münze (hier 1-CHF, bei Ihnen 1-DM). Links davon ist der aufklappbare Magnet. Bitte diesen Magneten aufklappen, Sie sehen dann, ob dieser auf der Innenseite verschmutzt ist, wenn ja Schmutz entfernen und den Münzprüfer mit der 1-DM-Münze auf einer exakt geraden Fläche prüfen.
Für den beschriebenen Fehler ist bei diesen Münzprüfern aber meistens nicht Schmutz die Fehlerursache, sondern verzogener Zinkdruckguss auf dem der Magnet angebracht ist, wodurch dann der Münzlauf verengt wird. War nicht Schmutz die Fehlerursache, dann bei zugeklapptem Magneten die 1-DM-Münze versuchen durchlaufen zu lassen. Funktioniert dies beim Magneten nicht, den Magneten etwas weiter öffnen indem Sie die Stellschraube am Magneten etwas reindrehen bis die 1-DM-Münze einwandfrei durchläuft. Den Magneten aber nicht zu weit öffnen, da sonst der Münzwischer vom Magneten festgehaltene Falschmünzen nicht mehr entfernen kann.
Weitere Fehlerursachen:
Wird die 1-DM-Münze von der Wippe korrekt nach links geleitet, kommt aber nicht bis zum Magneten, dann unterhalb der Wippe die Stellschraube minimal rausdrehen.
Auf meinem Bild sehen Sie unten mittig einen Schieber. Es könnte sein, dass Sie diesen etwas nach rechts verstellen müssen.
Selten kommt es vor, dass die 1-DM-Münze erst gar nicht nach hinten in den letzten Prüfkanal geleitet wird, sondern vorne gleich nach der zweiten Münzwippe direkt nach unten durchfällt. Bei diesem Fehlerbild wäre dann die vordere Zinkdruckgussplatte verzogen – dann wird es aber kompliziert! Bei diesem Fehlerbild am besten direkt mit mir Kontakt aufnehmen.
Allgemeiner Hinweis zum Jürgen seiner Nass-Reinigungsempfehlung:
Diese Nass-Reinigungsanleitung stammt aus den 50er- / 60er-Jahren. Damals kam es schon öfters vor, dass klebrige Flüssigkeiten in die Münzannahme kamen. Ist ein Münzprüfer komplett verklebt, dann muss man natürlich diesen nass reinigen, aber unbedingt vorher zerlegen – die Originalaufkleber sollten erhalten bleiben! Wichtig ist auch, dass nicht zu warme Reinigungsflüssigkeit verwendet und auch nur mit mäßig warme Luft getrocknet wird, weil sich sonst die Teile aus Zinkdruckguss weiter verziehen.
Auffallend ist, dass die Zinkdruckgussteile der 70er- und 80er-Jahren sich leichter verziehen als die Zinkdruckgussteile der 50er- und 60-Jahre.
Allgemeiner Warnhinweis: Die Teile aus Zinkdruckguss können wirklich sehr leicht brechen (zerbröseln)!
Freundliche Grüße aus Niederbayern
Michael
Achtung: Bitte nicht die empfohlene Nass-Reinigungsanleitung befolgen – damit würden Sie bei dieser Fehlerbeschreibung (u. a.: 5- und 2-DM-Annahme funktionieren einwandfrei) und bei diesem Münzprüfer-Typ mehr zerstören als Fehler beheben!!!
Ich habe Ihnen ein Bild von der Rückseite von so einem mechanischen Münzprüfer angehängt, es ist zwar ein Münzprüfer für Schweizer Franken (CHF), hat aber die gleichen technischen Prüfteile wie Ihr DM-Münzprüfer.
Auf meinem Bild sehen Sie rechts unten die Münzwippe für die kleinste Münze (hier 1-CHF, bei Ihnen 1-DM). Links davon ist der aufklappbare Magnet. Bitte diesen Magneten aufklappen, Sie sehen dann, ob dieser auf der Innenseite verschmutzt ist, wenn ja Schmutz entfernen und den Münzprüfer mit der 1-DM-Münze auf einer exakt geraden Fläche prüfen.
Für den beschriebenen Fehler ist bei diesen Münzprüfern aber meistens nicht Schmutz die Fehlerursache, sondern verzogener Zinkdruckguss auf dem der Magnet angebracht ist, wodurch dann der Münzlauf verengt wird. War nicht Schmutz die Fehlerursache, dann bei zugeklapptem Magneten die 1-DM-Münze versuchen durchlaufen zu lassen. Funktioniert dies beim Magneten nicht, den Magneten etwas weiter öffnen indem Sie die Stellschraube am Magneten etwas reindrehen bis die 1-DM-Münze einwandfrei durchläuft. Den Magneten aber nicht zu weit öffnen, da sonst der Münzwischer vom Magneten festgehaltene Falschmünzen nicht mehr entfernen kann.
Weitere Fehlerursachen:
Wird die 1-DM-Münze von der Wippe korrekt nach links geleitet, kommt aber nicht bis zum Magneten, dann unterhalb der Wippe die Stellschraube minimal rausdrehen.
Auf meinem Bild sehen Sie unten mittig einen Schieber. Es könnte sein, dass Sie diesen etwas nach rechts verstellen müssen.
Selten kommt es vor, dass die 1-DM-Münze erst gar nicht nach hinten in den letzten Prüfkanal geleitet wird, sondern vorne gleich nach der zweiten Münzwippe direkt nach unten durchfällt. Bei diesem Fehlerbild wäre dann die vordere Zinkdruckgussplatte verzogen – dann wird es aber kompliziert! Bei diesem Fehlerbild am besten direkt mit mir Kontakt aufnehmen.
Allgemeiner Hinweis zum Jürgen seiner Nass-Reinigungsempfehlung:
Diese Nass-Reinigungsanleitung stammt aus den 50er- / 60er-Jahren. Damals kam es schon öfters vor, dass klebrige Flüssigkeiten in die Münzannahme kamen. Ist ein Münzprüfer komplett verklebt, dann muss man natürlich diesen nass reinigen, aber unbedingt vorher zerlegen – die Originalaufkleber sollten erhalten bleiben! Wichtig ist auch, dass nicht zu warme Reinigungsflüssigkeit verwendet und auch nur mit mäßig warme Luft getrocknet wird, weil sich sonst die Teile aus Zinkdruckguss weiter verziehen.
Auffallend ist, dass die Zinkdruckgussteile der 70er- und 80er-Jahren sich leichter verziehen als die Zinkdruckgussteile der 50er- und 60-Jahre.
Allgemeiner Warnhinweis: Die Teile aus Zinkdruckguss können wirklich sehr leicht brechen (zerbröseln)!
Freundliche Grüße aus Niederbayern
Michael
Re: Rock-ola 474 Sybaris - Frage Münzeinwurf und Abspielunterbrechung 31.05.24 07:22 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.272 |
Servus Michael,
danke für den Hinweis auf den verzogenen Zinkdruckguss. Ich hatte mich schon öfter gewundert warum man auch nach gründlicher Reinigung die Schraube am Magneten - obwohl noch original verlackt - nachstellen muss. Die Münzen sollten ja im Laufe der Zeit nicht dicker geworden sein.
Gruss Jürgen
PS: Vielleicht noch ein Hinweis zu dem von Michael angesprochenen Schieber. Wenn jede Münze gezählt werden soll, also über den Schalter in die Kasse fällt, dann muss der Schieber ganz nach rechts. Etwa in der Mitte fällt jede zweite Münze unter Umgehung des Schalters in die Kasse. Siehe Bild meiner 50Pf/1Mark/2Mark Version. Der Mindestpreis ist dann eine Mark, bei dir wären das zwei Mark. Das kommt mir etwas teuer vor, darum denke ich der Schieber sollte bei dir nach rechts, hängt aber natürlich von deiner Preiseinstellung ab. Der Münzlauf kann bei deiner Box auch so gemacht sein, dass jede zweite Münze in den Rückgabeschacht fallen würde, dann muss der Schieber auch so eingestellt sein, dass jede Münze über den Schalter in die Kasse fällt.
5x bearbeitet! Heute leide ich wohl an Legasthenie - Zeit für Urlaub
5 mal bearbeitet. Zuletzt am 31.05.24 11:18.
danke für den Hinweis auf den verzogenen Zinkdruckguss. Ich hatte mich schon öfter gewundert warum man auch nach gründlicher Reinigung die Schraube am Magneten - obwohl noch original verlackt - nachstellen muss. Die Münzen sollten ja im Laufe der Zeit nicht dicker geworden sein.
Gruss Jürgen
PS: Vielleicht noch ein Hinweis zu dem von Michael angesprochenen Schieber. Wenn jede Münze gezählt werden soll, also über den Schalter in die Kasse fällt, dann muss der Schieber ganz nach rechts. Etwa in der Mitte fällt jede zweite Münze unter Umgehung des Schalters in die Kasse. Siehe Bild meiner 50Pf/1Mark/2Mark Version. Der Mindestpreis ist dann eine Mark, bei dir wären das zwei Mark. Das kommt mir etwas teuer vor, darum denke ich der Schieber sollte bei dir nach rechts, hängt aber natürlich von deiner Preiseinstellung ab. Der Münzlauf kann bei deiner Box auch so gemacht sein, dass jede zweite Münze in den Rückgabeschacht fallen würde, dann muss der Schieber auch so eingestellt sein, dass jede Münze über den Schalter in die Kasse fällt.
5x bearbeitet! Heute leide ich wohl an Legasthenie - Zeit für Urlaub
5 mal bearbeitet. Zuletzt am 31.05.24 11:18.
Re: Rock-ola 474 Sybaris - Frage Münzeinwurf und Abspielunterbrechung 31.05.24 12:37 |
Registriert - Registered: 15 Jahre - Years Einträge - Posts: 286 |
Servus Jürgen,
… der von dir angesprochene Schieber ist wirklich nicht für eine Preiseinstellung zuständig, sondern ein zusätzliches Prüfelement für Münzen die nur minimal unterschiedlich sind zur Münze die eigentlich angenommen werde soll. Wobei dieser Prüfkanal so manchen elektronischen Münzprüfer bei der Prüfgenauigkeit in den Schatten stellt!
Um für einen Kredit zwei oder auch drei gleiche Münzen zu kassieren, gibt es den Pendelmechanismus. Ich hab zwei Bilder angehängt, auf denen dieser Pendelmechanismus rechts unten gut zu sehen ist. Die Funktion ist folgendermaßen:
Soll ein Spiel 20 Pfennige kosten, wurde ein Zehnerl vor dem Münzkontakt direkt in die Kasse geleitet ohne den Münzkontakt zu betätigen. Dabei wurde der Pendel umgelegt, so dass dann das nächste Zehnerl direkt auf den Münzkontakt geleitet wird, dabei wurde der Pendel erneut umgelegt, so dass dann das nächste Zehnerl wieder am Münzkontakt vorbei geleitet wird usw. So etwa ab Mitte der 60er-Jahre gab es eine Preiserhöhung und man musste 30-Pfennige für ein Spiel bezahlen. Hierfür hatte der Münzprüfer dann einen zweiten Pendelmechanismus.
Etwa ab den 50er-Jahren gab es in den USA die Preiserhöhung von 5-US-Cent auf 10-US-Cent für ein Spiel. Da aber die 5-US-Cent-Münze sehr häufig in den Geldbörsen vorhanden war, hatte man bei den Boxen einen Münzprüfer mit den beschriebenen Pendelmechanismus eingebaut bei dem man dann 2 mal 5-US-Cent für ein Spiel bezahlen konnte.
Bei Musikboxen mit Dualkreditwerk musste natürlich jede wertkleinste Münze direkt auf den Münzkontakt geleitet werden. Beispiel: Zweimal 5-US-Cent für eine normale Single, dreimal 5-US-Cent für eine EP-Single. Bei so einem Kreditwerk wurde also jede wertkleinste Münze im Kreditwerk registriert (bei uns jedes Zehnerl), bis man den entsprechenden Betrag für die entsprechende Single erreicht hat.
Bei meinem ersten Bild ist auf der Frontplatte ein Münzführungsteil angeschraubt. Wollte man diesen DM-Münzprüfer für eine Box mit Dualkreditwerk verwenden, musste man nur den Pendel herausnehmen und dieses Führungsteil einsetzen, schon hat der Münzprüfer jedes einzelne Zehnerl auf den Münzkontakt geleitet.
Freundliche Grüße aus Niederbayern
Michael
… der von dir angesprochene Schieber ist wirklich nicht für eine Preiseinstellung zuständig, sondern ein zusätzliches Prüfelement für Münzen die nur minimal unterschiedlich sind zur Münze die eigentlich angenommen werde soll. Wobei dieser Prüfkanal so manchen elektronischen Münzprüfer bei der Prüfgenauigkeit in den Schatten stellt!
Um für einen Kredit zwei oder auch drei gleiche Münzen zu kassieren, gibt es den Pendelmechanismus. Ich hab zwei Bilder angehängt, auf denen dieser Pendelmechanismus rechts unten gut zu sehen ist. Die Funktion ist folgendermaßen:
Soll ein Spiel 20 Pfennige kosten, wurde ein Zehnerl vor dem Münzkontakt direkt in die Kasse geleitet ohne den Münzkontakt zu betätigen. Dabei wurde der Pendel umgelegt, so dass dann das nächste Zehnerl direkt auf den Münzkontakt geleitet wird, dabei wurde der Pendel erneut umgelegt, so dass dann das nächste Zehnerl wieder am Münzkontakt vorbei geleitet wird usw. So etwa ab Mitte der 60er-Jahre gab es eine Preiserhöhung und man musste 30-Pfennige für ein Spiel bezahlen. Hierfür hatte der Münzprüfer dann einen zweiten Pendelmechanismus.
Etwa ab den 50er-Jahren gab es in den USA die Preiserhöhung von 5-US-Cent auf 10-US-Cent für ein Spiel. Da aber die 5-US-Cent-Münze sehr häufig in den Geldbörsen vorhanden war, hatte man bei den Boxen einen Münzprüfer mit den beschriebenen Pendelmechanismus eingebaut bei dem man dann 2 mal 5-US-Cent für ein Spiel bezahlen konnte.
Bei Musikboxen mit Dualkreditwerk musste natürlich jede wertkleinste Münze direkt auf den Münzkontakt geleitet werden. Beispiel: Zweimal 5-US-Cent für eine normale Single, dreimal 5-US-Cent für eine EP-Single. Bei so einem Kreditwerk wurde also jede wertkleinste Münze im Kreditwerk registriert (bei uns jedes Zehnerl), bis man den entsprechenden Betrag für die entsprechende Single erreicht hat.
Bei meinem ersten Bild ist auf der Frontplatte ein Münzführungsteil angeschraubt. Wollte man diesen DM-Münzprüfer für eine Box mit Dualkreditwerk verwenden, musste man nur den Pendel herausnehmen und dieses Führungsteil einsetzen, schon hat der Münzprüfer jedes einzelne Zehnerl auf den Münzkontakt geleitet.
Freundliche Grüße aus Niederbayern
Michael
Re: Rock-ola 474 Sybaris - Frage Münzeinwurf und Abspielunterbrechung 31.05.24 12:44 |
Registriert - Registered: 6 Jahre - Years Einträge - Posts: 1.272 |
Hallo Michael,
du hast natürlich recht, das hab ich jetzt mit dem Pendel verwechselt.
@Kilian falls ich dich jetzt mit meinem Unsinn völlig verwirrt habe: Je weiter der Schieber nach rechts geschoben wird, desto weniger echte Markstücke werden abgewiesen, dafür kann etwas mehr Falschgeld in der Kasse landen. Für den Heimbetrieb also eher rechts einstellen.
Zeit für mich in Urlaub zu gehen !
Gruss Jürgen
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 31.05.24 13:23.
du hast natürlich recht, das hab ich jetzt mit dem Pendel verwechselt.
@Kilian falls ich dich jetzt mit meinem Unsinn völlig verwirrt habe: Je weiter der Schieber nach rechts geschoben wird, desto weniger echte Markstücke werden abgewiesen, dafür kann etwas mehr Falschgeld in der Kasse landen. Für den Heimbetrieb also eher rechts einstellen.
Zeit für mich in Urlaub zu gehen !
Gruss Jürgen
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 31.05.24 13:23.
Re: Rock-ola 474 Sybaris - Frage Münzeinwurf und Abspielunterbrechung 31.05.24 16:21 |
Registriert - Registered: 7 Monate - Months Einträge - Posts: 3 |
Vielen Dank Michael und Jürgen,
der Münzzähler war nicht besonders verdreckt aber eine bisschen Säubern und eine kleine Justage habe zum Erfolg geführt. Danke!!!
Als nächstes ist der Wobble Plate Switch dran. Erstmal ein schönes Wochenende!
Beste Grüße, Kilian
der Münzzähler war nicht besonders verdreckt aber eine bisschen Säubern und eine kleine Justage habe zum Erfolg geführt. Danke!!!
Als nächstes ist der Wobble Plate Switch dran. Erstmal ein schönes Wochenende!
Beste Grüße, Kilian
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.
Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.
Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in