Wurlitzer Lyric 1962-1969 - Anzahl Antriebsriemen

geschrieben von - posted by WLM 
WLM
Wurlitzer Lyric 1962-1969 - Anzahl Antriebsriemen
12.05.06 11:00
Hallo zusammen,

ich habe ein Frage zur Anzahl der Antriebsriemen bei der Wurlitzer Lyric 1962-69.
Also die Modelle mit senkrechter Abspielung (M, E, CONSOLE, F, FL, FS) siehe Figur 29 & 30.

Meine Lyric M 1964 ist mit der alten 30V Motoreinheit (Figur 30 - Position 9) ausgestattet, die wie dort ersichtlich zwei gleichgroße Führungsrillen auf der Antriebsscheibe hat, so dass sie zwei Antriebsriemen (Figur 29 - Position 14) gleichzeitig aufnehmen könnte, um die Schwungscheibe (Figur 29 - Position 13) anzutreiben. Die Riemenscheibe der Schwungscheibe hat keine zwei separaten Führungsrillen, aber eine genügend breite Lauffläche.

Seit ich meine Box bekommen habe, ist sie nur mit einem Riemen ausgestattet und im Service Manual befinden sich auch keine Angaben dazu, wie viele Riemen zum optimalen Betrieb vorgesehen sind.

Daher die Frage an alle Leser mit einem ähnlichen Modell: Mit Wie viel Riemen ist eure Box ausgestattet ?






2 mal bearbeitet. Zuletzt am 12.05.06 11:03.


Re: Wurlitzer Lyric 1962-1969 - Anzahl Antriebsriemen
12.05.06 17:18
Hi!

Zur optimalen Kraftübertragung sollten zwei Riemen aufgezogen sein.
Es mag mit nur einem Riemen funktionieren, aber dann besteht die Gefahr des Leierns aufgrund von Schlupf.

C U
Catboy (Kai)
WLM
Re: Wurlitzer Lyric 1962-1969 - Anzahl Antriebsriemen
13.05.06 10:13
Danke Kai

Das mit der besseren Kraftübertragung klingt einleuchtend. Ich konnte das Leiern nahezu ganz beseitigen, nachdem ich kürzlich den alten Riemen durch einen neuen hier aus dem Shop ersetzt habe.
Der neue 12 x 3,5 O-Ring ließ sich sogar fast in den alten legen. So weit hatte sich der alte wohl mittlerweile gedehnt.

Um das restliche, minimale Leiern zu eliminieren (man hört es eigentlich nur noch bei klaren langen Tönen z.B. Klaviermusik) kamen mir bisher auch nur zwei mögliche Lösungen in den Sinn:

Entweder der Versuch mit einem zweiten Riemen oder der Kraftfluss vom Motoranker zur Antriebsscheibe. Der Motor treibt über eine Schnecke ein Zahnrad an, das auf der Achse der Antriebsscheibe sitzt.
Ich habe fest gestellt, dass sich die waagerecht gelagerte Motorachse um einige Millimeter vor und zurück bewegen lässt, denn es besteht etwas Spiel zu einer Blattfeder, die evtl auch dazu gedacht sein gewesen sein könnte, die Achse mit konstantem Druck in den Lagertopf zu drücken.

Ich denke, ich werde es bei Gelegenheit zunächst einmal mit einem zweiten Riemen ausprobieren.

Meine wesentlichen Bedenken waren auch, dass die O-förmigen Riemen, die jeweils in einer eigenen V-förmigen Rille des Antriebsrades liegen würden, schon bei geringen Unterschieden in der Dicke eine unterschiedliche Geschwindigtkeit auf die Schwungschweibe übertragen müssten. Denn das dünnere o würde ja tiefer im V liegen, also ein "kleineres" Antriebsrad umlaufen, und somit eine langsamere Laufgeschwindigkeit haben.

Daher meine Frage, bei wessen Wurlitzer Lyric 1962-69 tatsächlich zwei Riemen gleichzeitig erfolgreich im Einsatz sind.

Gruß Lars
In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder schreiben.
Zum Einloggen oder Registrieren folgen Sie LogIn - Registration.

Sorry, only registered user may post in this forum.
To login or getting registered please follow LogIn - Registration.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen - Click here to log in