Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )

geschrieben von - posted by draco 
Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
03.09.05 13:29
Guten Tag Musikbox Freunde.
Da meine 1438 nicht mehr alle Wahlen annahm, hab ich mich entschieden das gute Stück zu zerlegen. Was mir Kopfzerbrechen bereitet ist die Türbemalung in Dunkelbraun und der hellbraune gemaserte Streifen in gleicher Strukturierung wie die Seitenwände. Die beiden Chromeinsätze links/rechts sind noch Super iO. Ebenfalls die Seitenwände und die oberen gebogenen Abschlüsse sind ebenso Top.
Es gibt sicher etwelche unter Euch die ebenfalls vor diesem Problem standen, und diesbezüglich eine passende Lösung gefunden haben?? Farbe , Furnierstreifen, Klebefolie? Stelle zwei Photos des Türrahmens ein und hoffe auf etwelche Vorschläge.
Vielen Dank im Voraus.
Gruss aus CH, Richard


Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
03.09.05 15:37
Hallo Draco!

Stehe auch noch vor der Restauration meiner 1438, wird wohl eine Winterarbeit. Habe das selbe Problem, Türrahmen blättert bei mir sogar schon ab. Werde die Bleche komplett reinigen, dh. Lacke komplett ab. Dann werde ich einen Anstrichaufbau vornehemen und die Bleche mit Lasurfarben wieder bemalen. (Maseriertechnik), anschliesend mit Klarlack fixieren.

Übrigens hat deine 1438 drehende Farbzylinder?

Viele Grüße: Willi
Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
03.09.05 20:28
Hallo Willi
Danke für Deinen Beitrag.Meine hat ! noch ! keine drehende Animations Zylinder. Bin aber dran am Konstruktionsplan. Weiss nur nicht ( Vielleicht kann ein Forumsteilnehmer dies erklären ) welche Motoren ich von Stamann nehmen soll: Die mit 5U/min. oder die mit 10 U/min. Kannst Du mir genau erklären, wie das mit der Maseriertechnik funktionieren soll?
Gruss aus CH, Richard
Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
05.09.05 11:55
Hallo Richard
Die Maseriertechnik ist in sehr groben Zügen im Archiv beschrieben.
Zwischen dem prinzipiellen Wissen wie es geht und der tatsächlichen Maserierung liegt aber der berühmte Unterschied, wie auch zwischen Theorie und Praxis.....

Ich habe mir die Maseriertechnik vor Jahren von einem alten Malermeister zeigen lassen. Was der da auf Metall gezaubert hat, war sehr beeindruckend. Aber es nachzumachen erfodert schon viel Übung und auch ein gewisses Talent.
Ich selbst habe bis heute (habe letzten Donnerstag eine Wurlitzer 1400 Tür und Haube abgegeben) die Dienste jenes alten Malers (ist inzwischen 80 Jahre jung) in Anspruch genommen.
Selbst habe ich mich im Maserieren noch nicht versucht, aber irgendwann muß es wohl sein.

Ganz schwierig wird es sicher, eine dem Original gleichende Maserierung zu erreichen, denn wenn das Holzgehäuse original bleiben soll, die Tür aber maseriert werden soll, dann wird es ganz schwer, denke ich. Den Unterschied sieht man wohl immer sehr deutlich.

Michael Sommer und ich haben schon einige 1438-Gehäuse maserieren lassen, aber dann eben komplett, Tür und Holzkasten. Das sieht dann wieder richtig gut aus.

Auf die Drehzylinderkonstruktion bin mal gespannt, Richard. Ich hatte Dir ja geschrieben, daß ich mich an diesem Thema vor ca. 20 Jahren auch mal versucht hatte, weil ich unbedingt eine Box mit farbigen Drehzylindern haben wollte. Damals war die R-O Comet meine älteste Box.
Aber dann liefen mir eine Seeburg C und wenig später eine Wurlitzer 1100 über den Weg und das Drehzylinderprojekt in der Comet blieb unvollendet.......

Servus in die Schweiz
Axel



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 06.09.05 09:32.
Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
05.09.05 21:14
Hallo Axel
Vielen Dank für die Beschreibung in Sache Maserierung. Da muss ich wohl den geeigneten Malermeister ausfindig machen. Betreffend Drehzylinder werde ich zu gegebener Zeit im Forum mitteilen. So viel ist mal sicher : Die beiden U-Träger wo die Röhrenfassungen und die Vorschaltgeräte daran hängen müssen um Platz zu schaffen raus bzw. abgeändert werden.
Gruss aus Graubünden, Richard
Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
06.09.05 09:40
Hallo Richard
Ich hatte bei meinem Drehzylinderprojekt für die Comet eine ähnliche Idee des Antriebes, wie sie auch in der Seeburg C verwendet wird. Allerdings kannte ich zu diesem Zeitpunkt die Drehzylinderkonstruktion der Seeburg C noch nicht.
Vielleicht kannst Du Teile dieser Konstruktion übernehmen und anpassen. Das würde sicher viel Arbeit und Zeit sparen. Die Drehzylinder der Seebuerg C gibt es also Repro fertig zu kaufen.
Auch könnte man wohl die U-förmigen Leuchtstoffröhrenhalterungen der Comet so lassen, wie sie sind.
Originalteile zu "bearbeiten" bzw "anzupassen" würde mir nämlich gegen den Strich gehen......
Es ist schade um jedes alte Teil, was zerstört wird, finde ich.

Wenn Du ein Bild des Seeburg C Antriebes benötigst, könnte ich ein Bild liefern.

Servus Axel
Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
08.09.05 04:07
Hallo Draco und Axel Rosenberger!

Das mit dem Maserieren ist wirklich nicht sehr einfach, jedoch bei der Rock Ola 1438 nicht das schwierigste, da hier nur "gerade" zu maserieren ist, also kein "FLADER" notwendig ist. Das gröbere Problem ist die etwas kostspieligere Anschaffung der Werkzeuge, sprich: Zackenpinsel, Modler zum Auftragen der Farbe, Naturschwamm, sowie Dachshaarvertreiber. Dann bleibt noch die Anschaffung diverser Lasurfarben zum Auftragen. Solltest du mehrere Boxen zum Restaurieren haben, könnte diese Anschaffung sich lohnen. Bei der Lasur oder Maseriertechnik macht die Übung den Meister, es gehört sicher auch ein bißchen Talent dazu. Vielleicht finde ich noch Bilder von meiner letzten Arbeit.....
Hätte noch eine Bitte an Axel: Habe vor zwei Jahren eine Seeburg C restauriert. bei der werder Pilaster, Farbfolien noch Motore und Antrieb für die Drehsteuerung vorhanden waren. Bitte könntest du mir Fotos mailen, wo man den Antriebsmechanismus genau sieht. Habe mir den Motor mit Haltewinkel und Zahnrad besorgt. Farbfolien in den Pilastern habe ich schon verbaut. Welche Teile würde ich noch benötigen? Wie werden beide Folien gleichzeitig angetrieben??
Viele Grüße: Willi



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 08.09.05 04:09.
Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
08.09.05 09:16
Hallo Willi
Diese ganzen Maserierutensilien (Dachhaarpilsel usw.) habe ich mir auch schon mal gekauft, aber bisher nie angewendet. Für die Utensilien kann man ganz schnell 200 € ausgeben.
Ich werde dieses Thema aber auch mal angehen müssen, denn der fast 80 jährige Malermeister, den ich kenne, wird nicht mehr lange Lust haben für andere zu maserieren. Er ist gesundheitlich auch nicht mehr topfit.

Zur Seeburg C:
Die Bilder, die ich hätte, habe ich einst noch auf Fotopapier angefertigt (damals gab es noch keine Digitalkameras....). Sie müssen also erst eingescannt werden.

Der Antrieb der Farbzylinder bei der Seeburg C erfolgt über eine Gestänge. Ein Motor treibt über eine Kette ein auf einer langen Welle befestigtes Zahnrad an.
Diese Welle geht quer duch das Gehäuse von einen Farbzylinder zum anderen.
An beiden Enden dieser Welle ist nochmal je ein Zahnrad montiert, auf dem je ein Drehzylinder ruht.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß beide Farbzylinder wirklich sychron drehen

Bei den alten Wurlitzermodellen der 40er Jahre, die einen eigenen Motor pro Drehzylinder hatten, kann es je nach Qualität des Motors und der Kugellager nach einiger Zeit zum Drehzahlabfall eines Drehzylinders gegenüber dem anderen kommen. Dann laufen die Farben nicht mehr achsensymmetrisch, was mir nicht so gut gefällt. Abhilfe schaffen hier nur neue Motoren, neue Kugeln in den Lagern und penibel Sauberkeit und Leichtgängigkeit aller drehenden Teile.

Bei synchroner Farbzylinderdrehung läuft bei der Seeburg C ein toller Farbschauer über die gläsernen, innen verspiegelten Grillstäbe. Das sieht wirklich toll aus.
Für mich ist die Seeburg C eine der schönsten 50er Jahre Boxen.

Ich werde versuchen morgen ein Bild des Antriebes zu liefern.

Servus Axel



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 08.09.05 09:41.
Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
10.09.05 21:53
Hallo Richard, hallo Willi
Mit etwas zeitlicher Verspätung.......das Bild des Drehzylinderantriebes der Seebung 100 C.

Ich hoffe die Abbildung hilft weiter.
Servus Axel



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 10.09.05 21:55.


Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
11.09.05 03:54
Hallo Axel!

Danke für das Bild. Auf dem Bild leider nicht so gut zu sehen, stelle mir aber vor: Der Motor treibt mittels Kette ein doppeltes Zahnrad an( linke Seite), das mit einer Welle mit dem rechten Zahnrad verbunden ist und den rechten Zylinder antreibt.
Ist das richtig??? Wenn ja, wo bekomme ich Doppelzahnrad mit Halter, Welle und rechtes Zahnrad mit Halter, sowie die Antriebsketten? Ist es richtig, daß ich 2 Stück Ketten benötige?
Danke, viele Grüße: Willi
Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
11.09.05 09:31
Hi Axel
Ebenfalls mein Dank für das Photo des Antriebs. Des weiteren bin ich der gleichen Auffassung betreffend Antrieb auf der rechten Seite wie Willi. Kann auch sein das es 2 Motoren drin hat ? Geh ich richtig in der Annahme das es sich um die Bestell Nr.bei Stamann : S144 und S 149 sich handelt ? Im Rep. Handbuch B 021 nehm ich an ist die ganze Angelegenheit bestens Umschrieben ?
Gruss aus CH, Richard
Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
12.09.05 07:43
Hallo Richard und Willi
Wie ich schon weiter oben geschrieben hatte, ist es bei der Seeburg C so wie Ihr vermutet:
E i n Motor treibt über eine Kette ein Doppel-Zahnrad und damit eine quer durchs Gehäuse verlaufende Welle an.
Am anderen Ende dieser Welle sitzt dann nochmal ein Einzel-Zahnrad, welches den anderen Drehzylinder synchron antreibt.

Die Welle gibt es wohl nicht zu kaufen denke ich. Die Halterungen dazu meines Wissens auch nicht. Die Welle ist selten ausgebaut worden, nehme ich an.
Alle anderen Teile kann man in den USA nachkaufen.
Hildegard und Oliver Stamann sind sicher beim Besorgen behilflich.
Im Katalog von Hildegard & Oliver sind nicht alle Teile abgebildet, die man benötigt.
Es fehlt das Doppelzahnrad, welches auf meinen Bild zu sehen ist.
Ansonsten sind
- # 144
- # 148
- # 149
zu bestellen.
Die Kette ist bestimmt lang genug, die geliefert wird. Die im Katalog abgebildete ist ja nur "symbolisch" und zeigt nicht die tatsächliche Länge, denke ich.

Über die Ausführlichkeit des Manual kann ich nichts sagen........

In meiner eigenen "C" fehlten der Antriebsmotor der Drehzylinder, natürlich die Kette und alle beiden Zahnräder. Die Welle war nicht ausgebaut worden, war aber fast festgerostet..
Einen originalen Drehzylinderantriebsmotor (ist viel schöner, als der als Repro erhältliche....da kann ich auch ein Bild liefern) habe ich mal in ebay ergattern können.

Servus Axel




Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
12.09.05 15:52
Hallo Axel und Willi
Danke für Eure Einträge. Interressant wäre noch zu Wissen wie denn die Farbwalze oben und unten gelagert ist. Ich komm einfach nicht drauf. Mittig sind doch die Röhrenfassungen. Aber vielleicht sind bei meiner Box andere Plastikfolien drinn als Original. Leg mal ein Photo der Röhrenhalterung und der Farbrondelle bei.
Gruss aus CH, Richard


Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
12.09.05 23:02
Hallo Richard!

Bei eBay USA werden gerade 2 Stk. Drehzylinder für eine Seeburg 100C inkl. Röhren angeboten. Der Verkäufer gibt in der Beschreibung an, daß er auch einen Antrieb hat, den er verkaufen, bzw demnächst bei eBay einstellen will.

Schau doch mal auf die Seite www.ebay.com Art. Nr. 6208330481.

Hier noch der direkte Link:

[cgi.ebay.com]

Es gibt auch einige Fotos von den Drehzylindern.
Eventuell interessant für Dich!

Gruß,
Roland
Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
12.09.05 23:23
Hallo Richard
Ich habe kein Bild der Farbzylinder der Comet und meine Comet steht auch nicht hier im Haus, sondern 120 km weit weg......

Aber ich versuche einen Beschreibung zu geben:
Deine Farbzylinder sind schon korrekt, aber es fehlen zwei Aluringe, die oben und unten an den Farbzylindern angeklebt wurden und die radial nach innen je vier (oder mehr) kleine Bügel hatten, die sich gegen die Leuchtstoffröhre abstützten und so den Farbzylinder gegenüber der Leuchtstoffröhre auf Abstand hielten und zentrierten.
Das funktioniert aber nur gut bei Verwendung von "dicken" Leuchtstoffröhren (1954 gab es ja keine anderen.....).

Diese originale Comet-Farbzylinderhalterung eignet sich aber nicht als Lagerung / Zentrierung bei drehenden Zylindern, denn die Reibung der Aluhalter an der Leuchtsoffröhre ist zu hoch.

Bei der Seeburg C lagern die Farbdrehzylinder durch ihr Eigengewicht auf den antreibenden Zahnrädern und werden durch kleine Filzstücke gegen die (auch hier "dicken) Leuchtstoffröhren zentriert. Der Filz sorgt für wenig Reibung gegenüber den Leuchtstoffröhren beim Drehen.

Servus Axel

PS: noch ein (etwas unscharfes) Bild eines originalen Drehzylinderantriebsmotors einer Seeburg C (Motor noch im "Urzustand"....inzwischen wie neu....)




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 12.09.05 23:25.


Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
13.09.05 09:46
Hallo Richard
Noch eine kurze Anmerkung:
Die von Dir gezeigten Farbzylinder gehören vom Farbmuster her streng genommen nicht zur 1438 Comet, sondern zur 1446 HiFi.
Diese Farbzylinder zur 1446 hat Thomas Badertscher einst nachgefertigt. Deine werden wohl aus dieser Reproserie stammen.

Die Farben auf den Farbzylindern der 1438 waren streifenförmig, leicht abgewinkel von oben nach unten verlaufend. Das "V"-förmige Muster gehört zur 1446.
(vergl. auch Abbildungen auf den Originalprospekten)

Servus Axel
Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
14.09.05 11:50
Hallo Axel
Vielen Dank für Deine Hinweise sowie Photos. Nun ist vieles für mich Verständlicher. Auch Dank an Roland für den Hinweis betreffend eBay Auktion. USA Auktion ist mir zu Riskant. Die Photos sind aber sehr aussagekräftig betreffend der Lagerung.Werde mal nächstens bei T.Badertscher vorbeischauen. Er wird sicher was in seinem Arsenal haben. Hab nun die Wähltrommel zerlegt. Da wird sich aber ein neues Problem auf mich zukommen!! Da funktioniert die Sache mit den Gummiringen und Kuppferdraht wie von Hr. D.Reineke ( Archiv, Okt 2004 ) beschrieben vermutlich nicht. Die Aussensegmente sind aus Pertinax und beherbergen 15 Pin Reihen statt wie bei der beschriebenen Regis nur deren10. Dazu hat es nur 2 Haltestifte und die Gleitplättchen sind viel schmaler. Mal schauen was da zu machen ist.
Gruss aus CH, Richard


Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
14.09.05 14:27
Hallo Richard
Bei ebay-Auktionen in den USA habe ich wirklich noch nie negative Erfahrungen gemacht, hier in Deutschand schon gelegentlich, obwohl ich bei ebay.de kaum etwas kaufe.

Zum Selector:
Der Zusammenbau ist nicht so kompliziert, wie es scheint.
Einfach Grundplatte auf den Tisch legen, alle Stifte mit den kleinen Plättchen (richtige Seite nach oben !!!) vorbereiten und nebeneinander griffbereit auch auf den Tisch legen, Pertinaxdeckplatte über die Grundplatte halten und die ersten Stifte einsetzen. Sind 6 bis 8 Stifte eingesetzt, das ganze Gebilde in eine Hand nehmen und zusammenhalten und den ersten Sicherungsstift durchschieben und fixieren. Dann kann dieses teilbestückte Segment schon nicht mehr auseinanderfallen.
Dann die restlichen Stifte einsetzen und ebenfalls mit dem zweiten Sicherungsstift fixieren.

Ich muß zugeben, daß ich bei dem Zusammenbau meines ersten Selectorsegmentes 1984 fast verzweifelt bin. Da waren es bestimmt 2 Stunden bis ich " den Bogen raus hatte". Aber heute geht der Zusammenbau in wenigen Minuten pro Segment. 5 Minuten dauert das ganz sicher nicht. Das geht zack zack zack.
Man muß nur die Grund- und Deckplatte in einer Hand auf Abstand halten können (wer kleine Hände hat, könnte Schwierigkeiten dabei haben).
Dann ist die andere Hand frei um die Stifte nacheinander einzusetzen.

Viel Erfolg
Servus Axel



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.09.05 14:39.
Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
14.09.05 17:57
Hallo Axel
Danke für die Tips der Zusammensetzung. Aber...? Bei der Tempo1 sind die Gleiter aus Stahlblech und die Pins Markiert.Hier sind die Gleiter aus Messing und die Pins haben keine Kennzeichnung. Da ich eben die Trommel der 1475 vor 1 Jahr schon gemacht hatte, nahm ich an es sei hier dasselbe, darum die Demontage ohne genaueres anschauen. Es gibt also 3 Montagemäglichkeiten ( Siehe Photo ) Welche ist denn Richtig? Obere ,Mittlere oder Untere.
Vielen Dank für den Hinweis im Voraus.
Gruss aus CH, Richard


Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
14.09.05 22:15
Hallo Richard
Bei allen Selectoren von R-O ist der Einbau der Stifte immer gleich:

- die Stifte sind gestanzt
- die kleinen Plättchen sind gestanzt

Durch den Stanzvorgang gibt es eine "glatte" Seite und eine "scharfkantigere" Seite.
Man kann das gut fühlen oder erkennt die "glatte" Seite, wenn man z.B. ein kleines Plättchen flach über eine Tischplatte schieben will. Mit der "glatten" Seite zur Tischoberfläche hin gleitet es viel leichter.......

Die kleinen Plättchen müssen logischerweise mit der "glatten" Seite nach oben, zu den beiden leitenden Bahnen eingebaut werden. Die kleine Kerbe im Plättchen zeigt dabei zur schmalen, äußeren Bahn hin.
Die Stifte selbst zeigen mit der "scharfkantigeren" Seite zur Mitte des Selectors hin, d.h. wenn ein Stift "gesetzt" wird, dann bewegt er sich mit seiner "glatten" Seite von der Mitte des Selectors zum Rand des Selectors hin. Die "glatte" Seite zeigt nach außen.

Ich hoffe ich konnte es nachvollziehbar erklären.

Servus Axel
Re: Restauration einer 1438 ( im Besonderen Türrahmen )
14.09.05 23:35
Hallo Axel
Vielen Dank für den ausführlichen Hinweis. Hast Du hier sehr gut erklärt. .
Gruss aus CH, Richard
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.

Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in